Beiträge von Iselkraut

    So, gestern noch einem Käse Fachgeschäft einen Besuch abgestattet und kräftig eingekauft. Einfach eine Empfehlung wert, die Schönegger Käsealm in Perm.

    Ja leider ruft die Arbeit schon wieder und wir mussten gestern noch die Heimreise antreten. Wir haben eine kleine Liste zusammen geschrieben was noch alles zu erledigen ist. Wir sind dann von Perm aus, wieder nach Landsberg am Lech gefahren dort eine Pause eingelegt, da stellte ich fest das das hintere Differenzial außen verölt war, aber alles halb so wild, die Ölnachfüllschraube hatte sich entweder gelockert oder sie war nicht richtig angezogen.

    Dann ging es weiter über Augsburg nach Rennertshofen. Das Fahren selbst ging jetzt absolut geschmeidig So im Schnitt fuhr ich 75 kmh es ging auch mehr, aber das wollte ich dem Motor nicht antun nach all den Jahren Standzeit. So verlief auch die Heimreise ohne Zwischenfall. Zu Hause angekommen stellte ich am Boden einen kleinen Diesel Tropfen fest, eine Verschraubung zu einer Einspritzdüse nässte etwas, einen Bruch oder ähnliches konnte ich nicht entdecken also hab ich die Überwurf Schraube etwas nachgezogen. Ich hab jetzt nach gefahrenen 400km einen Liter Öl nachgeschenkt, was ich ok finde. Der IFA steht wieder Reise fertig da, bereits mehrere Kleinigkeiten über arbeitet, wie das Dach und die Türen gedämmt. Hier schüttet es gerade wie aus Kübeln, da bekommt man Lust einfach wegzufahren.

    Als Resume, der IFA W50 ist ein feudales Reisemobil mit dem man überall, aber nicht im negativen Sinne, auffällt. Wer also Abstriche beim Fahrkomfort machen kann und es etwas Außergewöhnlich mag, für den ist der W50 genau das richtige. Wir persönlich sind begeistert, wir würden am liebsten gleich wieder Starten.


    Grüße RoWi

    Lüfter hab ich hinten in der Tür einen und vorn in der Stirnseite einen. Beide sind so angeschlossen das der an der Tür die Luft reindrückt und vorn wieder absaugt. Vermutlich zu geringe Lüfter Leistung.

    Hallo Tommes, Herzlich Willkommen hier im Forum.

    So ein IFA hat viele Vorteile und auch einige Nachteile. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, man kann vieles selbst reparieren und kommt meistens immer ans Ziel. Deinen Auf und Ausbau kannst du deinen Bedürfnissen genau anpassen, wo dir bei vielen Fragen, die ganzen "Alten Hasen" mit ihrer Erfahrung weiter helfen können.

    Nachteile, eigentlich nur der Lärm im Fahrerhaus und etwas Fahrkomfort. Da kann man aber einiges tun, mit entsprechender Dämmung, der richtigen Wahl der Reifen ........

    Wenn du noch Fragen hast, komm doch einfach mal zu einem unserer Treffen, bestimmt findet sich da jemand der dich mal mitnimmt das du mal erste Eindrücke sammeln kannst. Wichtig ist, von vornherein die Familie mit einzubinden, denn was für uns akzeptabel ist, kann für den Rest der Familie das reinste Desaster bedeuten.

    Grüsse RoWi

    Sooo, heute ging es weiter Richtung Süden, gestern hatte ich noch bei dem Rad welches heiß lief, die Bremsbacken etwas zurückgestellt. Somit war das Problem behoben. Als wir dann in Schwangau angekommen sind, hab ich erstmal die ca.30 Autos vorbei gelassen. Wir wollten eigentlich an den Forggensee, aber da war Stellplatzmäßig alles belegt, nach zahlreichen Fotos, Filmen und IFA Gesprächen haben wir uns dann entschlossen an einen anderen nicht so überlaufenen See zu fahren wo wir dann einen Stellplatz bekamen. Hier entdeckten wir auch ein Top Mercedes Expeditionsmobil. Also hier in diesem Voralpenland ist der W50 ein Exot, den hier niemand kennt. Aber denn noch kein Hupen oder schimpfen, wenn man mal eine Schlange hinter sich her zieht, hier wird man gegrüßt und ein Urlauber mit dem Kennzeichen BLK gab uns noch den Rat " Da müsst ihr unbedingt Ballon Reefen druff machen, da habt ihr das e bissele weischer gefedort".

    Die ersten Verbesserungen werden besprochen, es ist komisch, wir kommen immer erst Mittags zum fahren, so erwischen wir jedesmal die größte Hitze. Die Durchlüftung des LAK klappt nicht so richtig, ich hatte gedacht, wenn ich die Klappe im Fahrerhaus ankippe bekommt der LAK geügend frische Luft durch den Durchgang, aber das ist nicht so. Obwohl wir die Scheiben mit Reflektionsmatten abgedeckt haben, geht die Tenperatur nicht unter 30 Grad. Ich hab die Vermutung das die Luft im Fahrerhaus durch die Sonne aufgeheitzt wird und in den LAK zieht. Also an dem Problem Lüftung und Temperatur müssen wir noch was machen. Vielleicht habt ihr Irgendwelche Vorschläge und Anregungen wo man zweckmäßig noch ein Fenster einbauen könnte. Bei 30 Grad schafft man das gerade so aber wenn es mal heißer wird ists bestimmt nicht mehr schön.

    Man wird immer etwas mutiger, Autobahn ist auch kein Problem. Ist alles halb so schlimm. Trotzdem treibt es einem noch den Schweiß auf die Stirn, wenn man meint, irgend ein Geräusch gehört zu haben. In Wirklickeit ist man vermutlich an einer Bauernwerkstatt vorbei gefahren, wo man gerade den Mistbroader gerichtet hat. Das manövrieren ist Kinder leicht, nur beim zurücksetzen oder Fahrradfahrer überholen muss man höllisch aufpassen, weil Sorry wenn ich das sage, manche Radfahrer geistig unterbelichtet sind. Die müssen halt noch schnell hinterm LKW vorbei fahren, wenn man schon am Rückwärts fahren ist.


    Hier zieht jetzt langsam ein Unwetter auf, das ist immer ein Highlight für mich, da kann ich am besten schlafen wenn der Regen aufs Eisenzelt prasselt und der Sturm versucht den Lastwagen umzuwerfen, was ihm natürlich nicht gelingt. So werde ich, wie ein kleines Kind, in den Schlaf geschaukelt.

    Grüsse RoWi

    Nach vier Jahren Bauzeit ist es dann soweit, gestern sind wir zu ein paar Tagen Urlaub oder sagen wir mal zum Fahrzeug kennenlernen, von Rennertshofen aus, aufgebrochen. In der ersten Kurve viel der Besteckkasten raus, großer Schteck aber nicht so schlimm, hatte vergessen die Verriegelung einzulegen. Die Fahrt selbst, Gewöhnungsbedürftig, der Hund in Panik. Da kommen schon die ersten Gedanken war es richtig oder wäre ein Wohnwagen besser gewesen. Diese Gedanken schnell beiseite geschoben Augsburg Feierabend Verlehr, versuche Cool zu bleiben, dann der Geruch nach Gummi. Könnte alles sein also gestoppt. Bremse vorn rechts heiß gelaufen. Abkühlen lassen, auf einem Netto Parkplatz sehen die Reperaturen nicht so gern. Noch eine nasse Stelle bei der Vorder Achse vestgestellt, Bremsfüssigkeit? Nein zum Glück es war etwas Kühlwasser welches durch den Schlauch der beim Einfüll Stutzen für Kühlerflüssigkeit angebrachz ist, hetauslief. Zum Campingplatz noch 60 km also weiter gehts zweimal verfahren, Landsberg am Lech finde ich da furchtbar. Dann hatten wir es geschafft. Das rechte Vorderrad bereitete keine Probleme mehr, das Rad hatte sich bereits wieder abgekühlt. Werde aber heute trotzdem nochmal nachsehen ob es frei läuft. Ganz ruhiger Campingplatz. Alles da was man braucht. Die erste Nacht auf der Klappcouch super. Hier war dann noch ein Unwetter, da fühlt man sich schon socher im Blechzelt. Früh wars kühl, also einfach mal die Heizung probiert. Für den Hund haben wir eine Rampe dabei, etwas umständlich aber bei 60kg nix mit hochheben, der nächste wird kleiner. Heute schön gefrühstückt, die Fahrt nochmal Review passieren lassen und besprochen was man besser machen könnte.

    Die Dieselpest ist auch weg, also alles gut. Morgen gehts weiter an den Forchensee dann gibts mehr. Grüsse RoWi

    Die Vorschriften dafür am Besten beim TÜV nachfragen und ihn von vornherein mit in dein Vorhaben einbinden, denn die müssen das zum Schluss als richtig, abhaken. Zu bedenken ist aber auch der steuerliche Aspekt, vielleicht kannst du auch ein Sonderfahrzeug " Bautrupp Fahrzeug " machen, dann kannst ihn auch als Womo ausbauen. Das liegt aber auch viel mit beim TÜV Prüfer. Ist also, so wie vieles "Ermessenssache".

    Viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

    Grüsse RoWi

    Genau, am Besten in eine LKW Werkstatt gehen, die haben die passende Vorrichtung da, um die Beläge exakt plan auf die Bremsbacke zu spannen und dann zu vernieten und natürlich das wichtigste, die passenden Nieten und die dazu passenden Werkzeuge. Der Preis hier in der BayWa war vertretbar, ich hab 40€ incl. Nieten für vier Backen bezahlt. Die alten Beläge hatte ich aber schon entfernt.

    Grüsse RoWi

    Das ist heftig, Hauptsache es ist niemanden etwas passiert, das ist auch eine Extrem Situation der du ausgesetzt warst, da reagiert jeder anders. Ja die Frage nach dem "Warum" ist groß. Müsste man vielleicht mal an Hand vom Schaltplan durchsehen, welche Leitungen gekappt sein müssen, das es zu so was kommt.

    Wäre interessant wenn du uns das wissen last, wenn es neue Erkenntnisse dazu gibt, soweit sich das noch feststellen lässt.

    Grüsse RoWi

    Auch wenn man sich das manchmal wünschen würde, leider nicht erlaubt, wo einige Bundesländer die Blaulichter auf z.B. Oldtimer Feuerwehren tolerieren sieht man das in anderen Bundesländern etwas korrekter und verlangen eine Abdeckung der Blaulicht er oder verlangen sogenannte Blindkappen. Der Einsatz des Blaulichtes ist der Feuerwehr, Polizei, THW und Krankenwagen vorbehalten. Dir als Privatperson ist es nicht gestattet. Gilt aber alles für den öffentlichen Straßenverkehr.

    Bei den gelben Rundumleuchten kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen, die müssen vom TÜV eingetragen werden, das geht aber auch nicht mehr so einfach wie Früher, das müsste man plausibel begründen können, für was man die braucht.

    Grüsse RoWi