Hallo,
ich baue nur noch die Braunen Wellendichtringe ein, das material ist besser als die Schwartzen.
Bei dem Aufwand, ist ein wenig teurer.
FKM ist VITON
Hallo,
ich baue nur noch die Braunen Wellendichtringe ein, das material ist besser als die Schwartzen.
Bei dem Aufwand, ist ein wenig teurer.
FKM ist VITON
Hallo,
hatte der Herr Schöll auch so ähnlich gesagt, wo er meine Fördermenge der W50 Pumpe eingestellt hat, er hätte das auch noch etwas höher einstellen können, dann fehlt aber die Luftmenge zur Verbrennung.
Meiner hat bei Volllast mit Ölbadluftfilter ganz leicht geruhst, mehr ging nicht, oder dann die Leute die selbst daran herum schrauben die dann nur noch sinnlos Rußen , wo der Diesel nicht verbrannt wird.
Er meinte auch zu einem Kumpel das die meisten W50 (Video Ludwigsfelde Treffen) nicht richtig eingestellt sind b.z.w. die Düsen nicht mehr richtig arbeiten.
Grüße
Torsten
Hallo,
Knorr ist der Nachfolger vom Berliner Bremsenwerk !!
Du hast einmal die Ostbezeichnung (SV2-DR) und dann die Westbezeichnung mit 2870.2 das ist der selbe Druckregler mit 2 Kreisschutzventil.
Knorr hat die Teile ein paar Tage noch in Deutschland produziert und dann in Ungarn was Qualitäts mäßig schief ging.
Mit dem Druckschalter an der Seite ist das 2. DDR Modell.
So ist die Bez. beim Händler mit Knorr Typenschild.
https://www.eht-triptis.de/sho…ruckregler-2870.2-l60-reg.
Einen anderen Druckregler geht dann nur in Kombination mit einem 2 Kreisschutzventil !!
Grüße
Torsten
Hallo,
im Brandenburgischem Landeshauptarchiv liegen über IFA Ludwigsfelde 136 lfm !! Archivmaterial.
auch vom VEB Getriebewerk Brandenburg ( L60 Getriebe
Nachschaltgruppe !!!), wäre mal interessant ob dort auch
Entwicklungs Akten liegen.
Grüße
Torsten
Hallo,
Die Frage wie viele Kilometer Du schon gefahren bist ist ganz einfach, maffi hat das in seinem letzten Beitrag im unteren Bereich gut beschrieben.
Du experimentierst mit einem Wert von 2200 Euro !!
Synchronisiereinheit
Artikelnummer: 2505295116
2.219,35 €
soviel kostet
eine neue Synchronisiereinheit in Ludwigsfelde die in Ungarn
produziert wird und in den Produktionslosen von der Qualität
schwankt !! und das diese Einheit wenn Mann Pech hat nicht hält.
Und DDR Teile gibt es nicht mehr, selbst wer so etwas hat wird es
nicht verkaufen wenn er noch einen L60 hat.
Der unterschied der Synchronisiereinheit kann Mann mit Hilfe vom Ersatzteilkatalog und Shop Ludwigsfelde gut erkennen, dort wird auch zwischen Neuer und alter Ausführung unterschieden.
Zum Beispiel hatte die alte Ausführung Alu Synchronringe, das ist aber nur ein Unterschied.
Ich werde im Oktober wegen einer anderen Sache zum Ludwigsfelder Verein fahren und dort mit dem Pneumatik/Luftingenieur auch mal über die Gruppenschaltung und dem Schaltdruck reden.
Im Grunde kann jeder mit seinem Getriebe machen was er will, bloß ich möchte gesicherte Erkenntnisse bevor ich daran was Ändere dazu ist es zu viel Geld und billig gibt es nichts mehr, was sich viele noch einbilden 30 Jahre nach Produktionsende!!
Grüße
Torsten
Hallo,
die Leute die den Druck reduziert haben, haben das auch mit einem Drosselventil gemacht!! gibt hier auch ältere Beiträge dazu.
Und Ja der Fahrer hat einfluß auf das Schalten, wenn er nicht die Umschaltung abwartet und versucht die Gänge einzulegen
Die komplette Syncroneinheit wurde im Jahr 1989 von IFA aus geändert.
Wie lange hast Du deine Änderung schon im Einsatz??
Hallo,
das L60 Getriebe ist Fahrer bezogen, viele W50 Kutscher haben nachdem Sie einen L60 bekommen haben zu hektisch geschaltet beim Gruppenwechsel.
Habe mit einem Bekannten gesprochen der schon einige L60 Getriebe offen hatte, er sagte der Verschleiß auch an den Gleitsteinen wäre nur beim Gruppenwechsel von Groß zu Kleinen Gruppe (Einseitig), das deutet darauf hin das mit zu hohen Drehzahlen in die kleinere Gruppe schaltet wird.
Er schaltet von der Großen in die Kleine Gruppe nur bei Stillstand vom Fahrzeug.Das wurde bei anderen Herstellern durch einen Drehzahlsensor geregelt der das Runter schaltet bei zu hoher Drehzahl verhindert hat.
hetten 2001 : Wie lange fährst Du schon mit dieser Änderung vom Pneumatik druck ??
Ist das Schalten mit 1 Bar sicher und die Gruppen sind richtig eingelegt/gewechselt ??
Es haben ja schon einige damit Experimentiert haben meistens so bei 6 Bar Einstellung aufgehört.
Der originale Druck vom 3 Kreisschutzventil ist ja 7,5 Bar.
Grüße
Torsten
Hallo,
Ungarische nachbauten meistens schlechte Qualität/Passform
z.b. Handbremsventil W50 optisch gleich mechanisch schlecht
z.b Blechteile schlechte Paßgenauikeit
z.b L60 Nachschaltgruppe hält nicht
Grüße
Torsten
Hallo,
einfach zu einem Bremsendienst fahren, und der Erzählt dir was möglich ist, in der Regel auch Abnahmepflichtig.
Die Schnellkupplung ist verboten, bei einem Bremsenversagen/Unfall bezahlst Du aus eigner Tasche alle folgen, da hast Du auch keinen Versicherungsschutz !!
Grüße
Torsten
Hallo,
dann kanst Du auch nach der Hinderachse schau, die werden dann auch kommen.
Wenn die Zylinderfläche innen im radbremszylinder io ist, also ohne Rost oder Rostnaben reicht auch ein neuer Manschettensatz im richtigen Durchmesser. Die gibt es unteranderem in Ludwigsfelde, sch die die neuen Radbremszylinder von innen an der Durchmesser muß aussehen wie ein gehonter Zylinder!! die Ungarischen Nachbauten sollen nicht so Toll sein.
Grüße
Torsten