Beiträge von autophil

    Was, Renato hat an Ostern Geburtstag.

    Alles Gute, viel Freude am Leben und Spass mit dem großen Spielzeug und den RC Modellen. Und dass dein Töchterchen so interessiert bleibt und dich bei denen Projekten weiter tatkräftig unterstützt und inspiriert.


    Gruß Philipp

    Ich habe den Käfig nur in der Wiese liegen gesehen. Ich kann nur ein Photo von der Stoßstange machen. Die ist geschweißt aus Quadratrohr. Der Käfig war aus Rundrohr mit ca. 10cm Durchmesser geschweißt. Alles mit Rohrbögen verbunden.

    Ja der Ersatzteilkatalog weiss alles. Bei der Holschraube steht leider nur A5 TGL 21619 und Teilenummer 918921 und dazu sagt Ifa Teile M8x 1

    Der Dichtring ist 8x11,5 mm Aluminium

    ja der Spender ist aber L60.

    Und klappbar ist er weil der L60 ein Klappfahrerhaus hat. Der Käfig hat hinter dem Fahrerhaus einen festen Teil über dem Getriebe und vorn an der Stoßstange Drehpunkte an denen das Teil vor und über dem Haus nach vorn weggeklappt werden kann.

    Ja ich gebe dem Besitzer deine Telefonnummer und sage ihm worum es geht

    Das Ding ist aber hier in meiner Gegend in Strausberg.

    Die Stoßstange zu dem Ding ist aber bei mir. Die ist am Auto.


    Versuche dem Prüfer doch zu verklickern dass der Käfig ein Anbauteil wie ein Dachgepäckträger ist. Den Du für Veranstaltungen schnell an und abbauen kannst.

    so, die Leitung kommt von hinter der Ölfilterkombi aus dem Motorblock und geht zuerst zum Kompressor. Da ist ein T- Stück (Ringöse) wo sie dann zur Einspritzpumpe weitergeht. Sie ist eine Art Tröpfelleitung.

    An der Einspritzpumpe ist sie mit einer Ringöse verbunden.

    Auf Höhe der Nockenwelle der Einspritzpumpe ist dann eine Leitung mit Ringösen, so wie die der Kraftstoffschläuche von der das Öl dann überlauft und nach unten ins Kurbelgehäuse des Motors fließt.

    Und obwohl alles ohne Druck geschieht, funktioniert das System nicht richtig.

    die Leitung kommt glaube ich von rechts von der Ölfilterkombi in einem kleinen Rohr. So gross wie eine PKW Bremsleitung.

    ABER! Der Herr Schöll (DieselSchöll Einspritzpumpen Dienst)rät auch davon ab die Zentralschmierung zu betreiben.

    Das Problem ist, das Mororöl ist im Betrieb zu heiss und dann zu dünn für die Einspritzpumpe und drückt gerne an der Dichtung zum Reglergehäuse heraus.

    Bei meinem W50 drückt sich das heiße Öl durch die geschliffenen Bauteile der Forförderpumpe und mein gesamter Dieseltank ist schwarz, weil Motoröl von dem Kurbelgehäuse der Einspritzpumpe in den Dieselvorlauf und anteilig über den Rücklauf in den Tank gefördert wird.


    Lass das lieber bleiben und gib der Pumpe und dem Kompressor einmal im Jahr die einhundertirgendwas Milliliter Öl.


    Gruß Philipp

    bringe dich bloß nicht um, die Holme sind nicht für ne Rolle ausgelegt.


    Ich hätte für meinen Spender L60 einen Käfig mitkaufen können.

    Der liegt noch dort und wird an der Stoßstange klappbar und auf den Rahmenträgern verschraubt montiert. Da das Häuschen ja fast gleich ist, müsste man das anpassen können. Und da kann eigentlich keiner was sagen, weil er abschraubbar ist, und ja auch mehrfach länger in Gebrauch ist.


    Gruß Philipp

    Hallo Thomas,


    das mit dem Anhänger ist erstmal nur Spass. Ich war nur neugierig wofür an so einer Pritsche eine Handhydraulikpumpe dran war.

    Und ja ich schleiche schon lange um den L60 Pritsche herum und habe mich nur nie getraut, die nächste Schnappsidee durchzustarten. Aber jetzt wo schon ein Spenderfahrzeug und nun auch die Ersatzteil- Pritsche mit dem Verladebar- Spriegel hier bei mir stehen, sollte ich das Auto auch mal organisieren. Sonst hätte ich mal wieder richtig Mist gebaut.

    Ja normal ist da nicht, aber ich kann nicht anders.

    Aber ihr begrüßt die Neuankönnlinge ja immer schon passend.


    Dann muss ich nur noch irgendwann die C machen oder ich kann nur hier auf dem Hof rumfahren.:vogel.:


    Gruß, Philipp

    Hej,

    ja mit den Rücklehnen der Bänke. Die Bänke selbst sind nicht mehr dabei. Der Aufbau war ja ein Feuerholzlager.

    Mir ging es um die Rücklehnenteile und den Spriegel. Denn der Wagen hat ne eckige Plane. Ich habe die Teile über Bekannte die wussten wo was herumsteht. Komme nur gerade wegen der Situation nicht mit der Autoüberführung zu rande.

    Der Pritschenboden ist schon bei mir. Ich habe erst die Klappen und das Zeugs abgebaut und mitgenommen und dann den Boden auf nem Autotrailer erbeutet.

    Liegt alles bei mir herum und wenn Du Bilder von Details brauchst, mach ich gerne welche. Die Reste des Verschleissboden waren nur noch Brösel, ich habe die aber Maße der Bohlen.

    Hast Du ne Heckklappe? Ich müsste mir irgendwie die Maße und Radien der Bügel an der Klappe beschaffen.

    Falls ich keine Heckklappe finde kann man das Profil zur Not bei ner Blechbearbeitungsfirma kanten lassen.

    Die Seitenklappen passen ja leider nicht, sind nur ca. 2,10 Meter lang.


    Ich bin hier in Brandenburg aus der Gegend Bernau.

    Bist Du aus Zernsdorf bei KW?


    Gruß und bis dann,

    Philipp