also wir wollen ja möglichst schnell Betriebsdruck haben. Dafür der kleine Kessel.
Also darf erst Luft in den großen Kessel strömen wenn der Druck erreicht worden ist.
Das Ventil mit der großen Feder öffnet erst bei erreichen des Betriebsdruck in Richtung großer Kessel und das Ventil mit der kleinen Feder ist ein Rückschlagventil dass verhindert dass über diese Leitung auch Luft in den großen Kessel strömt.
Der große Kessel ist eigentlich nur ein Pufferspeicher für den kleinen Kessel.
Die Funktion, da ja alles über einen Anschluss geschieht, Beide Ventile sind Einwege Ventile. das mit der großen Feder in den Kessel, das mit der kleinen Feder aus dem Kessel.
Es wird nur Luft aus dem großen Kessel strömen wenn außerhalb des großen Kessels der Druck geringer ist als im Kessel.
Dass geschieht z.B. beim rangieren oder im Stau, wo oft angebremst werden muss und dass der Kompressor nicht aufzufüllen schafft.
Die Einstellung des Ventils regelt, ab welchem Systemdruck in den großen Kessel gespeisst wird.
So die Funktion in der Theorie.
Auf Details bin ich nicht eingegangen, habe alles anhand deiner Bilder und der Datei von w50christian (IFA W50- Luftsystem Feuerwehr) nachempfunden.
Gruß und viel Erfolg,
Philipp