Hallo , erst mal auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Spaß hier im Forum . Möglicheiten gibt es da viele , die meisten bauen sich einen LAK oder Werkstattkoffer aus. Die Preise für einen vernünftigen LAK sind allerdings ziemlich in die Höhe gegangen. Mit einem Werkstattkoffer kommt man da vielleicht besser , ich find den auch besser zum Ausbauen . Ordentliche Stehhöhe und gerade Wände. Ob es dann ein W50 oder L60 werden soll , ist dann auch Ansichtssache. Für den W50 spricht der oft günstigere Preis , die einfache , zuverlässige Technik und das bessere und günstigere Ersatzteilangebot, für den L60 der stärkere Motor , besser abgestuften Getriebe und mehr Fahrkomfort. H- Kennzeichen ist für beide nicht das Problem. Einfach in Ruhe umschauen , viel Erfolg ! Grüße Thomas
Beiträge von Tom0815
-
-
Hallo , ich hab da mal nen guten Tip von maffi gekriegt , um halt nicht wieder alles auseinander schrauben zu müssen , wenn der Kolbenüberstand nicht passt. Reguliert wird der ja bekanntlich mit der Anzahl der Fussdichtungen. Richtwert ist zwei aus Papier , bei meinem waren vorher drei drunter (Papier ). Man nimmt lieber eine zuviel ( ich hab dann vier genommen ) sollte der Kolbenüberstand nicht passen , einfach Blöcke lockern , leicht anheben und eine Papierdichtung zerreißen und rausziehen . Ich hab den auch nicht komplett zusammen gebaut , also noch keinen Kopf drauf gehabt vor dem Messen . Kolbenüberstand ist ja ein Maß zwischen Kolben und Block , hat ja mit dem Kopf und der Laufbuchse nichts zu tun . Einzig die Blöcke müssen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest gezogen werden . Mit dem Zerreißen der überflüssigen Papierdichtung erspart man sich das erneute Runterheben der Blöcke . Denn dann kannste auch die Pleuel wieder los schrauben, Sonst kriegst du die Kolben nicht wieder in die Laufbuchse . Ich hoffe das einigermaßen verständlich ausgedrückt zu haben
Grüße Thomas
-
Guten Morgen , bin gerade am Kfz. Die Haltebügel vom Luftkessel werden mit Muttern SW 13 gehalten . Der Haltebügel selber hat also nen 8er Durchmesser. Die Löcher im Vierkantprofil sind relativ großzügig gebohrt worden , Durchmesser 10mm bei meinem . Ich hoffe das hilft dir weiter, viel Erfolg . Grüße Thomas
-
Hallo und herzlich Willkommen im Forum . Wenn bis morgen Nachmittag da noch keiner was geschrieben hat , mess ich bei meinem mal, bin auch noch unterwegs. Ich geh auch davon aus , das die Maße identisch sind. Allerdings bin ich mir nicht sicher , ob der Platz da unter dem Luftkessel so ideal ist für ne Staukiste. Kommst ja dann doch relativ tief dann , was natürlich auch von der Größe der Kiste abhängt . Und gerade auch beim 2 Seiten Kipper ist dann die praktische Nutzung beim Kippen nach links etwas eingeschränkt . Grüße Thomas
-
Hallo und erst mal herzlich Willkommen hier im Forum . Der Download ist den aktiven Mitgliedern vorbehalten , das heißt , du musst mindestens 14 Tage registriert sein und 20 Beiträge verfasst haben. Das wurde so festgelegt , um dem Herunterladen von Daten ohne etwas zum Forum beizutragen , entgegen zu wirken . Durch eine kleine Spende zum Erhalt des Forums kannst du dich auch für den Download freischalten. Ich bitte einfach um Verständnis für diese Regelung, da so ein Forum vom Geben und Nehmen lebt . Grüße Thomas
-
Hallo , in diesem Thema hast du die Einfuellmengen IFA Motor 4VD - Eigengeschmierte Einspritzpumpe. Ich glaub aber nicht , das es am 15w40 liegt . Das ist ja eigentlich dünner als das 20W50 . Vielleicht ist der Ölwechsel überfällig. Die Einfuellmengen gelten für die eigengeschmierte Einspritzpumpe . Die zentralgeschmierte kriegt das Öl über die Zuleitung vom Kompressor . Was zuviel ist läuft zurück in den Motor. Grüße Thomas
-
Hallo , gibt dazu auch ein altes Thema hier 07er Kennzeichen für Gespann? (Fahrzeug und Anhänger). Es gab wohl mal in Sachsen die Möglichkeit , ein drittes 07er Kennzeichen für den Anhänger zu kriegen , wird aber nicht mehr gemacht . Der Hänger braucht wohl oder übel ein eigenes Kennzeichen . Grüße Thomas
-
Hallo Mario , H Folgekennzeichen gibt's meines Wissens nicht . Auch beim 07 er Kennzeichen geht das nicht so ohne weiteres . Du kannst natürlich den Hänger separat als historisches Fahrzeug anmelden , die Vorraussetzungen sind die gleichen . Ist nur die Frage , ob das steuerlich und versicherungstechnisch überhaupt was bringt( beim HW80 steuerlich schon ) Das mit dem historischen Hängerzug gibt es in Thüringen. Hatten wir mal in einem anderen Thema hier , geht dabei aber um die Bremse vom Hänger . Du kannst in Thüringen ein historisches Zugfahrzeug mit historischem Anhänger als historischen Hängerzug laufen lassen und brauchst dann am Hänger nur ne Einleiterbremse und darfst trotzdem 80 km/h damit fahren . Grüße Thomas
-
Schalter ist gut zugänglich hinten am Hauptbremszylinder dran . Da gehen zwei Kabel hin . Das Ding sitzt unter so einem Gummihütchen , wo sich gerne mal Feuchtigkeit sammelt . Grüße Thomas
-
Hallo , kann sein das dein Bremslichtschalter defekt ist , manchmal sind es auch nur die Kabel an den Anschlüssen. Das gammelt gerne mal unter dem Gummi da. Warum leuchtet dein Bremslicht bei eingeschaltetem Licht ? Vielleicht ein Kurzschluss in einem Rücklicht . Grüße Thomas