Beiträge von Andreas L/Z

    Da ich Erfahrung mit Kolonnenfahten habe kann ich nur meine Meinung hier beitragen und Olaf recht geben. Es ist Fakt. Der ganze Troß sollte sich immer an dem Langsamsten orientieren. Das wäre beim W50 die Kipper und Feuerwehrfahrer. Da wird als Dauergeschwindigkeit nicht mehr wie 70 möglich sein.Deswegen würde ich empfeheln Landstraße zu Nutzen. Außerdem ist Landstraße viel besser und man wird gesehen. und die Landstraßen sind meistens besser als die Autobahn. Bei Ausfällen kommt nicht gleich die Blaue Fraktion und droht mit Abschlepper. Ihr müsst auch das so organisieren das der Rest weiter Fährt bis zum nächsten Parkplatz oder Tanke und dort eine Entscheidung abwartet wann und wie es weiter geht. Bei dem Liegenbleiber sollten nur das rep.Team bleiben und helfen und zu dem Rest Kontakt halten.

    Hallo Udo

    Da kann ich Olaf nur zustimmen. Ich bin seit langer Zeit mit den W50 vertraut und weiss, das wenn man mal einen Neuen aus dem Werk bekam der erst mal auf den ersten Kilometern seine Fehler zeigte und wenn er dann den Betriebshof erreicht hatte, erst mal in die Werkstatt musste. Es war wirklich so,alles was OK war ging in den Export,alles was Fehlerhaft war kam in die Zuteilung für Betriebe. Da wir zu DDR Zeiten keine Auswahl hatten mussten wir das nehmen was die uns vor die Nase gesetzt haben.Ich habe 1989 ein neues Tanklöschfahrzeug aus Luckenwalde holen dürfen. Bei dem hat sich der Motor nach 300km verabschiedet.Bei meiner Zugmaschine Bj 73 ist auch nicht mehr Nachvollziehbar wieviel km die schon gelaufen ist. Da der Fahrtenschreiber der verbaut war nur 29600km zeigte und noch def. war . Ich habe auch einen Reg. Motor drin. Wer weiß den wievielten? Denn Zugmaschinen sind zu DDR Zeiten zu 90% mit zwei Anhängern gelaufen.

    Die Seilwinde am W50 wird über den kleinen Nebenabtrieb vom Getriebe angetrieben über eine Kadernwelle. Als Kleinen oder leichten Nebenabtreib bezeichnet man den Abtrieb der für die Hydraulikpumpe am Kipper verwendet wird.

    Hallo Stephan

    Erst mal herzlich Willkommen. Ich würde sagen das war urspünglich mal eine L60 Hütte die auf W50 umgearbeitet wurde. Ich habe schon mal einen W50 mit so einer Hütte gesehen War ein W50 LA mit LAK Koffer.(y) in Armeegrün. Ist erst beim zweiten Hingucken aufgefalllen das es ein W50 war.

    Hallo Reinhard und Thomas und alle anderen

    Das mit Einbeck sollten wir wirklich Separat machen und sich jemand mit der ganzen Geschichte befassen und dann mit dem Museum in Verbindung setzen das wir da mal eine IFA Austellung machen an einem Wochenende. Ich denke mal für das Museum wäre das auch mal ein Highlight ;)Leider habe ich dafür keine Zeit um so was zu Organisieren:( Ähm Reinhard mit deinem Reserverad mach dir keine Sorgen ich habe alles dabei um ein Schlauch auch Unterwegs zu flicken. Doof ist das ganze ja nur Nachts auf der AutobahnX( Aber da hast du ja schon Erfahrung;) Sorry das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen:rolleyes: Ich bin jetzt mal wech