Beiträge von Andreas L/Z

    Renato

    Um noch mal zu deinem Bericht zu kommen.was die Sorgsmamkeit und Verantwortung betrifft. Das Museum ist ein Luftfahrtmuseum auf einem ehemaligem Flugplatz. Die Prototypen waren dort zu DDR Zeiten abgestellt worden damit sie unter Bewachung und Unzugänglichkeit für die Bevölkerung und den Klassenfeind verschwanden. Bei der Übernahme des Flugplatzes durch den Verein gabs die Fahrzeuge mit dazu, da niemand mehr an den Fahrzeugen Interessiert war oder von der Existens wusste. Also eine Beigabe die nichts mit dem Thema Luftfahrt zu tun hat.

    Man kann von Glück reden das dort nicht gleich klar Schiff gemacht wurde und die Fahrzeuge in den Schrott gewandert sind. Man hat aber erkannt was man da für Schätze rumstehen hat. Aber leider ist das Interesse für Luftfahrzeuge größer. Ist ja auch verständlich bei einem Luftfahrtmuseum. Da der Bestand der damaligen Fahrzeuge auch schon weniger geworden ist, hat das Museum sich schon von ein paar Fahrzeugen getrennt. Warum die immer noch an dem einen 3 Achser festhalten kann ich nur vermuten. Ich denke mal das war der allererste seiner Art. Der sah ja noch aus wie ein W50 und wurde noch mit Standartteilen die leicht Modifiziert wurden zusammengebaut. Vermutlich sind die Nachfolgemodelle alle dann schon verbessert worden. (Maschine usw.) Da die Standarthütte Platzprobleme für eine andere Maschine bot, versuchte man das mit einem anderen Fahrerhaus anzupassen um Wartungs-u. Reparaturmöglichkeiten zu verbessern. Es entstand das Versuchsmodell mit dem Volvofahrerhaus und 6Zylinder Maschine. Da aber das Fahrerhaus vom Klassenfeind stammte musste was Eigenes her So Enstanden im Entwicklungsbüro die pothäßlichen Blechhütten (Entschuldigung) die dann bei allen gängigen DDR Lastkraftwagen verbaut werden sollten. Es gibt aber Gottseidank den lebenden Beweiß wie man beim letzten Treffen in LWL sehen konnte. (Sattelzugmaschine L60) Der L60 kam aber vor der Einführung der neuen Einheitsfahrerkabinen auf den Markt. Deswegen hat man die alte Version des Fahrerhauses etwas Modifiziert und angepasst. Versuchsmodelle von L60 und Robur waren aber schon mit dem neuen Fahrerhaus in der Erprobung. Sogar den B1000 hatte man an die Bauform angepasst.Grund war auch eine andere Motorisierung. Man hatte ein Versuchsmodell mit Moskwitschmotor in der Erprobung. Dieses Fahrzeug sollte auf Anweisung der Regierung verschrottet werden,man hat es aber gut versteckt über die Wende bringen können. So ich hoffe ich habe nicht zu weit in die Trickkiste gegriffen es sind auch eine Daten nur von Erzählungen übrig geblieben die vermutlich auch viel Wahres (nicht alles) beinhalten.

    Hallo Renato

    Genau das habe ich gemeint. Leider musste ich auch schon diese bittere Erfahrung mit einem Feuerwehrmuseum 2003 machen wo Einzellanfertigungen von Fahrzeugen in den Schrott gewandert sind obwohl es wochenlange Verhandlungen am Tisch gegeben hat. Man gönnte keinem so ein Exponat zu besitzen, obwohl das Museum kein Geld und kein Platz für die Fahrzeuge hatte.

    Und als Krönung kam der Museumsleiter nach einem Jahr zu mir und wollte einen Rat .

    Der gute Mann hat von mir erst mal ein paar ganz deutliche Worte zu hören bekommen und dann habe ich ihm gezeigt wo die Tür ist.

    Hallo Olaf

    Also es wird genug Leute geben die Interesse daran hätten den 3 Achser wieder zu beleben mich inbegriffen. Ich denke mal es wird auch hier im Forum Leute geben die mit der einen oder anderen Leistung ( Teilen, Schrauberstunden usw) helfen würden beim Neuaufbau des Fahrzeuges. Aber ich sehe das so. Selbst wenn das Fahrzeug wieder im neuen Glanz entsteht bleib es Eigentum des Museums damit also ein Standmodell. Das Museum stellt da dann eine schicke Tafel hin mit den Sponsoren und Arbeitern die unendlich viele Stunden drann geschraubt haben und das wars. Anderst wäre es wenn das Fahrzeug an ein Forummitglied geht, das Fahrzeug mit Hilfe der Mitglieder und Sponsoren aufgebaut wird und bei Treffen auch mal als Hingucker präsentiert wird. Meiner Ansicht nach sollte das Fahrzeug dann auch die Werbung des Forums tragen. Es ist dann auch machbar das Fahrzeug dann wieder zu Präsentieren bei Museumstagen in Cottbus u. LWL. Aber das ist meiner Meinung nach Wunschdenken und wird niemals passieren. Die Cotbusser werden Irgendwann den 3 Achser mit der Volvo Hütte im super Zustand im ihrem Bestand haben und dann wird das Interesse für den anderen noch mehr sinken. Wer baut schon Schrott auf wenn er ein funktionierendes Modell im Top zustand im Stall hat. Sorry kann sein das ich mit meinem Denken da total falsch liege aber ich habe schon die Erfahrung mit anderen Fahrzeugen in einem Museum gemacht,wo hinterher der Schrotthändler kam.

    Olaf alles OK. Aber wenn man das in dem speziellen Fall um den 3Achser sieht ist das schon traurig. Und mit unserer Jugend meinte ich die Generation die jetzt aus der Schule kommt und mit W50 und L60 nix Anfangen können. Auch wir die die Fahrzeuge noch im Alltag erlebt haben werden jetzt langsam weniger und die wenigen die unser Erbe (Interesse) weiterführen werden auch weniger.Ich finde das aber trotzdem Toll das sich auch noch ein paar junge Leute dafür Interessieren.

    Hallo Micha


    Wenn du nicht unbedingt auf Originalität achten willst, Kannst du über Plastikkotflügel aus dem LKW Bereich nachdenken. Meine waren Komplett durchgerostet.

    Ich habs doch gewusst. Der 3 Achser W50 mit der Holzpritsche der in Cottbus draußen auf seine Wiederbelebung wartet hatte also doch in seiner Anfangszeit einen normalen W50 Motor. Das mit dem 6 Zylinder kannte ich nicht. Ich hatte auch mal vor Jahren mal Bilder gesehen da war er noch Komplett mit Fahrerhaus und kurz danach stand er ohne da aber noch mit Motor. Ist aber zur Wendezeit gewesen wo man die die Prototypen entdeckt hatte, Vor der Wende war ja der Flugplatz Sperrgebiet für jeden Bürger da hatte kaum einer von der Existens der Fahrzeuge gewusst.Ich finde es einfach nur Schade das das Fahrzeug schon über 25 Jahre dahingammelt. Soll der Verein doch endlich mal einen Schlussstrich ziehen. Die werden niemals auf Grund der finanziellen Situation in der Lage sein dem Kollegen neues Leben einzuhauchen. Das Fahrzeug wird von Jahr zu Jahr nicht besser und auch dem zu Folge immer Teurer was die Restauration betrifft, Was die bisher in die Reihe bekommen haben ist auch nicht gerade von Qualität gezeichnet. Zum Motor kann ich nix sagen, Aber die Hütte ist unter aller Kanone. Übergejaucht wie zu DDR Zeiten ohne irgend was Abzudecken. Das wieder in Ordnung zu bringen ist allein eine Wissenschaft und kostet noch mal zusätzlich Geld und Zeit. Es ist Einfach nur Schade das mit Anzusehen wie das das Fahrzeug mehr und mehr verfällt. Ich kann das auch von dem Museum nicht verstehen was sie damit bezwecken. Warten die auf Wunder? Die wird es in der heutigen Zeit nicht mehr geben. Und dann unsere junge Generation kann mit diesen Fahrzeugen nichts mehr Anfangen und dann wird auch der Weg vorgegeben sein. Ich kann und will das Museum auch nicht schlecht reden aber was man 25 Jahre nicht in den Griff bekommen hat, wird man die nächsten 25 Jahre auch nicht in den Griff bekommen. Na gut jetzt habe ich meinen Frust abgelassen. Kann jeder Halten wie er will aber für mich bleibt das Fahrzeug eine Leiche die auf den Bestatter wartet.