Beiträge von Falli-69

    Hallo,


    wegen deinen fragen der ESP und Düsen bitte folgenden Kontakt anrufen:

    Kontakt

    DIESEL KUNDENDIENST SCHÖLL

    Eberhard SCHÖLL

    An der Allee 17

    99848 Wutha-Farnroda

    Mobil: 0173 9864969

    Tel: 036921 / 3 08 70

    Fax: 036921 / 3 08 72

    E-Mail: dieselschoell@gmail.com



    http://dieselschoell.de/



    wenn die Reglerstage schwer geht dreht dein Motor in die maximale Drehzahl, ich würde an deiner stelle die ESP ausbauen und die Düsenstöcke und zum obigen Kontakt fahren zur Regenerierung und Überprüfung vorher Anrufen damit Du die ESP richtig ausbaust!!! das ist gut angelegtes Geld wenn Du den Kran länger behalten möchtest.



    zum Starten kanst Du auch aus einem Kanister den Diesel verwenden.


    Den Tank bekomst Du mit : Dr. Oetker Zitonen Säure wieder sauber, entsprechende menge in den Tank geben (er muß voll sein) und ein paar Tage drin lassen, danach ausspüllen und trocknen lassen.


    Bei dem heutigen Diesel kanst Du auch immer ein paar Liter dünnes Hydrauliköl mit tanken bis HLP 10 so zirka 5 Liter auf eine Füllung wegen Korrosion im Tank und besseren Schmierung laut dem obigen kontakt.


    Grüße


    Torsten

    Hallo,


    Diesel sollte bis zu den Einspritzdüsen kommen , mit der Handförderpumpe vorpumpen.

    Die Dieselschläuche sind bestimmt nich mehr viel wert.

    Die Reglerstange (Gasgestänge) am Regler muß sehr leicht gehen , wenn nicht nicht Starten!!!

    Die Einspritzdüsen sind nach erfolgreichen Start oder besser noch vorher auf das Strahlbild zu prüfen!!

    Wenn die Düsen nur "Pinkeln" und nicht zersteuben ist die gefahr groß das dein Ölfilm zwischen Kolben und laufbuchse "abgewaschen wird" und es zu einem Kolbenfresser kommt!!


    Beim Tank würde ich den alten Diesel ablassen (unter dem tank ist eine Ablassschraube) reinigen und neuen Diesel auffüllen.

    Bei nur nachschütten wird der Bodensatz gelöst und er saugt den verunreinigten Diesel an, so meine Erfahrungen.


    Grüße


    Toraten

    Hallo,


    ich habe auch ein T-Stück in den Luftkessel geschraubt mit einem Prüfanschluß, somit kann ich auch Fremdbefüllen oder als Reifenfüller benutzen.

    Du mußt vor dem gewindeschneiden mal das Durchgangsloch messen ob es reicht für das Schneiden von einem 3/8 Zollgewinde, wenn nicht dann Metrisches Gewinde z.B. M10x1 und nicht so fest ziehen mit Schraubensicherung und Dichtring . Das Alu ist sehr weich und die Wandungsstärke für das Gewinde ist auch nicht besonderst viel.


    T-Stück M22x1,5 AG mit 3 Kontermuttern und Dichtungen Druckluft Bremse



    eBay-Artikelnummer:
    292520927252

    Hallo,


    am besten Orginal Renak Bremszylinder mit neuen Manschetten verbauen.

    bei Hoffmüller leider sehr schlechte Qualität, schon die Bohrung übermaßig und immer noch eine schlechte Oberfläche der Bohrung dadurch halten die Manschetten nicht.

    Ich hatte über Rink welche wahrscheinlich aus Ungarn mit einer sehr guten Qualität der Bohrung.

    Ein Polnischer Händler bietet welche an für 17 Euro Qualität ??


    Zu Dot 5 Bremsflüssikeit, diese soll laut meinem Bremsenfachmann nicht Zugelassen sein für den W50, IFA in Ludwigsfelde müßte ein Gutachten dafür bereitstellen wenn vorhanden ??

    Dies wird sicherlich nur bei einem Unfall mit Untersuchung interessant, mit dementsprechenden folgen.



    Grüße

    Torsten

    Hallo,


    ja die Ventile fallen gerne ab durch Korrosion. das Ventil hat einen Bund/Ansatz und wird von innen durch eine Durchgangsbohrung gesteckt und von aussen durch eine Überwurfmutter festgeschraubt, diese Ventile hat aber keiner mehr.

    Bei den Ungarischen nachbauten sind erst garkeine mehr drin.


    Ich habe mei Handbremsventil auseinandergebaut und 3/8 Zollgewinde in die Durchgangsbohrung geschnitten und eine Verschlußschraube 3/8 Zoll von der Hydraulik verschraubt und vertig.


    Grüße


    Torsten

    Hallo,


    kann nur immer wieder diesen Herren empfehlen, der übrigens in diesem Jahr Rentner wird !!

    Absolutes fachwissen und stellt die Pumpen mit maximaler leistung ein, und wenn die Pumpe bei maximaler Belastung leicht schwarzer Rauch kommt dann ist alles richtig , ab dann fehlt Sauerstoff/Luft für die verbrennung.


    Werde demnächst eine L60 Pumpe von ihm machen lassen, solange wie er es noch macht.


    http://dieselschoell.de/einspritztechnik.html



    Grüße


    Torsten

    Zitat:

    Ich habe den BKV geöffnet wen ich den Motor starte kommt die ganze Luft direkt aus den BKV raus


    Das ist alles richtig so !!


    Der BV3 ist nur völlig am Ende der Nutzungsdauer!! (Dreck,Mannschettenverschleiß)


    Und dir hilft kein Reperatursatz etwas wenn die Gleitflächen der Mannschetten am ende sind, und es gibt mehrere Gleitflächen im BV3 !!


    Grob gesagt bei Bremsen tust Du eine Seite im BV3 entlüften dadurch kann der Stufenkolben mit Druckstange in richtung Hauptbremszylinder und Bremst.

    Hatte auch einen Rep.-Satz für den BV3 und eingebaut und beim Test noch undichter als vorher!!

    Der BV3 ist eine kleine wissenschaft für sich wurde von einem Fachmann eine Stunde eingewiesen und er fragte nachdem er meinen BV3 zerlegt hatte ob ich nicht an meinem Leben hänge.

    Er hat für den zusammenbau extra eine einbauhülse für den 2 Stufenkolben und einen Prüfstand mit Manometern.An der sogenanten ventillplatte im BV3 kann mann auch einiges falsch machen!!

    Mann kann wirklich,wenn mann es weiß,vieles Falsch machen beim regenerieren.


    Der richtige einbau ist das nächste Thema !!


    Der BV3 hat nach anschluß von der Pneumatik (ohne Gestänge,ohne Hauptbremszylinder) eine art 0 Stellung, nach Druckaufbau die er erreichen muß mit einmal vorfahren und zurück der Druckstange die auf den Hauptbremszylinder drückt.

    Wenn z.b. dein Hauptbremszylinder (der durch die Federn im Inneren) auch eine Nullstellung hat nicht richtig funktioniert und den BV3 betätigt hast Du auch schon Probleme oder wenn dein Gestänge auf den BV3 durch zu wenig Spiel schon drückt.

    Zwischen BV3 und Hauptbremszylinder muß ein Spiel von 1 mm sein!! wenn der BV3 Pneumatischen Druck hat.


    Zum obigen Redner: Der Federspeicher ist immer mit Druck beaufschlagt, wenn Du die Handbremse betätigst tust Du den Federspeicher entlüften, dieser ist über eine Steuerleitung mit dem BV3 verbunden den Du mit Druck beaufschlagst und er wiederum den Hauptbremszylinder betätigt.


    Die Handbremse wirkt über den Ferdespeicher und Hydraulisch über den Hauptbremszylinder auf alle 4 Räder.


    Die funktion der Handbremse (Hinderachse) wird auf dem Rollenprüfstand durch ablassen der Luft aus dem Luftkessel überprüft, dann muß der Federspeicher wenn keine Druckluft mehr drin ist über die Federkraft/Handbremsseile die Hinderachse bremsen, vorrausgesetzt es ist alles richtig eingestellt, weiß auch kaum noch ein Prüfer über das Handbremsventil im Fahrerhaus bremst Du immer zusätzlich mit über den hydraulikkreis der Bremse.


    Kaufe dir ein geprüftes Austauschteil mit Garantie und nicht unbedingt ein "Neues " aus Ungarn.


    Grüße


    Torsten