Beiträge von Falli-69

    Hallo,



    das besteht mir auch noch vor an meinem Kipper, ich würde so vorgehen: die komplette Grundrahmenverkleidung mit Grundrahmen (Kotflügel) Bodenblech (damit mann Platz hat ist meistens eh nicht mehr viel wert und zu dünn) entfernen danach beide Kotflügel und Grundrahmen Punktschweisen/Heften und danach wieder an das Fahrerhaus (zum oberen Teil) anschweisen teils Punktschweisen teils CO2.
    Und die Öffnung im Grundrahmen in der Ecke (richtung Koffer-Kipperwanne) mit einem zusätzlichen Blech zuschweisen, da wo Sie alle anfangen zu Rosten ,weil vom Rad Dreck hineinbefördert wird.
    Danach alle Fugen von unten abdichten/versiegeln und natürlich eine Holraumkonservierung.


    Grüße


    Torsten

    Hallo,



    Das mit einer Blechhalle oder so hatte ich mir auch schon überlegt, blos es soll auch Optisch zum Haus passen was 6 Meter entfernt steht.
    Kranbahn u.s.w. ist alles eine feine Sache aber das liebe Geld, selbst gebraucht!!
    Wahrscheinlich werde ich noch eine Grube in eine Seite der Garage betonieren, und später einmal schaun wo ich einen Schwenkkran oder einen Bockkran herbekomme es gibt schöne aus Aluminium so einen haben wir auf Arbeit aber neu nicht zu Bezahlen.
    Materialkosten ca 20 T Euro.



    Grüße


    Torsten

    Hallo,



    Ich beabsichtige dieses Jahr eine LKW Garage mit Werkstadt zu bauen, planung läuft und nächste Woche gehen dei Unterlagen zu Bauamt.


    Hier ein paar Infos:


    1.Vorher mit Bauamt abgestimt über dei Machbarkeit, durch besuch eines Vertreters vom Bauamt.


    2.Überlegungen angestellt was ich brauch,was möglich ist,und was ich mir leisten kann.


    3.Architekten beauftragt zur Planung,Statik u.s.w.


    Ich kann auf mein Gründstück (wo ich auch Wohne) nur eine Garage von maximal 10x10 m bauen.Ich muss einen abstand zur Grundstücksgrenze zum Nachbarn von 3m einhalten.
    Ich baue Masiv,weil der Preisliche Unterschied zum Holzbau nicht wirklich groß ist,natürlich erfolgt der Aufbau nicht durch eine Firma, das kann ich mir nicht Leisten also Selberbauen mit Unterstützung durch Maurer in der Familie habe ich einen Elektriker und Heitzungsbauer und einiges kann ich auch selbst.
    Transport von Materialien übernehme ich mit meinem W50 LAZ selbst.Natürlich ist es auch ratsam das Material von einem Anbieter zu holen, somit kann mann ganz andere Rabatte erzielen.
    Ich werde dieses Jahr nur den Rohbau ( Mauerwerk,Dach und Fenster) erstellen und den Rest so nach und nach.


    Somit stehen die beiden W50 im trockenen und ich kann dann auch gescheid was machen.
    Im Anhang meine Vorstellungen.



    Grüße


    Torsten

    Hallo Renato,




    die sind neu, z.b. bei Firma Rink www.ersatzteilhandel-rink.de bekomst Du einen neuen BV3 für 120 Euro. Er hat alle Hauptverschleisteil vom W50 zu sehr guten Preisen.
    Er wird die Teile sicherlich aus Ungarn/Polen beziehen.
    Laut abbildung von einem Kolben mit Laufbuchse und Bolzen alles W50 kostet es auf der Polnischen Seite 54,96 Euro.
    Das sind schon Unterschiede zu Deutschen Händlern!!


    Grüße


    Torsten

    Hallo,


    ich hatte garnicht gewust das mann an den Planenkoffer auch ein Zelt anbauen konte.Ich hatte damals das Zelt mit einem LAK2 Koffer erworben.
    Ich werde morgen nochmal das Zelt ausmessen, dürfte trotzdem in der Länge an einen LAK2 Koffer passen, wenn mann zwei Schienen ( zum einhängen der Zeltstangen) die am Koffer sind versetzt.
    Ich trenne mich nur von ein paar Sachen weil ich dieses Jahr noch eine Doppelgarage für meine 2. W50 bauen möchte.


    Grüße


    Torsten

    Hallo


    ich hatte zwar nur kurtz einen L60 und dies ist auch schon 10 Jahre her, aber es gibt doch ein Grundsätzliches problem am L60 und auch W50. Die geförderte Luft ist je nach Witterung feucht und im laufe der Zeit/Jahre verrosten und versiffen alle Bauteile der Bremse.Deswegen haben viele Betreiber von einem L60 die Bremsanlage umgebaut und unteranderem mit einem Lufttrockner ausgerüstet, die Agrargenossenschaft in meiner nähe haben 2 L60 laufen mit Lufttrockner und haben bereits 700000 km auf der Uhr.
    Gennerell sind Bremsteile wie auch Hydraulikteile sehr teuer und der L60 hat nun mal mehr dran.Ich möchte nicht wissen was heute so ein Umbau bei einer Knorr oder Wabco werkstadt heute kostet, aber da kommen mit den Ventilen einiges zusammen.


    Grüße
    Torsten


    Ps. Die Agrargenossenschaft sucht noch einen guten L60 Kipper,laut aussage vom Chef am liebsten Neu.


    Also an alle die einen guten bis sehr guten orginalen L60 Kipper verkaufen wollen,ich denke die würden auch einen guten bis sehr guten Preis bezahlen.