Beiträge von Tom0815

    Hallo Kai , konkret ist zur Zeit nichts dergleichen geplant. Neue Erfahrungsberichte sind auch eher rar. Von Problemen hat bisher nur einer berichtet. Wobei die Ursache unklar ist, Motor wurde von namhafter Motorinstandsetzungsfirma vermessen, alles schick. Kopfdichtung trotzdem nach 6000 km gekommen , aber wieder an der gleichen Stelle wie vorher. Alle anderen , die sie drin haben , laufen scheinbar ohne Probleme. Elring ist jetzt leider dazu übergegangen , die mit unserem Muster und der von uns beschafften Zeichnung hergestellten Kopfdichtungen so anzubieten. Mindestabnahme angeblich 4 Stück bei einem Stückpreis von 145 Euro und natürlich Vorkasse. Wir haben das eher zufällig erfahren. Kann sich jeder seine Meinung drüber bilden. Grüße Thomas

    Jetzt nochmal zum Kupplungsspiel...16 - 30 mm glaub ich waren das. Ist damit das Spiel des Pedals gemeint wenn es ganz nach oben steht und man es drückt, dass dann erst nach 16 - 30mm die Kupplung reagieren soll?! Also ein Wiederstand bemerkbar ist?

    Hallo , so ist das gemeint, Weg des Kupplungspedals bis die Kupplung anspricht.

    Die Fahrkupplung beim W50 ist rein mechanisch , das Pedal muss ganz zurück kommen , egal ob Luft im System ist . Luftunterstützung gibt's zum Beispiel beim ZT 300. Glaub auch fast nicht , das du das mit Gestänge verstellen hinkriegst, wenn das nur den halben Pedalweg zurück kommt. Du kannst dir die Feder mal anschauen auf der Kupplungsglocke wo das Gestänge rein geht. Ansonsten muß wohl die Kupplungsglocke mal ab . Grüße Thomas

    Hallo Robert , muss natürlich jeder für sich entscheiden, was er in der jetzigen Situation tut oder lieber lässt. Ich für meinen Teil freu mich drauf und bin auch froh , das wir dieses Jahr die Umrundungsfahrt und das Treffen in Nordhausen durchgezogen haben . Zur Weihnachtsfeier rechne ich mit einem relativ überschaubaren Personenkreis ( die üblichen Verdächtigen :)) Das Risiko wird sich also in Grenzen halten , denk ich . Grüße Thomas

    Hallo , gab da schon Unterschiede zwischen den einzelnen Buden , die Motoren regeneriert haben. Ich kenn das zwar nur größtenteils von älteren Kollegen. Während zum Beispiel im LIW Halle und Neuenhagen ordentlich gearbeitet wurde, war vieles was im LIW Güstrow regeneriert würde , nichts wert. Was auch damit zusammen hing , das dort teilweise mit Strafgefangenen gearbeitet wurde. Grüße Thomas

    Hallo , einen neuen unteren Deckel für den Ölbad Luftfilter wirst du relativ einfach bei eBay finden. Wenn du dann auf Trockenfilter umbauen willst, hat das Robert schön in einem anderen Thema beschrieben IFA LKW W50 - Ölbadluftfilter vs Papierluftfilter Man könnte auch Gehäuse vom ZT 320/323 oder Mähdrescher E512 oder E514 nehmen . Aber nicht ganz so einfach zu kriegen . Der Umbau im Original-Gehäuse da schon eher zu machen . Grüße Thomas

    Vergessen, vieleicht stellt Tom 0815 noch den Reparaturleitfaden zur Verfügung, darin sollten eigentlich alle Vorgehensweisen zu finden sein.

    Hallo , das Reparaturhandbuch gibt's im Downloadbereich.

    . Ab Seite 267 ist die Rahmeninstandsetzung beschrieben . Dort ist auch das Bild vom Rahmen mit den Maßen , was ich reingesetzt hatte. Falls du das meinst , Grüße Thomas

    Die Idee kam mir auch schon mal, so auf dem Rückweg in Peenemünde anhalten , oder so. Hoffentlich sprengt das nicht den zeitlichen Rahmen . Aber wenn der Tross einmal am Rollen ist ;) . Und wer Kaliningrad nicht kann oder will, kommt einfach so zum Sommercamp. Wobei jetzt das nicht unbedingt Peenemünde sein müsste, aber bietet sich halt an . Grüße Thomas