Beiträge von Renato

    Zitat

    Original von Kraz256
    Hallo Renato, hatte das gleiche Problem, bei mir war einer der Plastik-Stutzen schon abgerissen. Konnte aber mit etwas Gefummel entfernt werden und ich hab das ganze dann auch mit Hohlschrauben gelöst. Bei früheren Baujahren war es auch ab Werk so, später wurden dann diese Plastikdinger verbaut.


    >hier< wurde das schonmal besprochen.


    Gruß Kraz


    Danke für die Information, ich wusste das dies schon einmal Thema war im Forum habe es aber nicht gefunden, da ich mit den falschen Begriffen gesucht habe.

    Zitat

    Original von Quecke
    Hei. Ein Bekanter von mir macht Trockeneisreinigung. Das ist der oberknaller. Frage dochmal rum ob in deiner Nähe soetwas angeboten wird.Zum Teil wissen das die Oldtimer Leute oder die Aufbereiter. Teuer ist das meist nicht. Das Kilo Eis kostet glaube nen Euro. Quecke


    Ja da muss ich mich mal kundig machen, ob es hier so etwas gibt.

    Zitat

    Original von Hydraulicus
    Hallo Renato, Du meinst die Kühlerschlauchverbindung an den Zylinderblöcken. Ich habe diese durch zwei Hohlschrauben ersetzt, auf die ich dann jeweils einen Schlauchnippel mit zwei Kupferringen gesetzt habe. Dazwischen neuen Kühlerschlauch (kein DDR-Zeugs!!!) u. diesen dann mit Schlauchschellen abgedichtet. Im eingebauten Zustand ist der Wechsel allerdings kritisch, weil die Dinger drohen auszubrechen. Daher sehr vorsichtig sein. Wenn es abgebrochen ist, kommt man nicht weiter ran. Dann würde ich noch empfehlen, die Verbindungsstellen schön ausspülen, da sich an den tiefen Punkten der GAmmel sammelt u. die Durchlässe in der Regel verstopft sind. Kann man ausblasen oder auf der LPG haben sie früher auch gern einen Wasserschlauch angeschlossen....
    Grüße Felix


    Vielen Dank für die Antwort, kann man die Kunstoffwinkel einfach rausschrauben oder sind diese irgendwie verklebt und können abbrechen?


    Ein Bild hast Du zufällig nicht von Deiner Konstruktion? Ich würde das nämlich auch umändern wollen, da diese Kunstoffwinkel nicht sehr vertrauenserweckend aussehen.

    Beim W50 gibt es ja auf der Beifahrerseite, da wo Lichtmaschine und Ölzentrifuge montiert sind, unterhalb der Zylinderköpfe eine Verbindung mit einem kurzen Stück Schlauch. Diese Verbindungsstücken bestehen ja aus Kunststoff. Bei mir musste der kleine Schlauch gewechselt werden, da dieser undicht ist.


    Meine Frage, wie bekommt man das Ganze dicht, gemeint sind die Winkelverbindungen aus Kunststoff?

    Ich habe mir über das Wochenende einen Werkstattrechner zusammengebastelt. Auf der Suche nach benötigten Ersatzteilen vielen mir viele alte, ausgediente, aber noch funktionsfähige PC-Komponeten in die Hände. Da hatte ich die Idee diese sinnvoll zu verwenden, oder gleich zu entsorgen.


    Als erstes begann ich erst einmal alle benötigen Komponeten zusammen zu suchen, zu schauen, ob es sich überhaupt lohnt und sich passende und ausreichende Komponeten finden lassen.


    Ich fand ein Tower-Gehäuse, ein Netzteil, ein Mainboard, RAM, eine CPU, CPU Kühler, Grafikkarte, Festplatte, DVD-Laufwerk und CD-Brenner, sowie einen Monitor. Was fehlte waren eine Tastatur und eine Maus.


    So begann ich das Mainboard in das Gehäuse zu basteln, das passte schon mal und ein passendes Blech für die Steckerbuchsen fand ich auch. Leider war diese ein defektes Board, aber ich hatte noch eins und dies funktionierte. Als nächstes kam das Netzteil dran, ich hatte zwei Stück zur Auswahl und eins davon passte vom Stecker her.


    So, nun CPU mit Kühler (Intel Pentium III 1000) und Speicherbaustein (512 MB RAM) aufgesteckt. Laufwerke, Festplatte eingebaut und angeschlossen (ich fand eine 120 GB Festplatte, das dürfte für diese Zwecke aussreichen), alles verkabelt und verschraubt, Strom angeschlossen und die Mühle gab ihre ersten Töne von sich. BIOS eingestellt und dann Windows XP draufgebügelt, alles lief wunderbar.


    Den Verwendungszweck hatte ich mir wie folgt vorgestellt, digitalisierte Unterlagen, Handbücher, Fotos usw. welche man gut beim Schrauben gebrauchen kann auf den Rechner installiert und so hat man die Unterlagen immer da wenn man sie braucht.


    Ansonsten musste man immer erst los, Unterlagen, oder Notebook holen.


    Ich denke viele haben einen alten, aber noch funktionsfähigen Rechner irgendwo rumstehen, der könnte für so etwas immer noch gut zu verwenden sein.

    Zitat

    Original von UPSMann
    Also von der Kabinenrückwand (nicht die unteren ausgestellten Radhausteile) bis zu Vorderkante der Falz am Koffer sinds hier bei zwei LA/A/C 9 cm Platz.


    Vielen Dank für das Maß, also dürfte ich höchsten ein 8 cm Rohr dazwischen bringen.

    Zitat

    Original von Quecke
    um die gummis wieder weich zu bekommen lege sie in kühlflüssigkeit ein.den tipp bekam ich von einem oiltimerrestaurator.in den billigmärkten gibt es glyzerincreme für ein paar pfennige..die geht super für die gummis.nehmen wir seit jahren in der werkstatt.


    Auch ein guter Tip!

    Zitat

    Original von T-185
    ... Mit was wäscht du denn deine Klamotten, oder........?


    Ich habe im Wohnwagen keine Waschmaschine!