Beiträge von Iselkraut

    tach
    ich habe einen blech LAK auf ein TLF fahrgestell gesetzt.E-Anlage habe ich die alte übernommen und etwas modifiziert.das heißt.:trenn relais im auto und vier gel batterienmit 38 ah im koffer mit ladung während der fahrt(voraussetzung ist eine lichtmaschine mit 90 a ladestrom.weil im fahrzeug zwei 225ah batterien verbaut sind).8 ampere netzteil für den 230 volt anschluss zum batterien laden.truma gasheizung 3200 aus wohnwagen .ebenso absorber kühlschrank(gas ,230 volt ,12 volt) und gas kochfeld aus dem wowa.12 volt lampe im ,,BAD" pumpe für das spül und das waschbecken auch 12 volt.USB stecker über zigaretten anzünder und autoradio im schaltschrank verbaut.die gesamte konstruktion hat unseren zwei wöchigen ostsee urlaub mit best note bestanden.

    Danke für die Antwort,


    genau so wollte ich es auch machen, ich weiß das der Ausbau etwas persönliches ist, aber vielleicht kannst du mir eins zwei Fotos schicke, da man im Net keine Fotos von ausgebauten Blech LAK findet.
    Einen Gewichts Übeltäter hab ich schon gefunden, eine ca. 100kg schwere Metallplatte, wenn ich jetzt noch das Gewicht von den Werkbänken und dem Trafo Schnik Schnak wegrechne, sind wir dann bei ca. 1500kg, das leuchtet schon mehr ein.


    Gr. Iselkraut

    So, heute mal kurz in Magdeburg gewesen und den Blech LAK abgeholt, wie von der Verkäuferin versprochen, nichts durchgerostet oder durchgefault, gute Basis.
    Beim Gewicht bin ich von 1,4t ausgegangen, als die mir das Teil auf den Anhänger gestellt haben ist der fast zusammengebrochen, genaugenomme hat er dann 2t gewogen, kurz durchgerechnet, Anhänger knapp über eine Tonne, LAK 2t, macht dann drei Tonnen, die darf der Japaner ziehen, aber eine Fahrt wie auf Eiern, so gequält hab ich das Auto noch nie, nur noch morgen Früh abladen und alles ist gut. Wieso ist das Teil so schwer, stehen nur auf der einen Seite Werkbänke mit Blechschubladen. Aber die können ja vom Gewicht nicht so reinhauen.


    Grüsse Iselkraut ?(

    Okay, wieder was gelernt, das hab ich nicht gewusst, da werde ich aber trotzdem mal einen anderen Schlauch hinmachen, weil der alte schon total Steif ist. Die Ölleitung hat sogar zwei kleine Schlauchschellen. Der Schlauch für die Ölzufuhr der ESP konnte ich am Motorblock mit der Hand abschrauben, ist schon nicht schlecht so eine Überholung, da kommen Fehler auf, die während der Fahrt nicht gut gewesen wären. Für das komische Ventil nehme ich dann die Tecalan Schläche, die scheinen mir am Sinnvollsten, normal brauche ich ja nur die Schneidringe, die Überwürfe kann ich ja die Alten wieder nehmen, oder die auch neu, kann mir da jemand eine Bezeichnung sagen.
    Zur ESP, kann ich die so ohne weiteres, abkärchern, die Öffnungen verschließe ich natürlich.



    Nur mal so aus Neugier, wenn ihr mit dem Ludwig unterwegs seid, was habt ihr immer so an Werkzeug und Ersatzteilen dabei?



    Grüsse Iselkraut

    Danke für die Antwort, die Schläche die ich meine sind die kleinen Luftschläuche, sie dienen zum Belade Zustand des Anhängers einzustellen, die gehen an das kleine Ventil im Fahrerhaus, an dem man drei Positionen einstellen kann (Kipper), da hab ich schon gehört das man " Plastik " Schläuche mit Schneidringen und Überwurf nimmt, oder kann ich das vielleicht weglassen, ein Luftgebremster Anhänger wird wohl eher nicht dazu kommen, zumal ich auf 7,49t ablaste.


    Grüsse Iselkraut

    Nun hab ich endlich meinen Lak ist einer aus Blech, aber egal.
    Ich richte mal meine Frage an alle LAK 2 Besitzer, was habt ihr alles an Technik drin, was muss unbedingt sein und was nicht.
    Klar das ist alles Ermessens Sache, aber ich hab da noch keinen richtigen Plan, mir geht es hauptsächlich um die Stromversorgung.
    Ich wollte den Lak völlig unabhängig vom Bordnetz machen (LKW), er sollte 12V und 220 V haben, Wasser wird mit 12V Pumpen realisiert (Dusche, Wasser Küche) ich möchte aber auch an irgend einem Weiher stehen, dort Licht 12V und Wasser, dann sollte aber auch ein Notstrom Aggregat oder der Strom Anschluss vom Campingplatz ansteckbar sein. Also, ich werde auf jedenfall eine 12V Batterie brauchen, da hängen die 12V Verbraucher dran (Wasserpumpen, LED Beleuchtung, Heizungsgebläse) diese Batterie möchte ich laden lassen, vom LKW (gehen zwei Kabel von hinten an die Koffer Batterie, aber nur während der Fahrt) und einer Solar Anlage.
    Hat jemand irgendwie ein Blockschalt Bild wie ich das bewerkstelligen könnte.


    Gr. Iselkraut

    So, heute wieder etwas am Motor vergriffen, hab die Düsenstöcke und die Einspritzpumpe ausgebaut, nicht vor langer Weile, sondern die Düsen lasse ich einstellen und die Einspritzpumpe ist auf der Rückseite total verdreckt, muss ich unbedingt sauber machen.
    Welche Schläuche nehmt ihr für die auf dem Bild?
    Wo bekomme ich so eine Ölleitung her, meine ist unterbrochen und mit einem Plastikschlauch verbunden, windige Konstruktion, muss ich ändern.

    Ja, kein Problem, mach ich gerne


    http://www.knoblauch-galvano-gmbh.de/


    http://www.abl-technic.de/unte…dorte/abl-technic-neuburg


    wobei ich glaube, das es besser ist, wenn man den Preis vor Ort ausmacht.


    Ach so, Maffi, ich muss dich beruhigen, be diesem Verfahren klebt nichts zusammen und die Schrauben lassen sich ganz leicht zusammensetzen ohne Gewinde nachschneiden.



    Achso, ehe ichs vergesse, Renato, mit dem W50 durch Australien, tolle Sache, drum der Riesen -Umbau, da gibt es bestimmt wieder tolle Fotos, kannst du schonmal paar Eckdaten verraten, Zeit, Route, geschätzte Kosten, Dauer ....



    Grüsse

    Das kommt nächstes Jahr auch auf mich zu, die TÜV Abnahme. Ich habe meinem TÜV Prüfer den Fall schon vorher erläutert, der LKW selbst stellt das kleinste Problem dar, das Problem ist der LAK, konnte man diesen, vor 30 Jahren schon als Wohnmobil nutzen, dabei unterscheidet hier der TÜV nicht, ob das damals Privat oder für die NVA war, nur möchte er den Stabs Ruhe Koffer, durch Unterlagen bestätigt haben, wie der Früher eingerichtet war, weicht der Ausbau davon zu sehr ab, wird nix mit H-Kennzeichen. Das kann auch bei der Farbgebung schon scheitern, LAK s gab es nur bei der NVA, also möchte der Prüfer alles in grün haben. :D
    So wird auch hier zu unterscheiden sein, ob der LAK fest verschraubt mit dem LKW ist oder auf Traversen, dann ist das Ladung.
    Auch ich bin der Meinung, 50 Prüfer 50 verschiedene Ansichten.
    Bei solchen Sachen bin ich immer gut gefahren, schon vorher dem Prüfer das Projekt zu erklären, das ist immer noch besser als am Tag der Abnahme, das große ach du Schei ... zu kriegen.
    Hier kann man nicht sagen mach das so oder so und es klappt, es wird immer anders sein.
    Allerdings wurde das wirklich schon oft, hier erklärt.


    Grüsse Iselkraut

    Über die Maße kann ich nur wenig Angaben machen, in der Entlackerei hatten sie so ne Gitterbox, Maße kann ich nur schätzen (1m x 0,50 x 0,50) so ne Box voll für 50 €, die Entlacken auch ganze Karossen.
    In der Verzinkerei, keine Angaben, die Schrauben kommen in die Trommel, größere Sachen an Drähten ins Tauchbad.


    Grüsse Iselkraut

    Gestern noch schnell paar Fotos gemacht, wirklich genau 50 Euro für alles bezahlt ohne versteckte Kosten, ich für meinen Teil bin zufrieden, obwohl ich sehr hohe Ansprüche an sowas stelle. Die Vorbereitung (entlacken) perfekt, so konnten die in der Galvanik Bude gleich loslegen. Aber seht selbst. Wie gesagt, wie jeder seine Fahrzeug herrichtet, ist jedem selbst überlassen, es ist ja ein Gebrauchs Gegenstand, ich möchte das aber dennoch so haben, da beißt die Maus kein Faden ab. Ich orientiere mich immer ein wenig an der W50 Restauration der Gebrüder Bauer aus Gera, einer der Besten wie ich finde die es gibt, leider aber nur ein Show Fahrzeug glaube ich.


    Letztlich ist es ja auch eine Geld Frage, das sind fast alles 10.9 Schrauben und diese durch Neue zu erstzen, kostet schon ein halbes Vermögen dann sehen die Stahlbau schwarz aus. Am Wochenende werde ich alles genau pedantisch durchsehen und evtl. Ausschuss raussuchen. Ich werde auf jedenfall jetzt alle Schrauben und noch einige diverse Teile, so aufarbeiten lassen. Zum einen sind sie wieder für Jahre vor Witterung usw. geschützt, zum anderen gibt es der Sache noch mehr Neuwagen Charakter, aber man muss aufpassen, daß man nicht das ganze Auto gelb verzinkt dastehen hat. 8o


    Grüße Iselkraut