Beiträge von Falli-69

    Hallo,


    die hinteren Kipplager beim L60 sind anderst bei der Kipperwanne und Zwischenrahmen !!


    Mach mal ein paar Bilder von dem jetzigen Zwischenrahmen ( Kipplagern hinten)


    Wenn Du eine Kipperwanne vom W50 nimst mußt Du auch den Zwischenrahmen haben.


    Grüße


    Torsten

    Hallo,


    der gute Mann vom ehemaligen DDR Bremsendienst der DDR hat ein Spezialwerkzeug zur einführung des Stufenkolbens in das Gehäuse damit mann nicht die eine Manschette umklapt, er hat sogar für den BV3 einen Prüfstand mit Manometern und es gibt für den Stufenkolben auch ein Einstellmaß das nicht im Reperaturhandbuch steht damit damals und auch heute die Laien nicht herumbasteln.


    Es gab für jeden Bezirk solch einen Bremsendienst!! hat oder kent jemand solche Leute noch,die soetwas machen??


    Die beiden die ich kenne (Bezirk Suhl und Erfurt) sind recht eigenwillig und in ihrer Preisgestaltung sehr flexiebel, und Sie wissen das Sie die letzten sind!!

    Im übrigen nützt kein Mannschettensatz etwas wenn die Gleitflächen/Gehäuse hinüber sind !!


    Grüße


    Torsten

    Hallo,


    da sind mehrere Dichtungen drin und wenn da Luft entweicht ist eine Mannschette hin und oder verschmutzt durch lange Betriebszeit.

    Von einer Eigenreperatur kann ich nur abraten, da mann ein Spezialwerkzeug braucht und kaum einer hier die genaue Funktionsweise erklären kann und dann komt noch der richtige einbau dazu.Durch eigene erfahrungen kann mann da viel Falsch machen.


    Ich habe laut Betriebsanleitung meine Handbremse/Hinterachse gleichmäsig an den Spannschlössern eingestellt es gibt ein Arbeitshubmaß vom Federspeicher von 50 +- 10 mm , dies wird über das einstellen der Spannschlösser erreicht.


    Ich kann dir nur eine Betriebsanleitung empfehlen meine ist von 1984 .


    Grüße

    Torsten

    Hallo Eric,


    ja das meine ich mit der Motorrevision, da der L60 Motor gerne vom wasserkreislauf die Laufbuchsen "Auswäscht"

    dann muß auch unbedinkt nach der Nachschaltgruppe / Verteilergetriebe geschaut werden (Gleitsteine,Synchronringe) .


    Für 150 Euro eine ESP, da ist bestimmt nur das nötigste gemacht und ob sie die volle Leistung hat ?? Grantie??

    Dieselscholl ist ein absoluter Spezialist auf Regenerierung ESP/Düsenstöcke .


    Grüße


    Torsten

    Hallo,


    Eine defekte Dieselleitung wäre das einfachste, kann aber auch ein defektes Pumpelement sei oder Einspritzdüse diese solten alle 60 000 Km gewechselt werden !!

    Was hast Du mit dem L60 vor ?? Da kann mann einige tausend Euro versenken um ihn wieder Restauriert zu bekommen.

    Ich glaube für einen Neuling ist der L60 nichts, da stand noch ein NVA W50.

    Um eine Motorrevison komst Du nicht herum und da sind die ersten Tausend Euro weg, eine Einspritzpumpe zu überholung minimum 500-800 Euro.

    Es gibt kaum noch Teile und wenn Orginal dann zu heutigen LKW Preisen, auch bei dem Ersatzteilspender ist nicht alles mehr zu verwenden.

    An deiner stelle würde ich den W50 nehmen.


    Schau dir mal die Preise bei ifa-teile.de an


    Grüße


    Torsten

    Hallo Manfred,


    selbst wenn Du die reglerstange überprüft hast weißt Du immer noch nicht ob die Pumpelemente richtig arbeiten, außer Du schraubst dann die Einspritzleitungen an der ESP ab und läst den Motor mit dem Anlasser drehen und schaust ob überall Diesel gefördert wird.


    Der Ausbau der ESP ist relativ einfach, Du drehst den Motor Mechanisch von Vorn mit einer Kurbel auf 20 Grad vor den Oberen Totpunkt (markierung aud der Schwungscheibe, vorher Gummiverschluß seitlich von der Kupplungsklocke nehmen , von der Fahrerseite) dann löst Du alle Dieselleitungen und Gestänge der ESP ,dann die 4 Befästigungsschrauben ( 2vorn und 2 Hinter dem Geh. der ESP) und dann die 2 Befästigungsschrauben an der Lammelenkupplung / Antrieb und das wars.

    Und dann zur Überprüfung.


    Grüße


    Torsten

    Hallo,


    den Ring vom Reifen zu bekommen ist die Kunst (Rost), da mußt Du mit Holzkeilen Arbeiten un ja es ist gefählich wenn der Sprengring nicht richtig sitzt beim aufpumpen kann er herausspringen!!

    Das wechseln von Ballonreifen ist eine Schinderrei, dies habe ich mit meinem Vater genügend gemacht.


    Ich persönlich mache das nicht mehr, ich fahre zum Reifenhändler bei uns kostet die Demontage und Montage pro Rad 30 Euro.


    Grüße


    Torsten