Beiträge von Iselkraut

    Moin, ich hab gerade etwas Zeit zum Grübeln, hab mal etwas Bestandsaufnahme gemacht, es soll ja bald mit der Restauration losgehen.
    Ganz oben auf der Liste stehen die Bremsen, Radbremszylinde, Bremsbeläge, Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker hab ich. Weiß jemand vielleich die Nietengröße für die Bremsbeläge und ob ich die Bremstrommeln ohne weiteres abbekomme?
    Der Motor läuft ruhig ohne zu klappern, Kupplung ist auch in Ordnung, er lässt sich auch ohne Probleme fahren. Kipphydraulik hab ich noch nicht probiert.
    Fahrehaus hat einbpaar Beulen, und eine Durchrostung über dem Lampekaste, wird ausgebeult und ein neues Blechteil eingeschweißt, das hab ich auch schon.
    Der Kipperaufbau sieht nicht rosig aus, Boden ist noch einigermaßen gut, aber die Bordwände, die vordere ist Schrott, die seitlichen gehen noch gerade so, sind aber etwas verbogen, die Pendelkappe hinten hatt einen kleinen knick das sollte aber zu richten sein. Was gut wäre, wären die seitlichen und die vordere Borfwand in gutem Zustand, wer etwss anzubieten hat, nur zu.
    Der Rahmen ist in Ordnung, bei den Hinterfedern sind die seitlichen Ausgleichplatten weggerostet.
    Tank ist in Ordnung, innen kein Rost.
    Druckluftanlage, die Leitungen sin okay, die Schläuche werden gewechselt und beim Federspeicher bläst es, muss aber ziemlich stark sein, da der Kessel gleich wieder leer wird.
    Elektik Fahrerhaus, Fahrtenschreiber ist der Schlüssel weg, der kleine "Tikker" bewegt sich nicht, Lenkrad wird getauscht, hab ich auch schon neu und der rechte Ausstiegsbügel ist verbogen.
    Ansonsten ist der LKW optimistisch betrachtet noch gut in Schuss.


    Grüße Ronny
    Druckluftanlage, die Leitungen sind okay, die Schläuche werden gewechselt in drr Nähe vom Feder Speicher bläst irgendwas

    Klar, Dateianhänge, hatte ich übersehen, also "Bruno" in seinem Altem zu Hause, Bruno in seiner Transport Box und Bruno vor der Trabantwerkstatt.


    Grüße aus dem Frostigem Rennertshofen/Stepperg


    Achso, Bj. 1988 (ein Jahr später bin ich auf die andere Seite, zu die Bundies, gewechselt)

    Dateien

    • W1.jpg

      (82,67 kB, 85 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • W2.jpg

      (76,71 kB, 79 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • W3.jpg

      (61,63 kB, 72 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Trotz Nebel, Glatteis und widrigsten Wetterbedingungen, stand die Spedition aus Dresden pünktlich 8Uhr vor meiner Haustür. Einziger Nachteil, er stand unter Plane, wollte bis zu meiner Werkstatt mit einer Actioncam, ein paar Fahraufnahmen machen, gut ist nicht so Schlimm, nu iss er ja da. Das mit dem Abladen war dann ein kleines Problem, ich hatte einen Traktor organisiert, leider hatte ich nicht an den viel zu schmalen Radstand gedacht, der wäre zwischen den Rampen durch gefallen, Glück nur das da die BayWa da neben ist, da hab ich gefragt kein Problem, der ist auf die Rampen gefahren, das die Aluteile nur noch geknackt haben, der Fahrer hat gesagt, das geht. Also hat der den "Dicken" ganz langsam aus dem Auflieger gezogen und gleich zu meiner Werkstatt geschleppt. Dort muss er jetzt noch ein paar Tage stehen (bis ich meine Werkstatt umgeräumt habe) dann wird die Kippmulde abgehoben, dann gehts ans restaurieren. Ach so, Bittenbrunn, da fahre ich jeden Tag durch und die hatten eine W50 Feuerwehr, war doch nicht so schlecht unser Zeug !? Aber schön das sie wieder auf vertrauten Boden zu echten Kennern kommt.
    Viele Grüße und Schöne Feiertage Ronny

    Hallo,
    also nach einem Reparaturversuch, der allerdings scheiterte (Bremszylinder undicht) habe ich mich dazu entschieden den "Dicken" mit einer Spedition nach Bayern bringen zu lassen.
    Nach einigem Suchen bekam ich einen Tip der sich vernünftig anhört.
    Am 16.12. Ist es soweit, da will die Spedition um 8 Uhr mit dem Teil bei mir vor der Türe stehen, ich bin gespannt und kann es kaum erwarten, da werden die Bayern Oochen machen.
    Wenn er da ist gibts dann mehr von "Bruno".
    Grüsse Ronny

    Okay, laut Angabe des ehem. Besitzers steht der jetzt zwei Jahre, klar ganz wohl ist es mir auch nicht dabei, mit 550 km Autobahn ich muss halt abwägen, natürlich habe ich auch schon darüber nachgedacht den Dicken bringen zu lassen, kostet wahrscheinlich, gut ist im Verhältnis zum Abschleppen immer noch billiger, du kannst mir mal die Nummern schicken, ist vielleicht mit dem reparieren etwas "Blauäugig" rüber gekommen, ist es aber nicht, da soll schon alles in Ordnung sein, was Bremsen und Verkehrssicherheit anbelangt.
    Einen Zweiten LKW gibt es nicht, da habe ich nicht die Möglichkeiten. Entweder Straße oder Spedition. Ich rede nochmal mit dem ehem. Besitzer, ob er mir den für einen Aufpreis fahrbereit machen kann, oder ich fahre rechtzeitig hoch und helfe dabei.


    Grüße Ronny

    .... Danke für die schnelle Antwort, die Überführung muss gut vorbereitet werden und wenn es soweit ist, wird sie in zwei Etappen erfolgen, erst von Cottbus nach Auerbach/Vogtl. und dann nach Neuburg /Do. Ich möchte viele Ersatzteile mitnehmen (Kompressor, Hbrz., Keilriemen, Filter, Radbremszyl. Luftleitungen, evtl Bremsleitungen, Dieselleitung...)
    Meiner Meinung nach, dauerte das Luft aufpumpen zu lange, wir haben ihn ca. drei Minuten laufen lassen ehe er im grünen Bereich war, ich weiß nicht ob das so normal ist. Die undichte Stelle bläst auch nur ganz leise, ich glaube das hat mit der Aufpump Zeit nichts zu tun. Die Bremse habe ich auch gepumpt, habe aber immer wieder durchtreten können, ohne nennenswerten Widerstand wie ich es von meinem Pickup gewöhnt bin, es war aber immer mit Luft, hat man gehört. Die Handbremse hat auch gearbeitet und das Gestänge zum Bremskraftverstärker (glaube ich) hat sich bewegt. Die Flüssigkeitsstände in den kleinen Vorratsbehältern blieben unverändert. Ich werde heute noch ein Video über den Startvorgang auf YT hochladen, vielleicht kann man da draus was nehmen oder erkennen. Den Link gibt`s dann hier. Ja Bremsen sollten schon i.O. sein. Wisst ihr sicher, das man den Dicken auch am Wochenende überführen kann? Muss die blöden gelben Kurzeit oder fünf Tages Kennzeichen nehmen.

    Hallo an Alle, bin Neu hier !
    Habe mir gestern einen W50 Kipper angesehen, doch es muss ein W50 sein, wir haben das Dieselsystem entlüftet und der "Dicke" ist gleich angesprungen.
    Druck baute sich langsam auf, irgend wo verliert er aber etwas Luft, das Pfeifen kam irgendwo zwischen Kompressor und Handbremsventil.
    Ich habe auf die Bremse getreten und das typische W50 zischeln ging los, nur war ich verwundert das ich das Bremspedal soweit durchtreten konnte.
    Ich hatte einen Bekannten dabei, der hat mir bestätigt, das das durch die Luftunterstützung normal sei, ich hab zwar die Fahrschule auf so einem Teil gemacht, kann mich aber nicht mehr erinnern wie das damals war, ich habe mir gedacht ich Frage hier mal nach, leider konnte der W50 nicht bewegt werden, da ein Rad platt war und eigentlich erwartet man ja von einem Bremspedal einen gewissen Widerstand, oder liege ich da Falsch? Danke schon im Vorraus für die Antworten.