UPPS HACKI !!!!
Beiträge von autophil
-
-
Hallo Kacki,
ich meinte das Heftchen hier.
Reparaturhandbuch Abbildungen & Zeichnungen Nr. 2 IFA L60
Das hatte aber Hagen schon eingestellt wie ich eben bemerkt habe.
Ich kann also gerade mit nichts neuem weiterhelfen.
Tut mir Leid
-
habe nochmal geguckt was das ist was ich da habe. Es sind nur die ind den Anleitungen angegebenen Werkzeuge wie z.B. Werkzeug M/A 1 beim Anlasser usw.
Bei der Einspritzpumpe gibt es auch nur Teilenummern und Abbildungen aber keine Maße.
Da ich das aber im Online Rep- Buch nicht gefunden habe, scane ich das mal.
Gruß Philipp
-
Hallo Hacki,
habe gerade in meinem Rep Buch geguckt. Da ist das letzte Heftchen mit Werkzeugen. Abzieher Lichtmaschine Starter Wasserpumpe Einspritzpumpe und Regler.
Aber sonst habe ich auch nichts.
Suchst Du dieses Heftchen?
Dann würde ich es mal zum Scanen mit zur Arbeit nehmen.
Gruß Philipp
-
ist versteigert worden und unser Forum wurde nur zum anheizen gebraucht.
Ich bin auch immer offen dafür Werkzeuge in der Gruppe zu sammeln und zu verborgen. Das hatten wir gerade mit einem Motorheber. Den hätten wir dann ersteigern müssen. Ist ja auch verständlich wenn der Verkäufer eigentlich nur maximal Geld erzielen möchte. Nur kann hier auch keiner planlos Summen für Werkzeuge ausgeben um sie dann zu verborgen. Da braucht es jemanden der das Werkzeug gerne an die Gruppe hier abgibt und erst in zweiter Sicht an den Verkauf denkt.
Gruß Philipp
-
anhand der Bilder verstehe ich das leider auch nicht ganz.
Man müsste es in der Hand haben, tut mir Leid. Ich weiss nicht welche Art Bypass ab 4,5-5 Kp /bar freigegeben wird.
-
also dass sind beides selbstschließende Rückschlagventile. Sie müssten beide von der Federkraft an den Dichtsitz gedrückt werden. Geöffnet werden sie dann durch Luftdruck. Das Ventil mit der großen einstellbaren Feder öffnet nur in Richtung großen Kessel und das kleine nur in Richtung vom großen Kessel weg.
Kennst Du dieses Wabcolyt Frostschutzmittel?
Versuche doch mal wenn Du alles auseinander hast die beweglichen Teile damit zu befeuchten. Als Schmiermittel und zum abdichten kleinster Unebenheiten in den Dichtflächen. Vielleicht klemmt ein Ventil im trockenen einfach.
Aber nochmal zu deinem Text.
Sicher pfeift die Luft durch in Richtung großen Kessel wenn der Schwellwert zum befüllen z.B. 6 bar überschritten ist. Pfeift die Luft schon ab Null bar durch?
Dann kannst Du dich erstmal direkt mit dem Ventil mit großer Feder beschäftigen. Und zwar mit dem Ventil- Dichtelement oder wenn die Feder arg lose ist, diese einfach etwas strammer einstellen.
ABER den alten Wert merken um gegebenfalls zurückstellen zu können.
Gruß und frohes Schaffen,
Philipp
-
Hallo Christin,
na hast Du denn am Gasregel- Hebel am Motor keine Anschlagschrauben für Standgas und Vollgas? Wenn ja, stell doch die fürs Standgas etwas nach.
-
also beim L60 sind es von den Außenflächen von Nadellagerbecher zu Becher 10,44cm.
W50 muss ich noch irgendwie ran kommen mal sehen.
-
habe immer Lack und Glas abgeklebt und den Spalt mit Scheibenkleber aufgefüllt und dann innen und außen glatt gestrichen. Nach dem Aushärten Klebeband ab.
Wenn es große Spalte sind, ab 1 cm würde ich mit ein Stück Scheibendichtung besorgen und die dort reinfummeln. Er sollte etwas größer als der Spalt sein und drücke den eigentlichen Dichtgummi ordentlich außeinander dass der Spalt maximal groß ist. Dann kommt auch nicht gleich wieder ein Spalt. Vorher schön warm machen rein und anschließend mit Gummilösung oder Gummikebstoff die Stöße verkleben.
Naja aber eigentlich muss es nur dicht sein. Es geht natürlich auch Dichtmasse
Gruß Philipp