Beiträge von autophil

    Hallo Bert,

    ja das mit den Gurten vorn hatte ich auch gehört.

    War schon drauf und dran, Gurte zu kaufen, da die Kabine ja Gewinde für den Gurt an der B- Säule und im Boden hat.

    Aber mit dem Schwingsitz wird man doch dann bei Unebenheiten immer gegen den Gurt geworfen oder der Gurt ist lose. Dann zwei drei Bodenwellen und man ist gefesselt.

    Ich will aber keine modernen Sitze mit intigriertem Gurt.


    Wie hast Du das Problem gelöst?


    Renato hat glaube ich moderne LKW Sitze.


    Gruß Philipp

    echt, meinst Du nicht dass der Prüfer, wenn Du moderne Beispiele vorträgst, beruhigt ist und sich auf so ein System einlässt?

    Ich finde es krank dass Fahrer und Beifahrer beim Unfall mit den Sitzen durch die Scheibe gehen und die Pasagiere im Koffer haben Gurte, am besten noch mit Gurtstraffer.

    Ich bin leider noch lange nicht so weit wie Du, werde dass aber auch noch mit dem Prüfer durch-argumentieren.

    Ich drücke dir die Daumen, dass Beispiele und Argumente helfen.

    Ich würde mir solche C- Schienen, wie sie in den Reisebussen oder bei den T5 Multivan zur Sitzmontage verbaut sind besorgen.

    Bei den Vws sind die Bänke sogar verschiebbar. Sehr praktisch.

    Vorher würde ich das aber mit dem Prüfer bereden.

    Machst die Schienen ein wenig länger, dann kannst Du sie an mehreren Spanten befestigen.


    Gruß Philipp

    hast Du denn die Schadstelle vor dem Köpfe abnehmen irgendwie lokalisieren können?

    Das wird sonst jetzt aufwendiger.

    So ein Bisschen Wasser und oder Öl kann da immer mal einsickern oder kann auch jetzt beim Auseinanderbauen dazwischengelaufen sein. Denke mal an die Enfahrzeit und das Nachziehen der Kopfschrauben.

    Wenn Du brodeln im Kühlsystem hattest, muss eine Verbindung zum Brennraum vorhanden sein. Das kann die Kopfdichtung, ein Riss im Kopf oder ein Lunker/ Riss der Laufbuchse sein.

    Begutachte als erstes mal die Kopfdichtungen auf irgendwelche Unregelmäßigkeiten zwischen Brennraum und Wasserkreislauf und vergleiche diese Stellen dannmit denen an den Dichtflächen an Block und Kopf.


    Viel Erflog

    na wie ist denn die Ölversorgung beim Kraz geregelt, ist der Kompressor in die Druckumlaufschmierung eingebunden?

    Beim W50 wird bei der Zwangsschmierung doch auch bloß Öl zugeführt und läuft dann am Überlauf in dem Motor zurück.

    Wenn das beim Kraz auch so wäre, dann könnte man da ja vielleicht auch eine separate Schmierung realisieren.


    Aber mal ne Frage. Was meinst Du mit, der originale 2 Zylinder- Kompressor ist nicht haltbar?

    Wollt Ihr mit dem Ikarus ins Flixbus- Geschäft einsteigen? ;)


    Gruß Philipp

    Ich sehe das wie Renato,

    Hatte so ein Problem bei einem Trabant Hauptbremszylinder.

    Da hat sich beim loslassen des Pedals Luft an dem Manschetten in den Kreislauf gesaugt.

    Die Manschetten heute müssen wirklich genau angesehen werden.

    Es kann auch sein dass das Rückschlagventil zum Vorratsbehälter schwergängig ist und deshalb lieber Luft hinter der Manschette vorholt.

    Hallo Jens,


    so nun bin ich messen gewesen.

    Länge von Riemenscheibe Vorderkante zu Flansch Kupplungsglocke = 1225mm

    Länge von Lüfterrad Vorderkante zu Flansch Kupplungsglocke = 1300 mm

    Durchmesser Lüfterrad = 580 mm

    Breite Motoraufnahme hinten/ Kupplungsseite = 570 mm

    Höhe Motor von Ölwanne tiefster Punkt zu Ansaugbrücke Oberkante = 1050 mm

    Kühler Breite = 700 mm Höhe von Rahmentraverse zu Kühlerdeckel = 880 mm


    Alle Maße gefluchtet, also circa.


    Hoffe Du kannst mit den Maßen was anfangen.


    von dem Motor im Bild habe ich die Maße genommen.


    20191025_172220[1].jpg


    Bitte nicht an dem Pleul in dem Bild stören, ich war das nicht.


    Wenn jemand einen Motorrumpf für mich hat, bitte melden. Ist Baujahr 1987



    Gruß und viel Erfolg,


    Philipp