Mich würde interessieren ob ihr beim Abstellen des LKW's eine gewisse Vorgehensweise habt (z.B. nachlaufen lassen) oder einfach ausschalten?
Grüsse. RoWi
Mich würde interessieren ob ihr beim Abstellen des LKW's eine gewisse Vorgehensweise habt (z.B. nachlaufen lassen) oder einfach ausschalten?
Grüsse. RoWi
Das ist mal ne jute Idee. Ich glaube das wird geil, da haben wir alle mal was unseren Kindern und Enkeln zu erzählen.
Grüsse RoWi
Glaube da ist schon alles Wesentliche dabei.
Vielleicht kann man eine Liste anregen, was jeder so auf langen Strecken dabei hat. Außer dem viel zitierten Draht.
Grüsse RWi
Super Sache, mal etwas anderes, bin gespannt wie es jetzt nach ,meinem ersten Besuch vor vielen Jahhren, dort aussieht. Damals war alles im Aufbau. Und Ostsee, sowieso unschlagbar, am besten gleich eine Woche Urlaub ranhängen. Juni wäre auch mein Favorit.
Grüsse RWi
Ich würde auch einen Satz nehmen.
Gesehen in Auerbach Vogtl.
Auch uns hatte ein Defekt erwischt, auf der Fahrt von Bayern nach Nordhausen, machte plötzlich der Anlasser Probleme. Er spurte nicht mehr ein und zum Schluss klackte er nur noch. In Nordhausen haben wir ihn zerlegt und gefettet und er ging wieder. Dachten wir, auf der Fahrt Richtung Leipzig nochmal getankt, da wollte ich ihn anlassen da gab es einen Schlag und der Anlasser blockierte und drohte Feuer zu fangen. Hauptschalter raus und der Spuk war vorbei. Mit dem Nissan haben wir den LKW angezogen so konnte ich mich auf einen LKW Parkplatz stellen. Dann hab ich Renato verständigt, er schaltete sich mit Roland kurz, so konnte ich mir zwei Anlasser in Nordhausen abholen. Eingebaut und er startet wieder so wie es sein soll. Mein Dank gilt allen, die ihre Hilfe über die IFA-Tours Notfallgruppe angeboten haben, besonderer Dank an Roland und Renato die innerhalb kürzester Zeit das benötigte Ersatzteil bereitgestellt haben. So macht das Hobby dann wieder Spaß auch wenn mal etwas nicht so rund läuft. Ach ja, der Anlasser, der blockierte vermutlich durch eine verbogenen Lamelle in dieser Kupplung im Anlasser, dabei platze der Korb und nichts ging mehr.
Grüsse RWi
Drosselung hin Umbau her, sowas ist , glaube ich, nichts halbes und nichts ganzes. Möglichkeiten gibt es einige, allerdings ist die Frage, ist es den ganzen Aufwand wert, den du betreiben möchtest und ist das dann auch die Lösung die du suchst und hält das ganze auch einer TÜV Abnahme und späteren evtl. Kontrollen stand. Vieles ist Auslegungssache und schnell bist du im Bereich "fahren ohne gültigen Führerschein" und das ist nicht so gut.
Ich glaube es ist besser den LKW Fürerschein zu machen, hätte den Vorteil das das dann wie ein zweiter Beruf ist den du dann hast, als nach einer techn. Lösung zu suchen. Denn eine Möglichkeit, bei der man Bedenkenlos zum TÜV zur Eintragung fahren kann, wirst du auf nicht finden. Wie verschiedene Vorredner schon darlegten, muss sowas gegen "manuelles" wieder aufmachen, gesichert sein. Ich kenne keinen TÜV Prüfer, der beim W50 sowas auf seine Kappe nehmen würde.
Grüsse RWi
Er läuft ohne Probleme. Froststopfen noch gewechselt und versucht die Wasserbrücke zwischen den beiden Blöcken versucht abzudichten..