Beiträge von Falli-69

    Hallo!


    Es gibt eine Variante die Silentblöcke nachzubauen,mann kauft eine Gummi-Metallschiene (GM-Schiene) es gibt Sie genau in den Maßen 100 mm Breit 80 mm Hoch und 2000 mm lang,so bekomt mann aus einer Schine ca. 18 Stück Silentblöcke. Die Metallplatte ist 10 oder besser 15 mm stark für die Gewindelöcher. Zu bekommen z.b. bei Wilhelmi GmbH.,oder anderen,gegen aufpreis werden Sie auch geschnitten und Gebohrt+Gewinde.



    Grüße


    T.G

    Hallo!



    Eigentlich brauchst Du "nur" die Hydraulikpumpe die über den Motor mit angetrieben wird und natürlich ein Hydraulisches Lenkgetriebe Typ 520 oder so,die Pumpe ist öfters mal bei e-bay drin schon schwieriger ist das Lenkgetriebe neu so ab 300 Euro wenn mann glück hat bist zu den Preisen in Ludwigsfelde da wolten Sie vor 5 Jahren für ein L60 Lenkgetriebe 1500 Euro.


    Grüße Torsten

    Hallo!


    Ich hatte das gleiche Problem,mann ( W50 Schlosser) hatte mir gesagt wenn ich Pech habe sind die Dichtringe der Laufbuchsen defekt oder eine Laufbuchse gerissen. Ich hatte auch Wasser im Öel ,nehme mal die Zylinderkopfdeckel runter,da siehst Du ob Wasser im Öel ist. Aber das ende vom Lied war das das Überdruckventiel vom Kühlerdeckel defekt war,neuer Kühlerdechel drauf und alles war wieder in Ordnung.


    Grüße


    Torsten

    Hallo!



    Wenn jemand ein neues Typenschild braucht,weil sein altes nicht vorhanden ist oder so....,ich habe mir ein neues Anfertigen lassen von meinem IFA W50 LA/A/C bei folgender Firma : Printcopy Scheffler Woof 67 in 41179 Mönchengladbach Tel.-Nr. 02161/584555 ich hatte ihn gebeten eine Kopie aufzuheben, für die nächsten die eins brauchen!!



    Grüße Torsten



    Ps. Hatte mit meinem Gutachter von der Dekra gesprochen (Gotha-Thüringen) weben einem H-Gutachten ist für einen IFA W50 LA/A/C kein Problem,er hatte sogar noch ein Orginal KTA-Blatt vom W50 Ersteinsatz 1976 !!!. Auch gegen die Nutzung als Wohnmobiel ist nichts einzuwenden!! Selbst eine 2 Kreisbremsanlage ist erlaubt weil diese auch auf dem KTA-Blatt steht dabei ist es eine Auslegungssache ob Ostdeutsch oder eine Westdeutsche.
    Die ganze sache sieht beim Kipper anderst aus auch wenn er 30 Jahre alt ist,weil es davon noch zuviele gibt,und somit noch nicht erhaltenstwert ist.

    Hallo!


    Gebe zu der Sache nur zu Bedenken das die letzten 2 Ziffern in der Rahmennummer das Baujahr ist,und hier im Osten dürften das noch einige Prüfer wissen.Wenn muß das Typenschild im Fahrerhaus und die Rahmennummer übereinstimmen.


    Grüße Torsten

    Hallo Renato!



    Rufe doch ganz einfach mal Horst Zange an der hat wie Du weist ein Schweissfachbetrieb,und kann dich auf jedenfall Beraten. Ich selbst habe ein MAG Schweisgerät der mittelklasse von e-bay aus der Slovakei mit abnehmbaren Schlauchpacket 220/400 V u.s.w. für meine zwecke völlig ausreichend. Elektrisch (Elektrode) ist für den Anfänger kaum zu Beherschen (Schlackeeinschlüsse in der Schweisnaht) u.s.w.Am besten Du machst mal eine Schweissstunde bei Horst !!


    Grüße Torsten

    Hallo!



    Das Baujahr ist bestanteil der Rahmennummer,z.b. 8406861 die ersten beiden Zahlen ist das Baujahr,ist eingeschlagen am rahmen auf der Beifahrerseite. Zulassung ist nicht so das Problem,bei den NVA Fahrzeugen gab es keine Papiere. Du mußt eine KBA Auskunft in Flensburg über das Fahrzeug anfordern ,wegen Diebstahl u.s.w.,danach Vollgutachen-Anmelden.



    Grüße Falli-69

    Hallo!


    Die zivile Variante war 12 Volt,mit dem Umschalter für den Anlasser, die NVA hatte alles 24 Volt Anlagen an ihrem W50, dies ist auch ersichtlich im Rep.-Buch im Elek.-Schaltplan.


    Grüße Falli-69