IFA LKW W50 - Öl im Wasser

  • Nach langer Standzeit (ca. 15 Jahre) hatte ich vor dem ersten Motorstart u.A. auch vorsorglich Öl und Wasser gewechselt, obwohl beides sauber aussah und das Wasser auch ausrechend Frostschutz hatte.
    Nachdem nun der Motor etwas über eine Stunde im Leerlauf lief "kocht" ein Wasser-Ölbrei aus dem Kühlerdeckel. Wobei kocht eigentlich das falsche Wort ist, denn laut IR Thermosensor hat der Kühler keine 100Grad, außerdem lief der Lüfter auf Dauerkühlung. Was ist passiert?

  • Die alte Ausführung hatte den Wärmetauscher außen an der Ölwanne angebracht-den gab es mit Aluminium oder Kupfer Innenleben-bei den meisten Fällen mit Motorenöl im Kühlsystem lag die Ursache bei den Wärmetauschern-ausbauen und den Wärmetauscher voll Wasser füllen dann einen Öl Anschluss blind setzen und den anderen mit Pressluft befüllen-entstehen keine Blasen im Wasser ist er in Ordnung

    Die neue Ausführung hat den Wärmetauscher in der Ölwanne-Evolventen-Wärmetauscher

    S4000,H6 usw die waren ohne Wärmetauscher aber die Motoren 4Vd14,5-12 SRW 6Vd usw waren alle mit Wärmetauscher ausgerüstet

  • Okay, verstehe. Wenn das Innenleben undicht ist drückt also der Öldruck Öl ins Kühlwasser, dort steigt der Überdruck bis der Kühlerdeckel öffnet und die Brühe rausquillt. Umgekehrt sollte, wenn ich Glück habe, noch kein Wasser in den Ölkreislauf gekommen sein.
    Wird sich morgen zeigen.
    Nach Deiner Beschreibung ist wohl die alte Ausführung drin.