Beiträge von Andreas L/Z

    Beim W50 Motor gibt es nur in der Regel nur 2 Gründe das der Motor unkontrolliert Hochdreht .

    1 Das Gasgestänge fällt an der Einspritzpumpe ab. Dann geht die Pumpe ins Vollgas oder

    2.Der Regler zerlegt sich und zerschlägt das Gehäuse. Dann kommt der selbe Effekt.

    Und wie Jochen schon geschrieben hat. Es kann vorkommen bei defekten Turboladern Aber der W50 hat keinen oder sollte keinen Turbolader haben. Es ist beim W50 Motor sehr Unwahrscheinlich das der Motor soviel Öl mit hochzieht das der Supergau abgeht. Wenn dein Motor so verschlissen wäre das er Öl mit verbrennt dann hättest du immer eine Schwarze Fahne und keine Leistung mehr. Das gibt dann immer Probleme mit dem Anspringen weil der Motor keine richtige Kompression mehr aufbaut und diese in die Ölwanne drückt. Gibt noch mehrere Anzeichen die will ich aber jetzt hier nicht alle aufzählen.

    Tja und mit Instandsetzen bei Herrn Schöll , weiß ich nicht ob er das noch macht. Habe bei seiner Firma mal angerufen wurde mir gesagt das Herr Schöll in Rente gegangen ist. Jedenfalls die Firma Schöll macht keine W50 Pumpen mehr. Ob und wie der guten Mann noch zu erreichen ist, keine Ahnung. Bei deiner Pumpe wird nicht nur der Regler hinüber sein. Ich denke mal das die Reglerstange auch was abbekommen hat. Deshalb wenn du noch eine Pumpe hast bau die ein

    Die Ursache hast du ja schon gesehen. Der Regler hat das Gehäuse zerhauen von Innen nach außen. Du kannst jetzt die ESP Ausbauen und mal den Deckel von Regler runternehmen Dann wirst du den Schaden sehen. Zu Reparieren ist da nix mehr. Kannst dich nach einer anderen ESP umsehen. Aber Achtung Feuerwehrfahrzeuge u. ADK haben keine Standartpumpe verbaut.

    Front und Heckscheiben für den 211er sind die Gleichen wie alle Busse der 200ter Serie.

    Seitenscheiben gibt es verschiedene Ausführungen. Schwierig wird es Blechteile zu bekommen. Werde vermutlich einen 211 der 1. Serie dieses Jahr noch verschrotten. Wenn du da was brauchst kannst du mal fragen. Aber ich kann dir nix versprechen.

    Hallo Schleuderkette

    Habe etwas Erfahrung mit dem Ikarus 211. Also der gesamte Antrieb ist vom W50, vom Motor bis zu den Rädern. Da gibt es noch erstmal noch Teile und auch gute gebrauchte Teile. Was schon sehr schwer bekommen wirst sind Karosserieteile. Es wurden Karosserieteile von der Ikarus 200ter Serie verbaut. Wenn mal Teile angeboten werden dann nur zu heftigen Preisen.

    Dann gibt es von dem 211 zwei Serien. Die 1. Serie ist an den Türen zu erkennen. Die Türen haben einen Griff von Werkstattkoffer verbaut den man nach unten drücken muss. Die 2. Serie hat an den Einstiegstüren eine Griffschale die man nach hinten ziehen muss. Ich kann dir nur empfehlen nicht die 1. Serie zu nehmen. Warum:

    1. Der Bus hat eine Lenksäule mit Lenkgetriebe mit Lenkhilfe vom Sil 157 Verbaut. Gab es immer Probleme mit dem Lenkspiel (Ersatzteile nicht mehr zu kriegen)

    2. Einen Kupplungsgeber u. Kupplungsnehmer ungarischer Bauart. (nicht mehr zu kriegen)

    3. Das Lenkrad ist vom Ikarus 55, 66. (nicht mehr zu kriegen)

    4. Bremsanlage wurde der Vordere u. Hintere Bremskreis jeweils mit einem Bremskraftverstärker und einem Einkreishauptbremszylinder ausgestattet.

    5.Die Kofferräume waren nicht durchgehend von links nach rechts.

    Und noch ein Paar andere Kleinigkeiten die dir unlösbare Probleme machen würden.

    Die 2 Serie des Ikarus 211 wurde dann schon verbessert.

    1. Armaturenbrett aus der Ikarus 200ter Serie übernommen.

    2 Kupplung Hydraulisch ,Luftunterstützt

    3. Lenksäule u. Lenkgetriebe mit Lenkhilfe vom W50 übernommen

    4 Zweikreis Bremsanlage vom W50 übernommen.

    5 Kofferräume durchgehend.

    Mann hat sich da schon etwas besseres einfallen lassen um die Exotenteile wegzulassen.

    Karosse und Ausstattung vom Ikarus, der Rest W50. Aber Achtung! Die Vorderradachse ist zwar Augenscheinlich eine W50 Faustachse ist aber Spurverbreitert wurden. Aber alle anbauteile wieder W50.

    Ach dann noch was: Es gab noch eine Weiterentwicklung. Den Ikarus 212 Hat es nur für die nichtsozialistischen Länder in geringen Stückzahlen gegeben. Hatte MAN Motor und Getriebe und vorne Luftgesteuerte Schwingtür. Hinten ist die alte Schlagtür geblieben. Achsen ,Lenkung, Bremsen ist alles W50 geblieben. Karosse Ungarn gehobene Ausstattung .

    So hoffe konnte dir einen kurzen Einblick zum Thema Ikarus 211 geben, worauf du achten solltest. Viele nützliche Infos kannst du noch im Internet finden .Vor allem Bilder.

    Gruß Andreas

    Hallo

    Ich würde mich da voll und ganz Thomas anschließen. 80 km/h ist für den Multicar voll ausreichend. Wie du schon selber bemerkt hast kannst du die Kiste mit 70km/h selber kaum noch auf der Straße halten.

    Was soll den erst passieren wenn du mit 100 unterwegs bist. Kann ich irgend wie nicht nachvollziehen warum. Wie Thomas schon sagte du hast einen der letzten Baureihe des M25, Der M26 ist da anders aufgebaut. Vielleicht solltest du dich mal im Multicar Forum mit deiner Version vorstellen.

    Ich hoffe nicht das du es übertreibst und dich irgendeiner vom Baum Abspachteln muss.

    In diesem Sinne lebe Lange und ohne Unfall

    Gruß Andreas

    Normalerweise wenn man die 6kantmutter mit der Hand dreht, kann man nix kaputt machen . Aber wenn man mit dem Maulschlüssel nachhilft zerdrückt man den Dichtungsring und das wars. Die Pumpe ist zwar noch Betriebsfähig aber nicht mehr dicht. Das Handbuch hat alle wichtigen Infos was man alles über sein Fahrzeug wissen muss.