Beiträge von autophil

    es gibt eine Verbindung zwischen Pumpe und Regler.

    Wenn Du Öl über den Entlüfternippel in das Pumpengehäuse einfüllst läuft es auch aus dem Ablauf des Reglergehäuse heraus. Kannst Du ja zur Probe mal dort einfüllen und schließt den Ablauf wenn es ankommt. Ich habe auch bis zur 6er Überlaufschraube befüllt.

    Es bei einigen Pumpehgehäusen Abziehbilder auf denen steht wieviel Öl in die Pumpe gehören. Leider bei mir auch schon zerkratzt.

    Hallo zusammen,


    ah das Fettband von Mike Sanders habe ich noch nie in der Hand gehabt. Ist es genauso kriechfähig wie das Fett selbst? Dann würde ich es vielleicht nicht im Innenraum benutzen. Das könnte dann schön in die Gummimatten und Teppiche einziehen.


    Hallo Bert,

    diese Radschalen aus Alu gibt es für die PKW schon lange. Der Vorteil sie sind stabil und leicht. Der Nachteil, alles muss wegen der elektrochemischen Reihe gut isoliert montiert werden. Die Gummimatten denke ich sind entweder stabil und schwer oder brauchen einen Rahmen der sie in Form hält. Ich hatte beim Pickup mit aufgedoppelter Teichfolie experimentiert (PVC). Das ist auch nicht so doll. Im Winter stabil und im Sommer hängt alles wie ne Gardine.

    Ein Gummilappen im Radkasten meines W50 ist aus so gelb oder grünem Förderband. Hat viel Gewebe, wenig Gummi und ist recht dünn. Sowas wäre vielleicht schön. Das war aber auch aus DDR Zeiten und wird es sicher nicht mehr geben.

    Hallo Fischkopp


    wenn Du dir mit den anderen Teilen so große Mühe gibst mit pulvern und so, dann schweiße doch bitte bei der kleinen Durchrostung stumpf ein kleines Blech ein. An jeder Aufdopplung hast Du gleich eine neue Stelle für Spaltkorrosion. Und wenn die Nieten aus Alu sind noch elektrochemische Korrosion.

    Die Knete Dichtstreifen gab es noch in den 90ern zum Kotflügel montieren im PKW Bereich. Müsste es auch heute noch geben. Sind wie Klebeband auf einer Rolle und ner Folie zum trennen der Lagen.

    Und lackiere alle Überlappungen gut von innen und außen dass sie in sich vor Korrosion geschützt sind. Wenn Du alles mit Dichtmasse einsiegelst, kommt dennoch Wasser hinein, aber nicht mehr raus. Ich würde alles zum Radhaus offen lassen dass das Wasser gut weg kommt.

    Habe mir selbst schon überlegt ob ich für die Radhäuser Radschalen baue.


    Gruß und viel Erfolg

    schön ist wenn am Amaturenbrett rechts beim Beifahrer noch das Typenschild dran ist. Da steht ds eigentliche Baujahr Fahrgestellnummer und der Typ drauf. Wenn es keiner abgeschraubt oder getauscht hat.

    Da kann man schonmal vergleichen.

    Manche Zulassungsstellen sind echt hohl, ich habe einen Volvo den sie beim ummelden drei Jahre jünger gemacht haben und einen bei dem der Hubraum verändert wurde. Da darf man sich nicht drauf verlassen.

    na dass betrifft irgendwie den Abgang für die linke Seite. Die sind wie es aussieht getrennt um z.B. beim normalen Blinken keinen Strom Rückfluss über das Reais zu haben. Bei mir war im Relais eine Verbindung heiss geworden weil jemand mit nem Anhänger fuhr und das Relais dafür nicht ausgelegt war. Ich habe auf der Platine eine Brücke gelegt und das warm gewordene Bauteil ausgetauscht. Und es geht wieder.


    Guck einfach mal in den Kasten hinein, bevor Du, wie ich, gleich was neues bestellst.

    alles wie Renato schon geschrieben hat.

    Die Gläser sind aber beidseitig verwendbar. Du kannst aber nur bedingt zwischen original DDR und einigen neu produzierten Rückleuchten Teile tauschen. Das Innenleben der originalen Rückleuchten ist viel hochwertiger als bei den Nachbauten und nicht tauschbar. Guck mal ob auf den Leuchten die dir angeboten werden FEP oder FER drauf steht Das sind die Firmen die nach 1990 noch weiter Leuchten produziert haben oder noch produzieren.

    Fahrzeug Elektrik Pirna und F. E. Ruhla.


    Welche Glühlampen Du verwendest, hängt ausschließlich vom Zugfahrzeug ab. 12 oder 24 Volt?


    Wenn Du willst, zeige doch mal deinen fertigen Tiny House Wohnwagen.


    Gruß Philipp