Beiträge von Andreas L/Z

    Hallo Andreas

    Auch wenn es vielleicht wieder andere Lösungen geben wird hier mein Tip. Nimm den Block runter auch mit dem festsitzenden Kolben. Aber Vorsicht der Block wiegt einiges.Wenn du die ganze Sache draußen hast kannst du versuchen den Kolben mit einem Hartholz nach unten auszuschlagen. Keine angst der Kolben und die Laufbuchse sind sowieso Hin. Dann würde ich den Block in die nächste LKW Bude bringen und die defekte Buchse ausdrücken lassen. Das machen die meistens mit einer Hydraulikpresse. Wenn die Ursachenforschung dann abgeschlossen ist und du den Block wieder verwenden kannst, würde ich von der Werkstatt wieder eine neue Buchse einziehen lassen. Das ist besser den die Buche muss mit Dichtring eingedrückt werden. Aber du solltest doch mal bei Frankel60 anfragen was er dazu meint.

    So jetzt ich nochmal. Ich habe nur ein paar Vorschläge gemacht. Ob man diese Annimmt oder nicht bleibt jeden selbst überlassen. Ich hatte auch schon bevor der Kopf runter war auf Kolbenfresser bzw. Kolbenkipper getippt. Es waren natürlich Vermutung. Das mit dem Motor raus ist nur ein Vorschlsg gewesen, da Andreas sein Fahrzeug gerade fertig neu aufgebaut hat, wird er auch gerade die Hütte frisch renoviert haben und auf eine Demontage durchs Fahrerhaus gern verzichtet hätte . Da er hat aber selbst geschrieben hat, das er nicht die Möglichkeiten dazu hat, dann geht es ebend nur so wie Frankel beschrieben hat. Motor zerlegen im eingebauten zustand. Da ja meistens sowieso eine 80 Prozentige Motorüberholung bei raus kommt ,wäre doch eine Demontage wenn man die Möglichkeiten hat zu überlegen, denn wollen wir doch mal erlich sein was ist den jetzt von dem Motor noch übrig geblieben. Und was das kleine Loch an der Wasserpumpe angeht hat das Ding eine Aufgabe. Ob man das Beachtet oder als Pille Palle betrachtet sei jedem selbst überlassen. So das wars, ich werde mich mit Vorschlägen in Zukunft zurückhalten und überlasse gern erfahrenen W50 Schlossern das Spielfeld . Ich wünsche euch Trotzdem eine erfolgreiche Instandsetzung und Drücke euch die Daumen das er bald wieder läuft.

    Hallo Andreas

    Ich habe für dich noch einen Tipp. Da es der Zylinder 4 ist,also wenn ich das richtig sehe, der an der Wasserpumpe baue doch auch noch die Wasserpumpe aus und kontorlliere bitte mal die kleine Bohrung an der Rückseite der Wasserpumpe und im Zylinderblock. Ist die Bohrung dicht ,hattest du ein Kühlungsproblem .

    Hallo Andreas

    Da hast du noch mal Glück gehabt. Wärst du damit weiter gefahren wäre bald das endgültige Aus für deinen Motor gekommen. Der Kolbenfresser kann ein Resultat aus gebrochenen Kolbenringen sein oder einer gerissenen Laufbuchse. Kannst du aber nur erst genauer sehen wenn der Kolben raus ist. Halte uns auf dem Laufenden.

    So Freunde hier noch ein Hinweis. Alle Fahrzeuge mit 07 Kennzeichen dürfen nur zu Fahrten zu Oldtimerveranstaltungen und zurück verwendet werden Des weiteren können diese Kennzeichen zu Probe-,Überpüfungs- und Werkstattfahrten genutzt werden. Also ist es eine Auslegungssache was ich gerade Mache. Also wenn zum Tanken fahre, mache ich eine Probefahrt. Was ich auf der Probefahrt mache z.B. Tankstopp ist das OK. Genau so ist auch nicht genau definiert wohin die Probefahrt geht und wie lange sie Dauert. Also wenn ich zum Beispiel zur Motoroptimierung von Salzwedel nach z.B. nach Leipzig fahren muss mache ich eine Werkstattfahrt. Ich muss nur Nachweisen können das ich auf dem Weg in die Werkstatt bin oder in der Werkstatt war Es ist alles nur eine Sache der Auslegung was man bei einer Kontrolle sagt.;)

    Hallo Andreas

    Das ganze hört sich nicht gut an. Wenn mit der Kipphenbelwelle nichts ist, dann würde ich auf einen ernsten Motorschaden tippen. Das könnten mehrere Ursachen sein.so wie du geschildert hast, Leistungsverlust schwarzer Qulam, Metallische Geräusche, für mich hört sich das nach Fremdteil im Zylinder an, Kolbenringbruch oder Kolbenkipper. Ich würde in den Sauren Apfel beißen und Motor raus und den von oben zerlegen.

    Ach übrigens dein W50 ist Spitze geworden(y)

    Na ich hab das jetzt so verstanden. Normalerweise hat man an der Einspritzpumpe Ausgang da wo die Leckleitung runter kommt ein Überströmventil sitzen. Dieses Ventiel ist Federbelastet und soll einen Vordruck in der Einspritzpumpe gewährleisten Die Teile sind gern mal undicht geworden. Man hat früher gern mal einfach noch ein zweites Ventil dahinter geschraubt um so die Dichtheit zu erhöhen. Das Ablaufen des Diesel kann auch durch die Förderpumpe verursacht werden. In der Förderpumpe sitzen 2 Federbelastete Ventile,wenn die Klemmen oder durch Schmutz nicht mehr richtig schließen läuft dein Dieseldruck über Nacht rückwärts ab.

    Torro

    Der original DDR Druckregler ist zwischen 6-6,4 bar eingestellt. Das ist auch so OK. Denn die Bremsanlage von deinem W50 ist auf diesem Druck abgestimmt. Erhöst du jetzt den Druck wirkt sich das auf das Bremsverhalten deines LKW. Die Bremse wird schlechter zu dosieren sein, das heißt dein W50 geht schneller in die Vollbremsung als einem lieb ist. Das Bremspedal hat auch dann einen größeren Wiederstant. Wenn du einen höheren Betriebsdruck als 7 Bar benötigst, ist es ratsam gleich einen anderen Druckregler von Wabco oder Knorr zu verbauen. Die Regler arbeiten meistens zwischen 8 u. 9 bar und lassen sich noch Einstellen. Aber denke bitte auch daran das du auch ein Druckbegrenzungsventil 6bar verbauen musst, um den Betriebsdruck des Maschinenwagens zu Gewehrleisten. Die Druckerhöhung ist nur notwendig wenn du umbaust auf 2 Leiter Bremse für den Anhängerbetrieb. Allerdings wenn du den Druck nicht höher wie 6,5 Bar bringst sollte sich das noch nicht groß bemerkbar machen und du kannst alles so lassen wie es ist.

    Ich durfte durch den Umbau auf 2 leiter Bremse für Anhänger neuen Druckregler von Wabco verbauen. Habe jetzt 9 Bar auf der Anlage. Musste auch gleich wieder ein Druckbegrenzungsventil für die Zugmaschine einbauen, das ich wieder auf 6 Bar komme. Der Kompressor ist der originale geblieben. Man sollte aber auf den Keilriemen achten der wird höher belastet.