Hallo Heiko ,ich glaub nicht , das dich die Russen da schief als reichen Deutschen ansehen, auch wenn du mit nem schicken LO unterwegs bist . Bei nem neuen Unimog oder MAN Allrad mit ner klimatisierten Wohndose drauf für paar 100 Scheine sieht das wahrscheinlich anders aus . Patina hin und her und die Geschmäcker sind verschieden , aber so würde ich mit dem nicht auf große Tour gehen rein äußerlich.Da würde ich was machen , so schlimm sieht der gar nicht aus , mal genauer betrachtet. Rost ja , aber eher keine schlimmen Durchrostungen , was man so auf den Bildern sieht . Und wird ja auch nicht besser alles auf der Tour bei Wind und Wetter . Aber n Jahr klingt viel als Vorbereitung , ist aber verdammt schnell rum , vor allem wenn man voll im Berufsleben steckt. Viel Erfolg , Grüße Thomas
Beiträge von Tom0815
-
-
Moin , eigentlich ne genial einfache Idee . Passen müsste der bei Rohrdurchmesser 70 https://www.ebay.de/itm/193175918254. Jetzt ist nur die Frage , reicht die Reinigungsleistung aus zusammen mit der trockenen Kokosmatte . Am besten Herrn Schöll fragen . Ansonsten gute Idee , Kokosmatte machste sauber und weiter geht's. Wenn das funzt , könnte ich mir das für meinen auch vorstellen. Gibt die sogar mit 85 er Anschluss vom Belarus Sechszylinder . Müsste man zwar das Rohr ändern , aber dann haste gar keine Probleme mehr mit zuwenig Luft . https://www.ebay.de/itm/203338506479. Aber Richtung Ansaugkrümmer geht es dann eh nur mit 70er Rohr weiter , also sollte die erste Variante reichen. Wie gesagt , Sorgen würde ich mir nur wegen der Reinigungsleistung machen. Vielleicht kann da jemand Licht ins Dunkel bringen . Grüße Thomas
-
Ich frage mich nur ernsthaft wie ich hier 20 Beiträge zusammen bekommen soll um Zugriff auf die Downloaddatenbank zu bekommen??
Hallo und erst mal herzlich Willkommen hier im Forum . Cooles Projekt auf alle Fälle , was du dir vorgenommen hast . Ne kleine Spende für das Forum öffnet dir auch den Downloadbereich . Der ist allerdings wirklich ziemlich W50 / L60 lastig . Vielleicht ist der Tip mit dem Roburforum gar nicht so schlecht . Trotzdem wäre es schön , auch hier was über den Fortschritt bei deinem Projekt und vor allem interessante Reiseberichte zu lesen . Grüße Thomas
-
Hallo , also ich fand ja die Umbauvariante vom Robert (Elbholzer) recht elegant IFA LKW W50 - Ölbadluftfilter vs Papierluftfilter. Einige haben es probiert, leistungsmäßig jetzt kein Quantensprung . Vergrößern des Durchmessers vom Ansaugrohr wird so wahnsinnig viel nicht bringen . Der Eingangsdurchmesser vom Ansaugkrümmer ist 70 (außen). Bringt dann gar nichts die Zuleitung größer zu machen . Die Rohre sind auch so und auch der Schlauch vom Luftfilter hoch ist auch Durchmesser 70. Die waren früher auch nicht blöd . Der begrenzende Faktor sind die kleinen Löcher im Ansaugzyklon , vor allem wenn sie noch leicht verdreckt sind. Vielleicht kannste da ansetzen . Und vielleicht der Knick vor dem Ansaugkrümmer , ob da die 70 Durchmesser noch anliegen , bin ich mir nicht sicher. Leistungsmäßig richtig was bringen , wird erst alles zusammen mit Pumpeneinstellungen und Düsen . Luftansaugung hoch übers Dach legen würde ich nicht , find ich potthässlich und der Effekt ist eher gering. Papierfilter kannste immer mal ausklopfen bei extremen Staub . Das waren so meine Gedanken , viel Erfolg beim Projekt , halt uns auf dem laufenden , Grüße Thomas
-
Hallo , ich durfte vor zwei Jahren die Hinterachse dann neu machen , laut Aussage vom Prüfer beim Vorgespräch. Ich hatte vorn neue Radial und hinten noch relativ gute mitas Diagonalreifen . Die wollte ich eigentlich noch bisschen fahren . Hab dann komplett neu bereift und bin davon ausgegangen , das es so richtig ist . Aber da sieht man es wieder zwei Prüfer , drei Meinungen . Danke für die Richtigstellung , Carsten !! Grüße Thomas
-
Hallo , was man bei der Sache noch beachten müsste ,ist folgendes: Mischbereifung ,also das heißt Diagonal und Radialreifen auf einem Fahrzeug ist nicht erlaubt und kann bei der Hauptuntersuchung oder ner Kontrolle Probleme geben . Also vorn die teuren Radialreifen mit Straßenprofil und hinten die grobstolligen Diagonalreifen würde ich nicht machen. Wobei jetzt bisschen gröberes Profil auf der Vorderachse nicht so das Problem ist . Überhaupt würde ich bei den 9ern Radial bevorzugen. Das Standplatten Problem ist Geschichte und es fährt sich echt besser . Ich hab bei mir so was drauf und bin seit über zwei Jahren damit gut gefahren . Ist auch bisschen gröber und vorn absolut kein Problem. Ist ein Windpower 9,00 R20 und hat auch M+S Zulassung pasted-from-clipboard.png
Wobei deine Kama jetzt auch Radialreifen sind. Dann sollte das Standplattentechnisch eigentlich nicht so schlimm sein. Grüße Thomas
-
Sauber , echt schöner Klang !!
ich hätt nur Angst gehabt , das der beim Probelauf von der Palette kippt . Viel Spaß mit dem feinen Teil!! Grüße Thomas
-
IMG_20210418_174042177.jpgHallo Mario , ich hab auch so nen Hallenser Kandidaten bei mir stehen. Guck doch noch mal genau in der Zeile Ktr/ Jahr ob die 3 nicht vielleicht doch ne 93 ist . Würde bedeuten 3/93 in Halle regeneriert. Bei meinem ist umgekehrt . Ich seh den Monat aber nicht das Jahr 199? . Halle hatte eigentlich immer nen guten Ruf , warum bei deinem die Seegeringe da derartig das Wandern gekriegt haben . Kann doch nur sein , das die nicht richtig reingemacht wuden und dann im Laufe der Jahre die Nut kaputt gehauen haben . Ich hab bei meinem beim Zerlegen so was nicht gesehen , der war relativ gut beisammen. Klar, Kolben Büchsen , Pleuellagerschalen neu gemacht , aber sonst okay. Kannste froh sein , das du den aufgemacht hast . Irgendwann wäre Schluss gewesen. Viel Erfolg beim Zusammenbau , Grüße Thomas
-
Ich hab schon beide Varianten gehabt. Mein W50 hat den durchgängigen Steg am Ersatzmotor sind die wie bei deinem leicht versetzt . Wann und warum das geändert wurde , und was die ursprüngliche Version war, weiß ich nicht . Kann auch mit dem Planen der Köpfe zusammen hängen. Grüße Thomas
-
http://www.motorenbau-kurz.de/index.html. Die sitzen in Reichenbach. Ich hab aber keine Erfahrung mit denen . Versuch doch einfach mal . Grüße Thomas