Hallo Falli 69,
danke dir.
Das sind schon Zahlen.
Und dann sind die Autos nach der Wende für 30000 Mark West verramscht worden.
Traurige Geschichte.
Gruß Philipp
Hallo Falli 69,
danke dir.
Das sind schon Zahlen.
Und dann sind die Autos nach der Wende für 30000 Mark West verramscht worden.
Traurige Geschichte.
Gruß Philipp
finde ich echt interessant, nur verstehe ich die Tabelle ehrlich gesagt nicht richtig.
Sind das auf der jeweils linken Seite ganz rechts die Teilepreise in Mark?
Und auf der rechten Seite unter der 0,1 die Tausend Kilometer?
Ist das dann die geschätzte Laufleistung des Bauteils?
292tkm für eine Achse oder so und beim Motor waren sie sich nicht sicher?
Gruß und danke
soweit ich weiss, wurden solche Beplankungen original nach dem Zusammenbauen in einem Farbton gemeinsam gespritzt. Das war dann sicher ein Lack für Metalle.
Ich würde das aber heute nicht mehr so machen.
Habe ein Tor so lackiert und da haben sich dann unterm Lack Luftblasen gebildet, weil der Lack nicht atmungsaktiv war. Eterische Öle und Feuchtigkeit wollten in der Sommersonne aus dem Holz.
Und jetzt blättert die Farbe überall ab und es sieht echt übel aus.
Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden mit Tischler/ Schreiner- Erfahrungen?
Gruß Philipp
Hallo und herzlich Willkommen hier im IFA Tours Forum,
das klingt schon interessant, z.B. für Fernreisende.
Nur müsste man dein Ergebnis jetzt noch auf konventionelle Weise gegenchecken um sicher zu sein dass Du auf den selben Wert, wie vorgeschrieben, gekommen bist.
Vielleicht machst Du das ja mal zur Sicherheit?
Gruß
Philipp
na das Bild was Du hier eingestellt hast ist doch ne prima Variante.
Man sollte die Aufnahme für den Koffer um 180° drehen. Dann fährst Du beim absetzen des Koffers nicht über den einen Stützfuß.
Auf der gegenüber des Schlosses was in den Koffer eingeklinkt wird liegenden Seite der Aufnahme würde ich je eine zusätzliche Konsole anschweißen um dann da von unten mit einem Hi Lift anzusetzen.
Dann immer Rei um Stück für Stück die Stützen höher setzen.
Wenn ein Hi Lift allein zu schwach ist, mit zwei Hebern zugleich immer vorn und hinten paarweise anheben. Ein zweiter Mann ist bei so einem Manöver sowieso nicht schlecht.
Mein Kollege hat so ein ähnliches System an seinem Bremach. Er tauscht dort zwischen Kipper; Werkzeugkoffer und Bimobil- Kabine.
Er arbeitet mit ner alten Stockwinde. Das Auto ist aber auch nicht so hoch.
Ich habe das doch richtig verstanden, die Nase an der Konstruktion in dem Bild werden am LAK in die Löcher für Verladung per Kran eingeklinkt?
Gruß und viel Erfolg,
Philipp
und es läuft dann oben am Kühlerdeckel in die äußere Rinne. Dort ist ein Rohrstutzen im Karosserieblech eingearbeitet, dass es nicht außen über die Kühlermaske, sonder im Motorraum durch einen Schlauch in Richtung Servolenkungs Behälter läuft.
Es gibt kein Ausdehnungsgefäß.
die Fahrzeuge mit Nd- Bereifung hatten andere Steigbügel als die mit Hd- Bereifung.
Kränze gabe glaube ich nicht für Nd. Die Hd Kränze waren auch bloß bei den zivil genutzten Fahrzeugen verbaut. Ich glaube sie waren eher als passiver Schutz gedacht. Kann man denn in die Löcher gut mit der Schuhspitze hineintreten?
Sie sind ja ansonsten da um an die Radmuttern zu kommen.
Sind aber, da vom L60, auch selten und zum wegwerfen zu schade.
Gruß Philipp
immer wieder schön, wenn Probleme so schnell zu lösen sind.
Haltet die Fahnen hoch für unsere IFA
ja, die sehen nur gut aus. Ich komme mit Arbeitsschuhen gerade mal so zwischen Nabe und Felgenhorn.
Aber als Radkappe sehr schön.
Hallo Thomas, ja genau den meinte ich. Wegen der H4 Lampen.
Danke für das 311er Bild. Schöner Wagen.
Gruß Philipp