Beiträge von Iselkraut

    Ich habe einen Blech LAK drauf, hatte alles gut abgeschliffen, Stellenweis bis zum NVA grün, grundiert und lackiert, vermutlich hatte ich die falsche Grundierung, das ganze blättert jetzt nach zwei Jahren wieder ab.

    Was nehmt ihr für Grundierung?

    Welche Farbe verwendet ihr, welches System oder Marke besser gesagt, tut es Farbe aus dem Baumarkt oder doch lieber PKW Lackaufbau. Evtl. Epoxy Grundierfüller und dann Lack?


    Grüße RoWi

    Ah der Flammenwerfer, mit dem kleinen Röhrchen dran, das ist eingeschraubt, vieleicht hilft etwas WD40. Wenn alles nichts nützt, würde ich den Ansaug Trakt ausbauen, so sieht man eher was los ist, da kommst dann auch besser mit einem Schraubenschlüssel ran.


    Grüße RoWi

    Welche Erfahrung habt ihr, mit einem abgelasteten Oldtimer W50, bezüglich der Maut im Ausland gemacht?

    Mich würde interessieren, wie die z.B. für Italien, Österreich, Tschechien, Kroatien u.s.w. berechnet wird, wie eure Erfahrungen sind und wo man sich über die ungefähre Höhe der Maut erkundigen kann.


    Danke für Eure Antworten, Grüße RoWi

    Das Typenschild für den Motor, befindet sich rechts der ESP, dort ist dann auch das Baujahr eingetragen (des Motors) ob das aber der originale Motor ist, kann man nur mit Recherche bei den Vorbesitzern herausfinden.

    Das Glühteil, so wie du es nennt, würde ich tauschen, kostet kein Vermögen, du weißt dann aber es ist neu und funktioniert.

    Grüße RoWi

    Für die Wasserpumpe hatte ich damals auch eine Adresse gesucht, und für den Fall das sich da nochwas ergibt, hab ich die alte Wasserpumpe aufgehoben. Allerdings hab ich dann gleich eine neue verbaut. Meiner Meinung nach gibt es bei der Wasserpumpe kein "richtig funktionieren", entweder sie funktioniert, oder ist fest, oder sie verliert Wasser, was ich damit sagen will, lieber eine neue einbauben, wie Kompromisse versuchen einzugehen. Das geht bei diesem Bauteil nicht.


    Grüße RoWi

    Puh, der schaut ja übel aus, solche Kolben hab ich nichtmal zu meinen Trabizeiten gesehen.

    Da liegt die Vermutung nah, das hier ein Temperatur Problem vorlag, durch mangelde Kühlung verursacht. Hat es das Pleullager an der Kurbelwelle auch erwischt? (ausgeschlagen).


    Grüße RoWi

    Wenn du keine oder wenig Erfahrung hast, auf was es ankommt, solltest du dir einen W50 Besitzer zur Besichtigung mitnehmen. Sonst kaufst die Katze im Sack. Hab ich damals auch so gemacht. Kommt draf an ob du ihn auf eigener Achse überführen möchtest.

    - anspringen

    - Klopf Klappergeräusche vom Motor

    - läuft er sauber

    - nach porösen Schläuchen schauen Diesel, Druckluft

    - Fahrerhaus inspizieren

    - ist der Motor vollgesaut mit Öl

    - Elektrik (alle Verbraucher mal durchschalten)

    - wie läßte er sich schalten

    - bremst er überhaupt und gleichmäßig

    - hält er die Druckluft, bläst er ab

    - Handbremse

    - arbeiten die Sperren

    - Getriebe verölt

    - Keilriemen porös

    - hat er überhaupt noch Kühlerwasser drin


    Die Liste läßt sich noch bis ins feinste erweitern, im Prinzip gilt erstmal, die gleiche Vorgehensweise wenn du einen PKW kaufst, hier kommt allerdings das ganze W50 spezifische Zeug dazu.


    Grüße RoWi

    Das ist der große Vorteil gegenüber dem Blech LAK, die GFK LAK haben nicht so viele Möglichkeiten wo Kältebrücken und sich damit Kondenswasser bilden kann.

    Bei meiner Blechbüchse gehen die Metallprofile bis in den Innenraum, da kämpfe ich immer mit Kondenswasser. Hatte schon mal ausschäumen in Betracht gezogen, da gibt es bei Hannover eine FA. die das im Container Bereich durchführen und meinen, das das Wasser Problem das man durch diese Kältebrücken hat, der Vergangenheit angehören soll. Der Blech LAK, ausschäumen, würde um die 350€ kosten. Man müsste eben noch die Profile isolieren. Bin am Überlegen. Muss nur mal schauen ob ich die FA. noch finde.

    Grüße RoWi