Hi, am 24.04. ist Oldtimertreffen in Finowfurt, da ist angeblich alles dabei.
Beiträge von Iselkraut
-
-
Das sollte doch im Eigenbau zu schaffen sein, einen Rahmen, Gitter einlegen, Halterungen und dann sollte das gut sein
-
Moin, da gibts gerade wlche in der Bucht.
-
Hallo, ich mal wieder,
weiß jemand zufällig über die Kosten für H Abnahme, SO Fahrzeug, Ablastung bescheid, würde mich interessieren was man ca. dafür hinblättern muss. Danke -
Hallo an alle Motoren Bastler. Ich suche einen Kipphebel Bock mit Arretierungsschraube und Ölschraube oder auch komplett.
Grüsse Ronny
-
Hallo, das ist ja Modellbau auf höchstem Niveau, sehr sauber alles und sehr Nahe am Detail. Wenn du dir Formen baust, gibts dann mal eine Serie?
Grüsse Ronny
-
Hallo,
aus eigener Erfahrung muss ich sagen das Druckluft lackieren immer noch das Beste ist, mit den HLVP Pistolen braucht man weniger Druck und die haben weniger Material Verlust, weil der Farbnebel Bereich, nochmal mit einem Luftmantel eingehüllt wird. Es gibt hier auch mehr Einstellmöglichkeiten, Rundstrahl, Flachstrahl ....
Die elektrischen, Pistolen rotzen die Farbe einfach nur raus und machen einen heiden Lärm. Im Bereich Auto oder Teile lackieren, sind die völlig ungeeignet. Lediglich können damit grobere Sachen wie Gartenzaun, Holzwände o.ä. gespritzt werden.
Der Kompressor sollte richtig dimensioniert sein, das er die drei bis fünf bar auch während des Lackierens halten kann.Bestimmt gibt es hier zu dem Thema noch viel zu sagen, aber zu elektrischen Pistolen, klares nein.Was mir noch eingefallen ist, daß es bei den Lackierpistolen Unterschiede gibt, es gibt welche mit denen man nur Farben auf Wasserbasis, lackieren kann, solche verwenden wir hier ja nicht, und verschiedene Düsengrößen sollten möglich sein, weil du Lack, Grundierung und ach Füller spritzt, nehm ich mal an. Die Preisspanne bei den Pistolen, liegt von 19 Euro bis 1000 Euro, je nachdem wie weit es jeder treiben möchte, für mich müssen sich, Farbmenge, Strahlform und der Druck einstellen lassen.
Grüsse Ronny
-
Und wie fängt man sich die Dieselpest ein, muss ja irgendwie eine Ursache haben.
Grüsse Ronny
-
Ich habe jetzt mit Maffis Fernhilfe, den Stirndeckel abgenommen. Die Welle des DZM ist mit zwei Lagern versehen, das auf der Seite der ESP hatte nur sehr wenig Spiel, das andere aber hatte einen Höhenschlag von über einem mm. Also beide Lager defekt, ich denke mal deswegen lief die Welle am Wedi unrund, somit war ein Abdichten unmöglich. Meiner Meinung nach, kann auch ein Ölaustritt am Simmerring der ESP auch ein Hinweis auf einen Lagerschaden der Drehzahlmesser Welle sein, will aber niemand Angst machen.
Grüsse Ronny
https://youtu.be/v5wCUMVCMs8 -
Hallo Fam Jacobs,
mit dem Simmerring kämpfe ich auch gerade, bei mir hat die Welle auch leicht Spiel, ich hab schon zweimal die Ringe gewechselt, bei mir ist die Welle minimal eingelaufen, eh ich zum Rundumschlag aushole, unternehm ich einen letzten Versuch, wie das hier jemand im Forum beschrieben hat und mache zwei Ringe hintereinander, so kommt die Dichtlippe an einen, hoffentlich noch nicht eingelaufenen Punkt der Welle und wie man ja sagt, doppelt hält besser. Ob man das Spiel einstellen kann, hab ich auch noch nichts gefunden.Grüsse R
nny