Beiträge von Iselkraut

    So, wie versprochen noch ein Nachtrag zum Thema Frostschutz, Druckluftanlage, Kessel.

    Hab den Kessel den ich ausgebaut habe schon aus Neugier, aufgeschnitten. Meine Vermutung wurde bestätigt, Rost ohne Ende, richtige Platten. Vermutlich wurde niemals etwas gegen den Rost unternommen. Meiner Meinung nach gefährlich wenn man dem Teil zu wenig Beachtung schenkt. Aber seht selbst.

    Grüße RoWi

    Da gibt es hunderte Tipps und Tricks, wie man seinen LKW am Besten durch den Winter bringt, sei es mit Schnaps, Feuer unterm Arsch, oder andere Mittelchen, viele Tipps sind aus der Zeit, wo der LKW das Arbeitstier der DDR war und der LKW laufen musste.

    Frostschutz Pumpe muss sein, die alten DDR Pumpen sind nicht mehr zu empfehlen, ich hab versucht mal den Deckel ab zu schrauben, der ist in tausend Teile zerbrochen, empfehlenswert ist ein automatische, Wabcothyl rein und fertig.

    Was aber noch sehr wichtig ist, das ist der Druckluftkessel, jedesmal wenn ich das Entwässerungsventil betätigte, kam Rost ohne Ende und das Ventil machte nicht mehr richtig zu.

    Also hab ich mir einen neuen Kessel gekauft und den originalen DDR Kessel ausgebaut. Zwei Hände voll Rost drin, obwohl ich den Kessel bei der Restauration leer gemacht und gereinigt hatte, so gut es eben ging. Jetzt wurde einer verbaut, der ist etwas größer und ist innen und außen Pulver beschichtet, da sollte eine Zeit lang Ruhe sein. Ich werde den Kessel mal aufschneiden, und Fotos einstellen, da kann jeder für sich selbst ausmachen, ob man seinem Dicken mal einen neuen Druckluftkessel spendiert und den "Dreckluftkessel" nicht einfach entsorgt. Will aber keine Panik machen 8|

    Hallo Matze,

    völlig richtig wenn man es genau nimmt.

    Wie so vieles in Deutschland ist von den Gesetzen her, mansches etwas " schwammig" ausgelegt.

    Ich glaube im Endeffekt ist dann viel Auslegungssache. Das gleiche ist das mit den Blaulichtern auf Oldtimern, wohl in den neuen Bundesländern weitestgehend verboten, hier in Bayern scheint das nicht wirklich jemand zu interessieren.

    Ich war hier mit meinem W50 auch Sonntags schon unterwegs, am Altmühl See wo ich parkte und drei PKW Parkplätze belegte, stellte sich eine Polizei Streife daneben, kurbelte ihr Fenster runter und grüßte sehr freundlich. Das war alles. Wie gesagt, ist immer ausschlaggebend, an wen man von der Rennleitung gerät. Ich für meinen Teil hab immer gute Erfahrung gemacht.

    Grüsse RoWi

    Hallo Micha,

    ein sehr schöner und gut durchdachter Ausbau. Luxus pur, hier kann man sichs nach der Tour richtig gemütlich machen.

    Zu dem Geräusch kann ich nur soviel sagen, ich hatte damals bei meinem W50 ein Video über den ersten Startversuch bei YT eingestellt. Einer der sich das angesehen hatte, schrieb mich an, das bei einem Zylinder ihren etwas nicht stimmt, das hat der irgendwie am Klang hören können. Ich hatte das damals weitestgehend ignoriert, weil ich das nicht glaubte das einer das " hören" kann, der LKW lief ja. Als der Umbau fertig war, die erste Probefahrt, aber keine Leistung und er rauchte egal ob warm oder kalt. Also habe ich mit Maffi über WatsApp sozusagen, den Förderbeginn eingestellt. Immer noch keine Verbesserung, dann hab ich Ventile eingestellt. Der erste Block alles gut, beim zweiten als ich den Ventildeckel abnahm, kam dann der Mist zum Vorschein. Der Bock der die Kipphebelwelle hält war gebrochen, und machte deshalb die Ventile des betroffenen Zylinders nicht mehr auf und zu. Also einen intakten Kippebelbock besorgt, eingebaut und eingestellt und der Freddy lief wieder mit genug Leistung.

    So was kann viele Ursachen haben, einige wurden dir hier aufgezeigt, jetzt heißt es, Schritt für Schritt, mögliche Fehler auszuschließen, aber du schaffte das, wäre ja Schade wenn dein W50 mit defekten Motor, in einer Ecke vor sich hin gammelt.

    Grüsse RoWi

    Hallo Tony90, Willkommen bei den W50 verrückten.


    Ich vermute das der Diesel, von der Pumpe nicht oder nur mit großer Mühe zur ESP gefördert wird.

    Das kann Luft im System sein, oder im schlimmsten Fall zieht er Falschluft und der Diesel läuft jedesmal zurück, oder kommt nicht erst bis zur ESP.

    - Steigrohr im Tank rausmachen und nachsehen ob es auch im Diesel eintaucht oder verschmuzt ist (oft wurden diese gekürzt, das sie weniger Dreck ansaugen)

    - Dieselleitung abdichten, Verbindungen nachsehen und Flexible Leitungen kontrollieren (Brüche, Risse)

    - Schmutzbecher an der Handförderpumpe kontrollieren, das die Dichtung noch drin ist und die Sache dicht ist

    - Funktion der Förderpumpe prüfen

    - Diesel System entlüften


    Grüße RoWi