Die Stegrisse treten häufig auf. Man kann versuchen das reparieren zu lassen. Wenn die Risse nicht bis in den Ventilsitz gehen , sind sie meist kein Problem. Mein Motor hat es auch , leider. Die Köpfe vom Ersatzmotor haben es nicht . Ich hab nen alten Schlossermeister das gezeigt, und sie dann wieder drauf gebaut . Läuft bislang ohne Probleme. Andere Möglichkeit wäre ein Austauschkopf . Grüße Thomas
Beiträge von Tom0815
-
-
Moin , ich würde den auch planen lassen . So wahnsinnig viel ist zwar nicht zu sehen auf den Bildern. Sieht eher nach oberflächlichem Kratzer aus. Du brauchst nach dem Planen auch keine stärkere Kopfdichtung. Den Kolbenüberstand und damit die Verdichtung stellst du mit der Anzahl der Blockdichtungen ein . Allerdings gibt es ein Mindestmaß , wie weit der Kopf runter geplant werden darf, findest du im RHB . Grüße Thomas
-
Die schnellen Achsen gab es original bei den Speditionspritschen . Manchmal ist am Achskörper die Übersetzung eingeschlagen , aber nicht immer. Allerdings wurde nach 1990 fröhlich umgebaut , zumeist auf schnell. Möglich ist auch ein Umbau auf ne Übersetzung von 4,11 die es original nicht gab . Das Problem ist aber die Motorleistung von 125 PS . Man kann das nicht übertreiben, sonst kommt man beschleunigungstechnisch nicht vom Fleck . Zum Thema Achsuebersetzung ändern gibt es ein Thema , hier Mal der Link. IFA LKW W50 - Achsübersetzung ändern. Grüße Thomas
-
Naja beim Kipper hast du das Problem mit der langsamen Achse aber auch. Beim LAK wird es schwierig , etwas halbwegs gut erhaltenes zu einem vernünftigen Preis zu finden . Da ist Selbstbau schon ne Option. Oder ein Werkstattkoffer , die sind geräumiger , du kannst drin stehen . Grüße Thomas
-
Hallo Andreas , erst mal herzlich Willkommen hier im Forum . Das Ablasten von einem W50 TLF auf 7,5t sollte funktionieren, gibt auch ein Thema dazu . Leergewicht ohne Feuerwehrausrüstung und Tank so um die 6200 kg IFA LKW W50 - TLF ablasten. Wenn du dann natürlich zum Wohnmobil ausbauen willst , hast du nicht so wahnsinnig viel Gewichtsreserven. Die Getriebe sind im Grundprinzip alle gleich , der 2. bis 5. Gang ist synchronisiert. Ich fahr meinen trotzdem nach alter Väter Sitte mit Zwischenkupplung und Zwischengas. Einfach um die früher etwas schwach dimensionierte Synchronisierung zu schonen. Aber jeder wie er denkt. Wenn du jetzt der Meinung bist mit nem TLF im Originalzustand entspannt mit 80 km/h auf der Autobahn mitzuschwimmen mit vielleicht erträglichen Drehzahlen muß ich dir sagen , ist nicht. Die haben normalerweise die mittlere 5,36er Achsuebersetzung . Endgeschwindigkeit je nach Reifen ( 8,25 , 9,00 oder Balloner ) so 80km/ h . Gibt auch TLF mit der langsamen 6,07er Achse. Das macht's nicht besser. Man müsste auf schnelle 4,64 er Achsen umbauen um bei 80 km/h so etwa mit 1800 Umdrehungen zu fahren . Oder andere Reifen montieren . Allrad haste natürlich beim TLF , nur die LF16 mit der ganz großen Kabine sind nur 4x2. So das erst mal im Groben , Grüße Thomas
-
Hallo Anton , das Ding was du da in der Ölwanne liegen hast , wird doch nicht etwa der aufgerollte Rest von einem Ölmesstab sein , der da wie auch immer hereingekommen ist . Was anderes in der Länge fällt mir da echt nicht ein . Die Pleuellagerschalen sehen so ganz gut aus , bei meinem waren die unteren angegriffen , ich hab die neu gemacht bei mir. Trotzdem vielleicht besser die Kurbelwelle vermessen, ob das vom Maß her noch passt , gibt da verschiedene Reparaturstufen , kannste alles im RHB nachlesen. Die Pilzstößel würd ich neu machen , hab ich glaub beim Ungarn im Sortiment gesehen. Wenn die Kupplung okay ist , dann lassen , meine Meinung . Das Wechseln ist beim W50 nicht so das Problem. Wenn man sich die überholten Motoren z.B. bei eBay ansieht, haben die da sämtliche Stehbolzen erneuert . Hab ich bei meinem auch nicht gemacht , da die okay waren. Bin da aber beileibe kein Profi . Ich hab mir einfach nen Motor vorgenommen , zerlegt , neue Kolben , Büchsen usw. und als Ersatzmotor fertig gemacht . Ist jetzt so fast in der Endphase . Deshalb bin ich auch gespannt , was der Rest so zu deinen Fragen meint . Auf alle Fälle weiter gutes Gelingen. Grüße Thomas
-
Hallo , also bei mir funzt es . Erst auf Übersicht, dann auf Pannenhilfe und dann auf Pannenhelferkarte gehen . Das Hochladen dauert natürlich ne Weile . Guck mal weiter unten ob da auch Mitglieder , Moderatoren und so weiter mit Häkchen angeklickt sind . Nicht das es daran liegt. Sollte aber in der Grundeinstellung eigentlich so sein. Ich hab da nichts verändert und funktioniert. Grüße Thomas
-
Hallo , ja mit dem H Kennzeichen ist mittlerweile so ne Sache . Kann sein das der Prüfer das ne tolle Idee findet und anstandslos durchwinkt. Oder aber sich quer stellt. Vielleicht kannst du ja allein mit dem Foto , was du hier rein gestellt hast , da schon Überzeugungsarbeit leisten. Dann gilt ja auch die Regel , das Veränderungen , die 10 Jahre nach Baujahr des Fahrzeugs möglich wären , vorgenommen werden können . So weit ich mich erinnere, gab es diese Standklimadinger auf dem Dach Ende der Neunziger auch schon . Weiß ja jetzt nicht , was deiner für'n Baujahr ist, aber vielleicht geht da auch was. Auf alle Fälle bringt es immer was , vorher mal mit dem Prüfer zu reden, am besten am Auto . Und wenn alle Stricke reissen, ausgebaut das Ding, normale Dachluke rein , und nach bestandenem H-Gutachten wieder umgebaut. Klingt blöd , ist aber so . Musste das mit meiner CB Funke genau so machen , weil kein Weg rein ging. Das beste wär natürlich , irgendein alter Ingenieur aus LU liest das und kann dir da genau Auskunft geben . Ansonsten weiter viel Erfolg bei deinem Projekt , das sieht richtig gut aus
Grüße Thomas
-
Jo , jetzt ist es da in der Mediathek. . https://www.ifa-tours.de/board/easymedia/image-list/. . Du kannst die Bilder aber auch direkt in den Beitrag einbauen, ist bei solchen Sachen manchmal besser . Einfach unten auf die kleine Büroklammer gehen und Bilder einfügen. Wenn das Bild nicht über 30 Jahre alt wär , würde ich sagen , sieht aus wie ne Standklima
. Aber vielleicht hängt es trotzdem mit der Fahrerhausbelüftung zusammen . Beim Mähdrescher / Häcksler gab es solche Gebläse im Kabinendach , um die Arbeit im Hochsommer erträglich zu machen. Wäre vielleicht beim W50 in tropischen Ländern auch ne Maßnahme. Aber wie gesagt , keine Ahnung , nur so ne Idee. Grüße Thomas.
-
Moin , mein Bester , welches Foto ?