Hallo , also nachgezogen hab ich meine Elring auch. Und da kommt auch noch bisschen was bis die 180 Nm anliegen . Grüße Thomas
Beiträge von Tom0815
-
-
Na hallo , viele haben ihre Fahrzeuge bei der Agentur Madau versichert. https://www.al-h.de/madau. Ich für meinen Teil bin bei der Württembergischen auch ganz zufrieden , die bieten die spezielle Oldtimerversicherung aber nur bis 7,5t an , wird schwierig mit L60 . Saisonkennzeichen hab ich selber auch ( in Kombination mit H) . Lohnt sich schon , wenn du dir von vornherein darüber klar bist z.B. im Winter nicht zu fahren. Warum dann also sinnlos Steuern und Versicherung zahlen. Grüße Thomas
-
Moin , ich seh das ähnlich wie Reinhard. Jetzt hast du dir die Arbeit einmal gemacht und das Ding ausgebaut. Dann würde ich auch alles machen , so schön ran wie jetzt kommste nie wieder. Hab auch bei meinem Ersatzmotor die Erfahrung gemacht , einmal geöffnet , machst du dann viel mehr neu , als eigentlich geplant. Du weißt dann , was du hast und woran du bist . Sind auch oft Kleinigkeiten , zum Beispiel waren bei meinem keine Zentrierhülsen unter den Blöcken . Wahrscheinlich grad keine vorrätig gewesen. Alles sone Sachen . Und auch in der DDR gab es Grenznutzungsdauern , nachdem die Motoren eigentlich regeneriert werden sollten . 40 Jahre Laufleistung waren bestimmt nicht eingeplant. Und 140.000 sind auch ne Hausnummer für'n W50. Viele waren vorher breit zu DDR Zeiten aus den genannten Gründen. Also zieh das Ding einfach durch , viel Erfolg dabei!!! Grüße Thomas
-
Okay , das nächste ist , so'n Fahrtenschreiber muss alle zwei Jahre geprüft werden. So wie ich das weiß , prüft dir die DDR Dinger aber keiner mehr. Also umrüsten, oder besser erst mal prüfen , ob du das wirklich brauchst . Für Landwirtschaft gibt es Ausnahmen und auch für z. B. Handwerk, wenn das fahren nicht deine Haupttätigkeit ist . Dann kannst dir den Aufwand sparen. Grüße Thomas
-
Hallo , willst du den gewerblich nutzen ? Weil für private Fahrten brauchst du das nicht . Was Sinn macht , ist eine Umrüstung auf elektronischen Fahrtenschreiber z. B. Kienzle VDO. Am Getriebe wird ein Geber an den Ausgang der Tachowelle montiert , und dann weiter mit Kabel bis zum Fahrtenschreiber . Für die Dinger gibt's auch noch ohne Probleme Tachoscheiben. Ich hab das in meinem W50 so drin , fahr natürlich ohne Tachoscheibe. Digitaler Fahrtenschreiber bedeutet ja für Fahrerkarte usw. . Kann mir nicht vorstellen , das so was einer am L60 gemacht hat . Keine Ahnung ob so was überhaupt machbar ist , von den Kosten mal ganz zu schweigen . Grüße Thomas
-
Hallo Brumik , müsste auf der Rahmentraverse hinten rechts zu finden sein . So steht es zumindest in dem alten DDR Brief hier. Das ist zwar H3A , ich glaub aber nicht , das es beim S4000 geändert wurde. Wenn du zu deinem nen alten DDR Brief hast , kannste da auch nachlesen , wo die steht . Grüße ThomasDDR-Kraftfahrzeugbrief-IFA-H3A-HORCH-WERDAUVEBLKWS4000H6W50G5-Kfz-Brief-_57.jpg
-
Hallo , ist so wie du denkst Thomas , bei gelöster Stellung hast du dort Kesseldruck anliegen , bei gezogener Handbremse null. Das Ding ist mir nämlich mal weggeflogen . Das nächste ist , die Nachbau Handbremsventile ( Ungarn) haben das gar nicht dran. Hab auch schon regenerierte gesehen , wo das einfach mit ner Schraube verschlossen ist. Weiß auch nicht , was der Prüfer mit dem Prüfanschluss vor hat. Das ist doch keine reine Druckluftbremse sondern ne hydraulische Bremse mit Luftunterstützung. Hatte bei meinen Hauptuntersuchungen auch noch nie solche Probleme . Grüße Thomas
-
Hallo , ich hab zwei Schweißerböcke mit ausreichender Tragfähigkeit genommen und den Motor mit den originalen Motorhalterungen darauf verschraubt . Hält bombenfest . Bin nämlich bei eBay auch immer zu langsam , wenn die Motorheber und Motorgestelle vertickt werden . VID_20210429_182814013~3.mp4. Grüße Thomas
-
Lieber IFA Freund Hase 10. Ich habe in meinem letzten Beitrag hier in dem Thema versucht zu erklären , das ein solches Verhalten das Forum sprengt und wir das nicht so einfach tolerieren können . Es ist keiner von deinen Beiträgen gelöscht worden, sondern lediglich umsortiert um etwas aufzuräumen. Zum Thema Umgang miteinander , wie wäre es , seinen Fehler einzuräumen , dann wäre hier ein vernünftiger Neuanfang möglich. Aber es wird deinerseits noch Öl ins Feuer gegossen , oder wie soll man sonst den visuellen Kommentar verstehen. Mal ganz klar gesagt, es wird keiner gezwungen, hier mitzumachen . Und nur mal so in den Raum gestellt , es gibt die Möglichkeit , des Ausschusses aus dem Forum wegen Spam . Mehr werde ich hier zu dem Thema nicht mehr schreiben, ich hoffe es war deutlich genug. Grüße Thomas
-
Hallo , ja gibt es . Original waren die mit Gestänge zum Klappen. Wurden zum Öffnen auf eine Seite geklappt, ähnlich wie ein Cabrio Verdeck. Und dann von hinten zugeklappt , was gerade bei angehängtem Hänger relativ bescheiden ging. Neuere Nachwendeaufbauten haben auch Rollplänen. Manchmal ist so was bei eBay drin . Hier mal ein Bild der Originalvariante . images.jpeg
Grüße Thomas