Beiträge von Andreas L/Z

    Hallo Männer

    Schaut mal was ich am letzten Wochenende geholt habePICT0956.JPG

    Einen orginal E 5 S noch mit Spriegel und Plane. PICT0955.JPG

    Der Anhänger hat leider lange unbeachtet unter freiem Himmel gestanden. Aber jetzt bekommt er ein neues LebenPICT0957.JPG

    Läuft super die Einleiter Bremse funktioniert Tadellos.PICT0965.JPG

    Das Fahrgestell ist Top allerdings die Plane ist hin und der Boden ist durch. Eine fast neuwertige Plane bekomme ich schon nächste Woche und das mit dem Boden ist auch relativ Einfach zu bewerkstelligen. Da der E 5 S mit Holzpritsche schon sehr selten geworden ist und kaum noch zu finden ist habe ich nix Falsches gemacht.

    Jo das kenne ich. Ein Kumpel von mir hat das selbe bei uns durch. Allerdings in Sachsen Anhalt. Für den ganzen Behörden Wahnsinn hat er zirka 5 Monate gebraucht. Danach gingen alle Türen zu für weitere Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im Privatbesitz. Jetzt ist es so bekloppt geworden, das alle Sondersignale entfernt werden müssen. Feuerwehraufschriften und Notrufnummern sind zu entfernen oder Dauerhaft unkenntlich zu machen. Bei Fahrzeugen mit Wenderohren (Dachwerfer) ist dieser zu entfernen. Das Fahrzeug ist vor der Zuteilung der Kennzeichen bei der Zulassungsstelle vorzustellen.

    Ich frag mich mal ehrlich ,was hat man dann noch von seinem Feuerwehrfahrzeug? Fehlt blos noch das sie die rote Farbe verbieten:vogel.:

    Klemmende Ventile sind sehr selten. Du hast da vermutlich keine Schuld. Aber du solltest die Weiterfahrt etwas langsamer Angehen lassen. Feuerwehrfahrzeuge sind in der Regel nur Kurzstrecken in ihrem Leben gelaufen. Der Pumpenbetrieb ist der Hauptanteil der Laufstunden. Diese sind aber meistens nicht nachweisbar. Wenn du deine Heimfahrt fortsetzt

    versuche einfach die Tachonadel bei 70 zu halten. Normalerweise sollte man immer ein Auge auf Wassertemperatur und Öldruck haben. Aber da bei dir die Temp. Anzeige nicht funzt, behalte den Öldruck im Auge.

    Soviel wie ich das gesehen habe ist die erste Kiste für Lo also Robur. Da passt nix für den W50. Die anderen beiden sind Werkzeug W50. Speziealsachen Abzieher für Fahrwerk,Getriebe, Achsen usw. Sind tolle Sachen die nur noch schwer zu bekommen sind. Allerdings sind das Sachen die man nicht gerade alltäglich braucht.

    Hallo Miteinander

    Zum Thema Differenzialsperren beim W50 kann ich sagen das ihr den Schaltkasten an der Hinterrad oder Vorderradachse so öffnen könnt ohne das euch da das ganze Differenzialöl entgegen kommt. Aber trotzdem einen Behälter mit unterstellen. Dann die vier Schrauben komplett entfernen und den ganzen Kasten vorsichtig mit einem Schonhammer losklopfen.

    Zwischen Achskörper und Schaltkasten ist eine Papierdichtung. Die klebt meistens. Hat sich der Kasten gelöst das ganze zu sich Rausziehen. Die Schaltgabel kommt gleich mit. Meistens sind bei den Schaltkästen die Luftzylinder fest. Einfach nur wieder Gännig machen. Funktioniert alles ohne weitere Zerlegung. Ein weitere Faktor das die Sperren nicht Funktionieren kann auch sein das die Luftleitung dicht sind oder nicht genügend Druck ankommt. Einfach mal den Schlauch vom Schaltkasten an der Achse abschrauben und die sperre einschalten. Ruhig mal locker 10 bis 15 sek Abblasen lassen damit der Dreck aus der Leitung kommt. Sollte aber keine Luft bei eingeschalteter Sperre kommen. Ist die Leitung zu. Dann ist die Frage wo. das müsst ihr dann selbst rausfinden .

    Ja ich bin auch dabei. Werde auch schon Zeitig anreisen.Es gibt da seitens des Museums schon ein Programm. Da werden denke ich mal sehr viele Leute mit ihren Oldtimern aufschlagen und dort auf den Parkplätzen eine Sonderaustellung machen. Ich denke mal da braucht man gar nicht groß was organisieren. Vielleicht eine gemütlichen Abend in großer Runde. Aber das ist dann wohl kein Problem.