Hallo,
in der Argrargenossenschaft Kamsdorf fahren IFA L60 ob mit MAN Motor??
oder hier:
http://www.agrar-bucha.de/kfz-service.html
einfach mal Anrufen.
Grüße
Torsten
Hallo,
in der Argrargenossenschaft Kamsdorf fahren IFA L60 ob mit MAN Motor??
oder hier:
http://www.agrar-bucha.de/kfz-service.html
einfach mal Anrufen.
Grüße
Torsten
Hallo,
bei mir sind es zirka 6-7 Liter nach dem Auffüllen was er rausdrückt und das bei 30 liter Wasser im System, nach dem Abstellen hat er auch "Druckgeräusche" oder anders gesagt er Bluppert.
Die "Beilegescheiben" unter den Laufbuchsen sind zum Ausgleichen der Fertigungstolleranzen zwichen Laufbuchse und Motorblock um das Überstehmaß einzustellen.
Es sollen auch gerne mal die Laufbuchsen im oberen Bereich ( 1-2 cm) reisen meistens die letzte Laufbuchse (Kupplung)bei hoher Belastung laut aussage von einem Mitarbeiter einer Agrargenossenschaft mit 10 - W50 im Einsatz.
Grüße
Torsten
Hallo und Gruß an die Gemeinde.
Bevor ich mit meinem Problem komme, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin der Michael und besitze seit ca. 2 Jahren einen W50 ex NVA mit umgebauten Kastenaufbau. Weil es immer wieder thermische Probleme (Zylinderkopfdichtungen) gab, bin ich bislang nur wenige Km mit dem eigentlich sehr schönen Fahrzeug gefahren. Das möchte ich in diesem Jahr gerne ändern.Leider steht dem erneut ein technischer Defekt entgegen, der mich im Augenblick etwas ratlos macht.
Nach wenigen Sekunden im Leerlauf wird literweise kaltes bis lauwarmes Kühlwasser aus dem Einfüllstutzen gedrückt. Wasserpumpe, Kühler und Thermostat habe ich bereits gewechselt, ohne Erfolg. Aktuell habe ich die Zylinderköpfe abgenommen, Dichtflächen und Dichtungen sehen makellos aus. Nun weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr weiter. Bin dankbar für jeden Hinweis.
Hallo,
das gleiche Problem habe ich auch, auch schon oben genante Bauteile gewechselt.
jetzt habe ich noch Wasser im Öl somit ist die Kopfdichtung hin, die ich schon 3 mal gewechselt habe.
Ich hatte mal im Forum gelesen, das die "Beilageringe" unter den Laufbuchsen mit der Zeit wegrosten ( mein Motor ist 30 Jahre) und somit die Laufbuchse nach unten rutscht.
Ich werde die Laufbuchsen ziehen und gleich erneuern.
Kann es sein das durch das Kurbelgehäuse ein gewisser Druck aufgebaut wird, und durch defekte Dichtringe der Laufbuchsen in das Kühlsystem gelangt??
Grüße
Torsten
Hallo,
hier ein Bericht von IFA 1990.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13501306.html
Grüße Torsten
Hallo,
ich habe von Elektrik leider nicht viel Ahnung, deshalb habe ich vor Jahren durch einen Bekanten und dann durch den Boschdienst (KFZ Elektriker von Ostzeiten) den W50 (NVA 24V)auf eine Warnblinkanlage umgerüstet.
Der Warnblinkschalter ist vom Wartburg (Kurtz), der Blinkgeber ist von Bosch.
Das ganze ist so geschaltet Warnblinkanlage ein (LKW) alle vier Leuchten Blinken, wenn ich einen Anhänger dahinter habe muß ich den Blinkhebel (Lenkrad)in eine Richtung Schalten (welche ist egal) und dann Blinken die beiden Rücklichter vom Anhänger mit.
Grüße
Torsten
Hallo,
es lohnt sich ganz einfach nicht mehr etwas für den L60 in Deutschland zu Produzieren.
In den nächsten 2-5 Jahren wird keiner mehr den L60 Gewerblich einsetzen und ja die Preise für den L60 sind mit dem W50 überhaupt nicht zu vergleichen, z.b Motor grundüberholt von einem Instandsetzer ca 4000-5000 Euro, Getriebe überholt von Instandsetzer 3500 Euro Preise laut Chef von einer Argrargenossenschaft.
Grüße
Torsten
Hallo,
ich weiß nur das Du bei Rink Ersatzteilhandel eine Kupplungsscheibe für den L60 für ca 90 Euro bekomst.
Oder hier:
eBay-Artikelnummer:
161169432788
Ein Deutscher Hersteller wird für den L60 nichts mehr bauen.
Grüße
Torsten
Alles anzeigenHallo Gemeinde,
Lutz war heute einmal in der Nähe von RC einkaufen.
Kolben ( mit der Teflonbeschichtung) und Buchsensatz, sowie einen Satz Motordichtungen.
Jetzt muss ich nur noch den Rest besorgen.
Gruß Lutz
Hallo Lutz,
kannst Du uns verraten von welchem Hersteller der Kolben Satz ist mit Bestell-NR.??
Ich habe in einen L60 DSK auch Gusskolben drin und schaue mich schon mal um, ich weiß das es wohl Mahle Kolben aus Polen gibt und natürlich die aus Ludwigsfelde.
Weiß einer aus dem Forum ob es mal einen Kolbensatz von Kolbenschmidt für den L60 gab?? ich hatte mal ein Foto davon gesehen.
Grüße
Torsten
Grüße
Torsten
Hallo,
ich hatte auch schon an meinen W50 Kipper ( Anhängerkupplung BK63) einen 1,5 Tonnen BW Anhänger (mit Ziviler Öse)ohne Probleme und mit dem BW Adapterkabel (Zivil)auch gleich volle Funktion der Lichtanlage.
Wenn Du mit dem Anhänger beim Abkoppeln schräg stehst kann es sein das die Anhängerkupplung nicht richtig öffnet / du verkanntest ja in dem Fall den Bolzen in der Öse das sind aber seltene fälle.
Oder die Mechanik an der Anhängerkupplung ist defekt, naturlich nur wenn das bei einer DDR Zugöse auch ist.
Grüße
Torsten
Hallo,
genau das Problem habe ich mit meinen Motor auch, folgende Sachen schon gewechselt: Kühler,Zylinderköpfe (Planschleifen)Wasserpumpe,Kühlerdeckel, 3 mal Kopfdichtungen hat alles nicht lange etwas gebracht.
Jetzt ist es so das er nach dem Start (wenn Kühlsystem aufgefüllt ist) zirka 6 Liter Wasser gleich raus drückt, ich habe auch in das Thermostat ein kleines Loch gebohrt wegen besseren Druckausgleich alles für die Katze.
Im Frühjahr kommt die große Lösung, Motor raus und die Laufbuchsen werden gezogen, ich vermute das sie einen Haarriss haben, dann wird der Motor neue Laufbuchsen/Kolben plus Dichtringe bekommen.
Grüße
Torsten