Beiträge von maffi

    moin Rainer,


    hast du den Kompressor Keilriemen unter der Spannrolle durchgeführt, wenn du von vorn drauf schaust? der Keilriemen soll mit der Innenfläche auf der Rolle lang laufen (war für mich auch immer unlogisch, das nur wegen dem Spanner der Spannrolle, ist aber original ab Werk so)...
    was noch so ein kleiner Punkt ist, die 13er Keilriemen sind etwas breiter als die DDR Riemen, denn diese waren nur 12,7 breit...so läuft der 13er Riemen nicht ganz perfekt in den Riemenscheiben und nutzt etwas anders ab...


    viele Grüße


    maffi

    Dateien

    • DSC_0454.jpg

      (657,82 kB, 57 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • DSC_0453.jpg

      (576,54 kB, 57 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Nabend,


    du könntest an der Hinterachse die Steckachse ziehen und dann Radlager mit Radnabe demontieren...an der angetriebenen Vorderachse müßtest du nur den Nabendeckel abbauen und dann den ganzen Achsstumpf, die Doppelgelenkwelle bleibt natürlich drin...an der nicht getriebenen Vorderachse wirst du eventuell einen Abzieher benötigen, um die Radnabe vom Achsstumpf zu bekommen...ist zwar ein heiden Aufwand, aber immernoch besser, als mit zuviel Wärme dort zu hantieren...nebenbei kannst du gleich die Radlager überprüfen und alles neu in Fett einlegen ;)


    die Gewinde in den Bremstrommeln werden durch den Einsatz verkehrter Schrauben zerwürgt worden sein, denn da kommen keine normalen M12 Schrauben rein, sondern welche mit Feingewinde...ich denke aber, daß ein ordentliches Stück Hartholz und ein Vorschlaghammer reichen sollten, um die Trommeln am Rand lang, von hinten lose zu prügeln...ein paar Tage vorher schön das Stück zwischen Nabe und Bremstrommel in WD40 baden...
    so'n Abzieher ist doch auch relativ schnell aus vernünftigem U-Stahl zusammen geschweißt...


    wichtig ist allerdings immer dabei, daß sich die Bremstrommeln frei drehen lassen!!!


    viele Grüße und viel Erfolg wünscht


    maffi

    Nabend,


    richtig - eigentlich hat Hitze nichts an Bremsen und Lenkung zu suchen...danach kannst die Trommeln wegschmeissen, weil das Materialgefüge verändert wird und wie Matthias schon sagt, der Radnabe samt Lagerung bekommt es auch nicht...


    bau lieber nen vernünftigen Abzieher, da hast du mehr Freude dran...


    viele Grüße


    maffi

    Ahh, darum geht's ;)


    guckst du hier http://www.tuev-nord.de/de/fue…/klassen-l-und-t-8738.htm , da ist alles erläutert...
    mit der L darf er im Solo Betrieb nicht schneller als 40kmh fahren und in Kombinationen nicht schneller als 25kmh, ganz einfach ;) das nächste wäre die T, die geht bis 60kmh unter da auf der Seite genannten Voraussetzungen...


    warum seine Kolchose den fuffi nicht nur auf 40kmh gedrosselt hat, wissen nur die Besitzer...vielleicht gab es mal ne andere Regelung früher oder es war mal ne AHK dran mit Einleiterbremsanlage oder, oder, oder ;) wenn er nicht mehr zieht richtig, wird auch was an der ESP gestellt worden sein...frag dein Sohnemann mal, ob da ein DZM drin ist und falls ja, bis wieviel u/min der anzeigt bei Vollgas...ich könnte mir vorstellen, daß da entweder ne andere ESP drin ist oder man hat evtl. den Ausschub der Regelstange verkleinert und verblombt...


    viele Grüße


    maffi

    Nabend Mario,


    wie willst du das rein mechanisch bewerkstelligen ohne riesenhaften Aufwand und Umschreibung, daß dein "Traktor" dann nur 40kmh läuft? du dürftest ihn dann auch nicht mehr anders bewegen :P für nen Traktor müßte er auch einen anderen Führerschein haben, denn B beinhaltet meiner Meinung nach nicht die L oder T ?( 8o :D also mach schon den Geldbeutel auf und laß ihn nen richtigen Trucker Schein machen, so wie Papa ihn auch hat -ifa-tours- schon kannst dich nämlich auch mal gepfelgt daneben setzen und dich chauffieren lassen ;) :D

    Moin Mario,


    wenn dein Sohn nach 1999 die B gemacht hat, hat er keine Chance mit der B den W-Lustig offiziell steuern zu dürfen im öffentlichen Straßenverkehr...nicht mal die einfache SZM wiegt unter 3,5t, sondern auch schon fast 4,5t leer und da ist nicht wirklich viel dran...nen richtigen Schein machen und alles ist gut ;) oder du kaufst ihm nen LO Pritsche, der geht grad so mit allen Augen zudrücken unter die 3,5er Tonnage :D


    viele Grüße


    maffi

    Der Lagersitz am Ende der Eingangswelle zum Flansch hin ist unterschiedlich...die Welle vom schweren Nebenantrieb hat den Lagersitz überhaupt nicht vorgesehen...


    Anbei 2 Bilder...
    Bild 1 - Eingangswelle schwerer Nebenantrieb
    Bild 2 - Eingangswelle normales Getriebe


    viele Grüße
    maffi

    moin,


    soweit hat Martin vollkommen recht - NUR gibt es eine Besonderheit, denn die Eingangswellen ins Getriebe unterscheiden sich voneinander mit und ohne schweren Nebenantrieb...es fehlt die vordere Wellenlagerung Lagerung am ehemaligen Getriebe mit dem schweren Nebenantrieb, wenn die normale Glocke drauf gesteckt wird...dadurch wird immer der Simmerring über kurz oder lang am Getriebehals defekt sein, weil die Eingangswelle zu lang lang ist und das Rollenlager hinten im Getriebegehäuse das nicht dauerhaft mit macht...ich persönlich empfehle auch den Wechsel der Eingangswelle vom normalen Getriebe in das ehemalige Schaltgetriebe mit dem schweren Nebenantrieb...


    viele Grüße


    maffi

    Nabend Mario,


    achsooo kein HBZ erneuert, dann sollte es wieder zu entlüften gehen, genau in der Reihenfolge, wie mein Vorredner es beschrieben hat...der HBZ hat ja vorher auch funktioniert...wichtig - Handbremse lösen, wenn Luft auf dem Kessel ist, sonst wird das nix oder aber Lufz komplett ablassen vom Kessel und die Löseeinrichtung hinter dem Federspeicher öffnen...


    Was mir bei maschinell entlüften noch so einfällt, tritt mal das Bremspedal etwas herunter, eventuell klemmen die kleinen Kugeln zwischen HBZ und den Bremsflüssigkeitsbehältern...
    viele Grüße


    maffi