Beiträge von Iselkraut

    Ich wollte eigentlich bedingt durch meinen Besuch im Vogtland und dem IFA Fund in Zwickau eine Aktion ins Leben rufen.
    Was haltet ihr davon hier Bilder von alter vergessenen IFA Technik zu posten.
    Grundgedanke hierbei ist, IFA Technik ausfindig zu machen, da vermutlich noch sehr viel im Vergessenen vor sich hin rostet.


    Grüsse RoWi

    Hallo, man sollte sich eigentlich immer eine Markierung machen wie die Kadanwelle zusammengehört, da diese z.T. ausgewuchtet sind, das erklärt auch die Bleche die verschieden stark und deshalb verschieden schwer sind, welche zu diesem Zweck an der Welle, mittels von zwei Schweißpunkten befestigt sind. Grüße RoWi

    Das ist eine nützliche Sache, gerade wenn man öfters damit zu tun hat, ich hatte mein Fahrerhaus auf einen Stapel Paletten gestellt und konnte es so mit einem Hubwagen herumfahren, der Nachteil ist, das man nicht richtig von unten an den Unterboden herankommt, das geht mit dem Gestell dann bestimmt besser.
    Vielleicht kannst du mal ein paar Maße und ein paar Fotos von dem Gestell, hier einstellen, wer möchte kann sich dieses dann nachbauen, Danke und Grüße RoWi

    Heute mit dem Oberbayern auf Teile Suche im Vogtland gewesen.
    Die erste Station war Zobes, Biogas Anlage, da wusste ich das dort seit Jahren, drei W50 ihren Dienst verrichten, also vorbeigeschaut und siehe da, die laufen immer noch.
    Als nächstes besuchten wir das "W50 Team Zwickau" in der Nähe von Crimmitschau, nach einem Plausch, entdeckten wir einen Top restaurierten W50 Kipper, der eigentlich nur am Sonntag zum Eis essen rausgefahren wird.
    Als letztes dann, mitten in Zwickau, ein Parkplatz, den wir nur im vorbei fahren entdeckten, ein L60, ein Weimar T174-2, Skoda B1000 und und und, was man dort einfach vergammeln läßt, da blutet einen das Herz und man ärgert sich darüber, weil in den richtigen Händen, diese Teile garantiert wieder zum Laben erweckt geworden wären, trotzdem alles in allem, ein schöner Tag. (y)
    Grüße RoWi


    Auf Grund vereinzelter Nachfragen, wo der L60 und der Weimarer in Zwickau steht, hier die Koordinaten


    Gesetzte Markierung


    https://goo.gl/maps/sHW3wm4XRFp


    Wäre nett und interessant, wenn derjenige der sich um die Teile bemüht, uns hier auf dem laufenden hält, ob man was retten konnte.
    Ich habe noch einen Screenshot von Google Earth eingestellt, ganz deutlich ist der blaue Skoda zu sehen.

    Hallo, Biberbraun dürfte 8003 sein, bei Champagner beige wirds schwierig, hier empfehle ich das Trabant Forum oder du machst dich mal bei Lackpoint.de schlau.
    Den orginalen Farbton , kann man eigentlich nur durch ausmessen von einem alten Autoteil herausbekommen und dann anmischen, ist aber schwierig, da die Farbe bei dem Teil durch Witterungs Einflüsse und UV Strahlung vermutlich ausgebleicht ist. Grüsse RoWi

    Das ist eine Frage die schon für viele Diskussionen gesorgt hat, hier in Bayern hat mich mein TÜV Prüfer diese Kupferleitungen bei einem Trabi wieder ausbauen lassen, da der Lieferant nicht nachweisen konnte, das er diese für den Trabant hat begutachten lassen, das scheint aber von Bundesland zu Bundesland verschieden zu sein, mir persönlich ist es mit Stahlleitungen wohler. Die gibt es auch als Meterware und da kauft man dann wirklich Bremsleitungen, beim Kupfer weiß man dann nicht genau, ob diese Leitungen den Anforderungen wie Druck usw. gerecht werden. Mein TÜV Mann hat seinen Vorgesetzten damals gefragt, der meinte es habe mal einen Audi gegeben, der orginal Kupferbremsleitungen verbaut hatte. Ich persönlich empfehle dir Stahlleitungen da hast du dann keinen Stress beim TÜV.
    Grüsse RoWi

    Wie Renato schon sagte wird es ein kleine Ursache sein, hier würde ich systematisch vorgehen, es kann ein fehlerhafter Kupferring sein, oder eine Dieselleitung die verkantet aufgeschraubt wurde (hierbei liegt die Schlauchverpressung irgendwo an und verhindert somit das plane aufliegen auf dem Kupferring), was auch oft der Fall ist, das der Wassersack (Behälter) unter der Förderpumpe zu schwer zum festschrauben geht und dieser somit nicht an der Gummidichtung anliegt. Wenn er vorher gelaufen ist, sollte die Fehlersuche in diese Richtung gehen. Grüsse RoWi

    Ah, jetzt steig ich langsam durch, das findet im Yachtbau usw. Anwendung, diese Ladegeräte sind aber ziemlich teuer,(ab so 200€) ist die Frage, ob sich der Aufwand lohnt, ob es nicht eine andere Möglickeit gibt, eine 12V Batterie zu laden. So wie ich das nachgelesen habe, zehrt so ein Ladegerät ziemlich an der Lichtmaschine. Wenn man sich nicht daran stört, steht einem Einbau nichts im Wege.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, willst du evtl. deine LAK Batterie während der Fahrt über deine 24 V Bordspannung, mit einem solchen Ladegerät aufladen.
    Das geschieht ja normalerweise während der Fahrt, vielleicht macht es da mehr Sinn, das über eine Solaranlage zu bewerkstelligen. Ich hab das bei Dr.Jimmy gesehen, finde ich eine Super Sache und ist völlig unabhängig vom Bordnetz und anderen Fremdquellen, also ich klatsch mir sowas aufs Dach.


    Grüsse RoWi