Beiträge von Tom0815

    Moin Renato, das wäre eine Variante wenn er mit 13 doch zu hoch kommt. Dann würden auch theoretisch die alten Federbriden wieder passen. Danke erst mal. Was mich nur interessieren würde , was die Spedi Pritschen original drin hatten , vielleicht weiß das einer . Denn das was ich drin hab mit den zwei kleinen unteren Lagen sieht mir gebastelt aus. Hab jetzt kein Bild von der Spenderfeder, aber da ist die untere Lage deutlich länger als die zwei . Gab es unterschiedliche Breiten bei Hinterfedern? Die sind jetzt 80 breit ( vorn 70) . Vorn hat er 10 Lagen , wie das wohl so normal ist . Grüße ThomasIMG_20191102_092447.jpg

    Hallo zusammen , wollte in der Winterpause mal den Missstand angehen, das mein W50 Pritsche hinten nach rechts hängt . Ursprünglich war geplant , Federn ausbauen , zerlegen und eventuell kaputte Federlagen tauschen , zu sehen ist aber nichts . Kann jetzt aber relativ gute Federn kriegen aus dem W50L Bautrupp . Der lief ( oder stand ) bei der Feuerwehr und hat nie Last gesehen. Soweit , sogut. Ich hab bei mir hinten 11 Lagen , die aus dem Spender haben 13. Nun hab ich mich bisschen belesen , 13 waren wohl original , 11 Lagen hinten original gab es wohl so nicht. Die Schieflage rührt wohl auch daher , das rechts offensichtlich einige Lagen schmaler sind. Nun meine Frage , gab es das mit 11 Lagen Hinterfeder überhaupt oder ist das gebastelt? Und wenn ja , kann man da problemlos die 13 Lagen einbauen ohne das er sinnlos hoch steht? Weil die Höhe ist jetzt links durchaus okay , rechts halt nicht . Oder Federn komplett raus , weil Vorderfedern hat das Spenderlein auch noch. Bin für alle Tips dankbar , Grüße Thomas

    Moin schrauberatze, der Jens will den 6vd in den S4000 verpflanzen. Auch wenn hier im Thema was anderes steht. Weiß nicht ob du alles gelesen hast. Da wird mit Tunnel verbreitern nichts . Entweder er passt unter die Motorhaube oder eben nicht. Mit Motorhaube verbreitern beim S4000 würde ich nicht anfangen. Da kommt glaub ich nichts gescheites raus. Deswegen auch die Gewichtsdiskussion , weil er das alles ohne Lenkhilfe fahren muss. Aber ist beim luftgekühlten scheinbar durchaus machbar. Heizung würde ich über ne Standheizung machen, wird er sowieso einbauen müssen , soll ja Wohnmobil werden . Mit den Drehzahlen beim wassergekühlten hast du schon Recht. Aber er will ne 4,11er Achse reinmachen , und dann noch eventuell ein W50 Getriebe . Da ist er schnell genug und braucht eigentlich keine 2400 Motordrehzahl dauerhaft. Bin gespannt aufs Ergebnis , in diesem Sinne , Grüße Thomas

    Jo , da hat wohl mal einer ganz schnell ne Zweileiterbremse nachgerüstet und dabei den Einleiteranschluss einfach totgelegt. Im Downloadbereich hast du dazu was ganz gutes : Zweileiter Bremsanlage W50.pdf Ist jetzt natürlich die Frage , ob es Sinn macht , den Einleiteranschluss zu reaktivieren oder komplett zurück zu bauen . Weil fahren kannst du damit eigentlich nur Anhänger bis 25km/h . Gibt da zwar noch so paar Ausnahmen , für historische Hängerzüge in Thüringen zum Beispiel. Vielleicht ist besser den Zweileiteranschluss ordentlich zu verlegen und gut . Die beiden anderen Anhängerventile sitzen bei mir weiter vorn . Das siehst du aber in dem Download auch gut, wie das eigentlich dran muss. Grüße Thomas

    Hi Jens , der 6vd ist wohl ungefähr 250 kg schwerer als der 4vd . Der originale EM 4 sollte noch etwas leichter sein. Recht hast du freilich, das der 4vd aus dem S4000 unten weit raussteht. Ist aber schon zu Ostzeiten so praktiziert worden und auf normalen Straßen auf alle Fälle fahrbar.. Die Länge passt vielleicht auch rein beim luftgekühlten 6vd. Hab nur mit der Höhe so meine Bedenken. Guck dir die wuchtige H6 Motorhaube an ... Am besten H6 mit Schönebecker ansehen und ausmessen. Mit der Lenkung ist das so ne Sache . Klar kriegst du die 8,25er besser gedreht als die originalen H6 Reifen . Aber S4000 fahrn ist so schon Arbeit und wird dadurch auch nicht besser . Und der H6 hat das große Lenkrad. Aber wie gesagt echt interessantes Projekt . Problem wird eventuell noch das Getriebe . Die hatten damals beim H6 das Problem, das die Schönebecker mit 150 PS die Getriebe kaputt gemacht haben in der Anfangsphase. Was kann so ein S4000 Getriebe ab ? Normal greifen da maximal 90 PS an . Wie gesagt , Abmessungen vom luftgekühlten Schönebecker 6vd hab ich jetzt auch keine zur Hand . Trotzdem viel Erfolg bei deinem Projekt. Würde mich freuen , wenn du es trotz der Schwierigkeiten auf die Reihe kriegst. Bin gespannt auf das Ergebnis ! Grüße Thomas

    Hallo , interessantes Vorhaben , würde ich mir gern ansehen wenn es fertig ist. Wird dann auch bestimmt der schnellste S4000 weit und breit . Allerdings sehr ich paar Problemchen. 6vd aus Schönebeck im Werdauer Langhauber gibt's ja öfters , aber im H6 . Ich glaub nicht , das der Motor unter die zierliche Haube des S4000 passt , selbst wenn du einen luftgekühlten nehmen solltest und so den Platz für den Kühler einsparst. Vielleicht wäre der Einbau eines 4vd aus Nordhausen die bessere Variante , zusammen mit der superschnellen Achse doch auch recht schick. Falls du es doch probieren solltest, würde ich mir nen H6 mit Schönebecker Motor zum Vorbild nehmen. Die nächste Sache wäre , was man der S4000 Vorderachse für ein Gewicht zumutet, das man dann auch ohne Lenkhilfe fahren muss. Aber vielleicht ist die Nachrüstung der Lenkhilfe ja auch in Planung . Wie gesagt , interessante Sache, halt uns auf dem Laufenden ! Grüße Thomas

    Moin , wenn du einen lastabhängigen Bremsenschalter in der Kabine hast , gehört normalerweise ein Relaisventil in den Einleiteranschluss. Möglicherweise ist das die Zuleitung dafür . Ich setz dir noch mal ein Bild rein wie das bei mir aussieht . Ist zwar kein Kipper , aber er hat so was auch . Vielleicht hilft es dir weiter . Grüße Thomas

    Hallo zusammen , es gibt einen konkreten Terminvorschlag für den Konvoi 2020 "Umrundung der DDR " vom 8.Juni bis 21. Juni 2020. Es soll folgendermaßen laufen : jeder bestimmt seinen Start und Zielpunkt selbst und ob er die ganze Runde fährt oder nur einen Teil . Renato hatte die Strecke in einem früheren Beitrag schon mal grob rausgesucht . Schön wäre es , wenn dann Forumsmitglieder vor Ort die Strecke checken. Gefahren soll entgegen dem Uhrzeigersinn , um die Bergetappen in Thüringen und Sachsen am Anfang zu absolvieren. Also wird in der ersten Woche Thüringen , Sachsen und die Grenze zu Polen abgefahren. Nach einer Woche sollte der Konvoi dann Peenemünde erreicht haben . Dort ist dann am Wochenende (13./14. Juni) ein IFA Tours Treffen quasi als Bergfest angedacht. In der zweiten Woche wird dann die Ostseeküste und die ehemalige innerdeutsche Grenze abgefahren . Das wollte ich als grobe Planung und ersten Vorschlag mal so in den Raum stellen und bin gespannt auf eure Meinung , Anregungen und Vorschläge . Grüße Thomas

    Hallo zusammen , tja Olaf das mit dem Preis ist freilich echt traurig , zumal der alte Preis ja für die Abnahme von 50 Stück kalkuliert war, wir dann aber deutlich mehr genommen haben . Mein Vorschlag wäre jetzt , hier wieder die Bestellungen zu sammeln bis zu einem Stichtag . Dann sollen die 100 Stück produzieren . Was bestellt ist lassen wir uns schicken , Versand würde ich wieder machen , wenn's recht ist. Der Rest bei denen aufs Lager . Kommen wieder Anfragen rein , holen wir den nächsten Schwung. Wenn wir die alle irgendwo bei uns einlagern , müsste man die mit Sicherheit auch alle sofort bezahlen . Das wird schwierig . Erfahrungsberichte mit den ZKD würden mich auch interessieren . Volker und Nugor haben sie meines Wissens verbaut . Grüße Thomas