Beiträge von maffi

    genau, miß die Belagstärke einfach nochmal...du hast jetzt aber jeweils nen kurzen und nen langen Belag pro Radseite drauf? 10mm wäre ja zu wenig normalerweise, original begann bei 11mm...wenn sie wirklich 10mm sind, sollten sie ja problemlos passen...
    mit dem RBZ solltest du wirklich gucken, ob sich beide Kolben problemlos bewegen...ich persönlich handhabe es so, daß ich auch die neuen RBZ auseinander nehme, sie ordentlich säubere und mit ATE Bremsenpaste wieder zusammen setze...neu heißt ja nicht, daß alles auch problemlos funktioniert ;) :P und bei diesen kleinen Dingen sind's 10 Minuten der Vorbeugung...


    dann nochmal die Führungsböcke unten, hast du vorm einbauen rein geschaut, ob sie wirklich komplett zusammen und die Backen gleichmäßig entfernt sind vom Bock rechts und links? der Nachsteller läßt sich ja verschieben innendrin...vielleicht klemmt's da ja schon?


    viele Grüße


    maffi

    Nabend,


    hab dir nachträglich noch die Beschreibung vom RHB mit reingelegt...


    wie soll sich etwas zusammendrücken, wenn du den RBZ entlüftest? das drückt sich doch nur auseinander ;) du weißt aber, was ich meine da oben über dem RBZ mit dem halbrunden Blech?
    hast du die Entlüftungsschraube geöffnet beim zusammenbauen, so das die Bremsbacken da oben richtig ran gehen?


    sind die Bremstrommeln vorher vermessen worden ordentlich? 12mm Belagstärke sind nur zu nehmen, wenn du Übermaßtrommeln hast...


    viele Grüße


    maffi

    Nabend,


    jupp der Wischermotor vom Fuffi sollte im Barkas passen...beide haben die runde Welle als Ausgang zum Wischergestänge hin (jedenfalls alle meine damals)...


    Richtig, Wischer ab aussen, die Schutzmuttern aus Plaste runter, dann die Muttern ab und alles vorsichtig nach innen schieben, wenn du das Klemmstück des Wischergestänges vom Wischermotor entfernt hast...dann alles irgendwie rausfummeln da drunter...ich glaube sogar, der Barkas hatte noch je 2 Schrauben an den Plättchen im Innenraum dran, wo das Führungsstück mit dem Gewinde nach aussen geht...


    ach herje, was ein Müll mit diesen neuen 1,7er Motoren am Lada :( dann gute Verrichtung dabei, eigentlich kommst ja halbwegs ran da um den Kopf runter zu bauen...mach gleich die Ventilschaftdichtungen mit neu, wenn schon einmal dabei bist...


    viele Grüße


    maffi

    Nabend,


    liegen denn die Bremsbacken oben beim RBZ an den halbrunden Metall über dem RBZ richtig an?


    Ansonsten fällt mir nur ein, zu dicke Beläge aufgenietet oder die Bremsbacken nicht richtig ausgerichtet zur Radnabe hin, also nicht gleichmäßig "rund" eingebaut...guck mal im RHB nach, da ist's beschrieben...


    viele Grüße


    maffi

    Dateien

    • Bremsbacken.pdf

      (1,67 MB, 22 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    moin Maximus,


    es gab nur 2 Arten von Scheibenwischermotoren (abgesehen von der Betriebsspannung 6, 12, 24V) für die Gestänge betriebenen Scheibenwischer der DDR Fahrzeuge...das sind einmal die, wie du sie im W50 hast (als ein- und zweistufige Motoren) und dann die "neumodischeren" aus dem Wartburg und Trabi, die mit dem Motor hinten drauf und dem Getriebe dran...meistens hapert es jedoch am Platz, daß man die meumodischen Motoren verbaut bekommt...die elektrische Schaltung sollte bei den 2 Varianten allerdings gleich sein, bin ich der Meinung, da ich auch einfach am Trabi den alten schwarzen Motor gegen den neuen Getriebemotor ersetzt hab, ohne was elektrisch zu verändern...die Intervallschaltung sollte somit an beiden Modellen funktionieren...
    ich kann mal nachschauen, ob ich Schaltpläne finde...


    was die Schwergängigkeit anbelangt, bau das komplette Gestänge incl. den Führungshülsen und Wellen nach aussen, demontiere die Wellen aus den Hülsen, reinige beides gut, fetten und wieder einbauen...dann sollte das problem behoben sein...es ist das gleiche Problem wie an den W50 und L60 Gestängen, der Dreck sammelt sich zwischen der Führungshülse und der Welle vom Scheibenwischer nach innen, dann etwas Feuchtigkeit dazu, Rost und irgendwann ist der Motor plötzlich dahin, ohne Vorwarnung wegen Überlastung...


    hier was auf die Schnelle im Internet vom Trabi gefunden


    viele Grüße


    maffi

    nabend Andi,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier und Glückwunsch zum Vater werden, der bestandenen Prüfung und dem W50 ;)


    da du nur einen pneumatischen Hebel hast für die Sperre, würde ich sagen, guck mal hinter dem Fahrerhaus bzw. auf der Fahrerseite hinter dem Vorderrad am Rahmen, was du für eine Allradschaltung da dran hast und mach uns ein paar Bilder davon bitte...es ist sonst nicht üblich, eventuell Vorder- und Hinterachse gleichzeitig zu sperren über einen Hebel, wäre aber eventuell ne Erklärung dafür...ansonsten hilft nur Luft auf den Kessel bringen, Sperrhebel betätigen und an den Anschlüssen der Sperre direkt an den Achsen die Leitungen lösen, ob da Luft raus kommt oder oben im Fahrerhaus die Konsole abbauen und gucken, ob am Ausgang des Hebels oder unter der Armaturentafel wo die Luftleitungen nach draussen gehen,ein T-Stück drin ist, was beide Achssperren ansteuert...


    viele Grüße


    maffi

    nabend,


    genau :D so waren die meistens aufgebaut, mal mit der Einstiegstür direkt hinter dem Fahrerhaus, mal wie auf deinem Bild, mal auch seitlich ganz hinten...vor der neuen Regelung, daß die Ein- und Ausstiege seitlich zu sein haben, waren sie meist hinten am Heck...


    Richtig- du darfst bis 7,49t fahren mit dee alten B...aber du darfst nichts bewegen, wo KOM, BUS oder zur Personenbeförderung mit über 8 Personen + Fahrer in den Papieren steht bzw. mehr als 8 Sitzplätzen...damit fällt auch der W50 mit dem Menschenaufbau flach und wahrscheinlich auch der Robur als Bus...mit deinem Schein darfst du lediglich einen laut den Papieren zugelassenen Bus, nur ohne zusätzliche Mitfahrer für Probe- und Überprüfungsfahrten bewegen...


    viele Grüße


    maffi

    moin,


    erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum und viel Spaß bei uns...


    dein Gedanke ist ein sehr netter und bestimmt auch realisierbar...


    ich denke, den W50 gab's so nicht ab Werk mit dem Kofferaufbau zum Personentransport, das waren meist Eigenbauten...hin und wieder gibt's solche Ausführungen noch zu erwerben, allerdings solltest du dann unbedingt darauf achten, daß passende Papiere und der Aufbau zur Personenbeförderung mit drin steht...eine Neuzulassung ohne die Papiere soll's nicht mehr geben...die Anzahl der Bestuhlung war auch meist unterschiedlich...


    Ob du nun mit dem Robur Bus oder dem W50 besser fährst, ist wahrscheinlich eine Glaubenssache, wobei ich sagen würde, wenn wirklich Personen transportiert werden sollen, dann lieber einen richigen Bus...zum Bus chauffieren brauchst du immer einen KOM - Schein, sprich heutzutage Klasse D...du brauchst sogar einen Bus Schein, wenn du einen leeren Bus bewegst, je nach Datum des Erwerbs des LKW Scheines...es spielt keine Rolle beim Personentransport ab mehr als 8 Personen + Fahrer, ob privater oder gewerblicher Transport, du brauchst einen Bus Führerschein...mit dem PKW Schein darfst du bis max. 8 Personen + Fahrer befördern...


    was ich weiterhin so als Anregung in den Raum stellen würde, ist immer die versicherungstechnische Frage im Falle eines Falles...


    Ein paar Dinge zum Lesen über die Führerscheinklassen findest du hier und ein kleines FAQ bezüglich des Fahren eines leeren Busses gibt's hier unter Punkt 7 ...


    viele Grüße


    maffi

    moin,


    ich möchte einfach nochmal darauf hinweisen, daß wir oben rechts auf der Seite eine Sufu haben für's Forum ;) dort kann jeder nach beliebigen Begriffen suchen und wird meist auch fündig um sich etwas einzulesen...gern werden bestimmt auch weiterführende Fragen beantwortet, was die Sufu nicht hergibt oder die bereits vorhandenen Antworten :D


    in deinem Fall hat mir auf die Schnelle die Sufu folgende Ergebnisse unter dem Suchbegriff "Federn" gebracht ;) da sind schon einige Antworten für dich mit dabei ;)


    was die Federn bei ebay Kleinanzeigen betrifft, kannst du nur hinfahren und anschauen, wie sie wirklich sind..."neu" sind plötzlich so viele Teile da, die auf den Bildern jedoch ganz schön gebraucht aussehen, ich bin da persönlich etwas skeptisch, ob diese Angaben wirklich so richtig formuliert sind...es geht nicht um das Neu aus aktueller Produktion, sondern eher um unbenutzt oder unverbaut...Lagerspuren wären da ja das letzte Problem, allerdings machen mich dann verbeulte und arg rostige Anlasserabdeckungen z.Bsp., stutzig, ob da wirklich neu drin ist...


    zurück zu deinen Federn nochmal, bei den Vorderfedern solltest du auf die Anzahl der Lagen achten, da es mehrere Varianten gibt, die Breite ist immer die selbe...bei Hinterfedern geht's auch um die Lagenanzahl UND um die Breite, ob 80 oder 90mm...


    viele Grüße


    maffi