Beiträge von autophil

    ja genau wie RoWi sehe ich das auch. Ich habe Brantho seit 8 Jahren auf meinem Pickup Rahmen, Achsen, allen Blechoberflächen innen und am Unterboden verarbeitet. Die Farbe sitzt spitze und schrabbelt auch nicht gleich ab wenn ich mal im Gelände auf nem Hügel hängen bleibe. Ich habe 3in1 verwendet und gepinselt und gerollt. Da entsteht immer eine Struktur, die am Rahmen eines Pickup nicht stört und auch etwas wie Raptor Lack aussieht. Am LKW werde ich den Lack spritzen, hier würde mich die Struktur nerven.


    Gruß Philipp

    auskreiden, durch UV Strahlung und Umwelteinflüsse werden Pigmente und Bindemittel zersetzt. Zurück bleiben Füllstoffe und Zerfallprodukte der Pigmente.

    Meist ist Kreidepulver als Füllstoff in Farben und die ist dann wie eine Schicht Ytongstein an der Oberfläche. Beim Lack reinigen schleifen wir die herunter bis auf die gesunde Farbe.

    Anderer Punkt.

    Kaufe dir einfach Hartwachspolitur und trage diese mit nem kleinen Schwamm oder mit einem weichen Baumwolllappen dünn auf. Wenn das Wachs matt wird, polierst Du es mit nem sauberen Baumwolllappen ab und polierst es so auf die Lackoberfläche.

    Fertig. Wasser läuft leichter ab, Staub und Schmutz hält nicht mehr so stark auf der Oberfläche. Das Waschen ist viel leichter.


    Gruß und viel Spass,


    Philipp

    also wie Vossba schreibt, den Lack mit Lackreiniger reinigen und aber danach alles mit Hartwachs einreiben und leicht antrocknen lassen. Dann auspolieren. Das alles im warmen, aber im Schatten machen. Der Reiniger und auch das Wachse können sonst in den Lack einbrennen. Das Hartwachs hilft gegen das schnelle auskreiden der Farbe, wird aber über die Zeit auch immer dünner bis es weg ist.

    Vor dem Lack- Reinigen und wachsen alle Kunststoff und Gummiteile mit Lackband abkleben. Der Lackreiniger setzt sich im Kunststoff fest und geht schwer wieder weg. Bei besonders hellen Stellen eventuell gefärbtes Hartwachs verwenden.


    Gruß Philipp

    Hallo zusammen,

    Herr Schöll sagte es ist besser die Pumpe nicht per Post etc. zu versenden sondern lieber persönlich sicher zu transportieren. Beim werfen der Pakete kann schnell das Reglergehäuse Schaden nehmen und undicht werden oder brechen.

    Wer also die Möglichkeit hat, selber hinzufahren oder einen Freund/ Bekannter fährt in der Gegend vorbei, dann ist das die besste Variante.

    Es gibt aber auch Pakete in die man seine Ware in so Tüten einschäumen kann. Vielleicht ist das auch eine sichere Methode.


    Gruß Philipp

    oder am BKV hängt etwas leicht und dort fließt immer Luft ab.

    Aber der Tipp mit dem Kompressor ist sehr gut. Schriebst Du nicht dass Du den Wagen aus einem Museum hast? Nach langer Standzeit können sogar nur die Kolbenringe des Kompressor kleben oder die Rückschlagventile fehlerhaft sein.

    Wenn diese nicht ordentlich schließen dann pumpt er die Luft nur im Zylinder hin und her. Guck dir das Ding mal an und ein Reserveaggregat ist nie schlecht.


    Gruß in die Runde,


    Philipp

    also wir wollen ja möglichst schnell Betriebsdruck haben. Dafür der kleine Kessel.

    Also darf erst Luft in den großen Kessel strömen wenn der Druck erreicht worden ist.

    Das Ventil mit der großen Feder öffnet erst bei erreichen des Betriebsdruck in Richtung großer Kessel und das Ventil mit der kleinen Feder ist ein Rückschlagventil dass verhindert dass über diese Leitung auch Luft in den großen Kessel strömt.

    Der große Kessel ist eigentlich nur ein Pufferspeicher für den kleinen Kessel.

    Die Funktion, da ja alles über einen Anschluss geschieht, Beide Ventile sind Einwege Ventile. das mit der großen Feder in den Kessel, das mit der kleinen Feder aus dem Kessel.

    Es wird nur Luft aus dem großen Kessel strömen wenn außerhalb des großen Kessels der Druck geringer ist als im Kessel.

    Dass geschieht z.B. beim rangieren oder im Stau, wo oft angebremst werden muss und dass der Kompressor nicht aufzufüllen schafft.

    Die Einstellung des Ventils regelt, ab welchem Systemdruck in den großen Kessel gespeisst wird.


    So die Funktion in der Theorie.


    Auf Details bin ich nicht eingegangen, habe alles anhand deiner Bilder und der Datei von w50christian (IFA W50- Luftsystem Feuerwehr) nachempfunden.

    Gruß und viel Erfolg,


    Philipp