Beiträge von maffi

    moin pepino,


    der Ausbau ist relativ einfach, wenn auch fummlig...
    vorn im Fahrerhaus beifahrerseitig die Sicherung rechts an der Motorwand entnehmen, daß das Bedienteil spannungslos ist...
    ich würde den Abbau des rechten hinteren Einstieges empfehlen, daß du Baufreiheit hast...dann benötigst du ne Verschußschraube für den Dieseltank unten, anstelle der Hohlschraube von der alten Zuleitung für die Heizung...
    an der Heizung selber kannst du den mehrpoligen Kompaktstecker der Elektrik abziehen, anschließend die Schrauben der beiden Halteböcke abschrauben (diese halten gleichzeitig den großen Kasten, wo die Heizung drin ist)...dann noch die Leitung der Dieselzufuhr im Kasten trennen, das aufgesteckte und verschraubte Stück Auspuffverlängerung entfernen und du solltest die Heizung rausnehmen können...
    um sie als Garagenheizer nutzen zu können, bauchst du nen Tank, das Bedienteil und entweder eine 12V Batterie oder ein entsprechend großes Netzteil...nicht vergessen, daß das Vorglühen der Heizung einige Ampere Strom zieht, da reicht ein 3-5 A Netzteil nicht aus...ebenfalls solltest du die Heizung nicht in geschlossenen Räumen oder nur mit entprechendem Abgasrohr benutzen...


    viele Grüße


    maffi

    moin Mattes, willkommen hier im Forum und viel Spaß mit den Ifaristi hier ;)


    das mit der Endgeschwindigkeit von 90 ist wohl ein Sondermodell als Kipper, gab's so laut Katalog nicht ab Werk...aber nix ist ja unmöglich :D an deiner Stelle würde ich die Achse ausdrehen, was da wirklich für'ne Übersetzung drin ist, da 1972 schon paar Tage her ist und auf den ovalen Achsen kaum was zu finden ist, von der Übersetzung ;)


    beim Bremsengedöhns kannst du beruhigt auch das der eckigen Achsform nehmen, genauso wie alles andere an den Achskörper montierte...es ist alles kompatibel miteinander...der Ossi hat ja das Rad nicht 2 oder mehrmals erfunden :D ;) :P


    die Achse aus dem 4x4 wird aus einem NVA Fahrzeug stammen und diese hatten fast immer eine Reifendruckregel- und Watanlage...wenn die Rohrleitung von vorn gesehen in Fahrtrichtung, in die Bremsankerplatten geht, dann gehörte da eine Reifendruckregelanlage dran...diese Achsen hatte eine andere Steckachse und noch paar andere Dinge für die Luftführung nach aussen, zum Anschluß für den Schlauch zum Ventil des Reifens...aber auch an der eckigen Achse ist die Frage immernoch, welche Übersetzung sie hat...aber auf den eckogen Achsen steht es eingeschlagen, siehe hier (auch das Ausdrehen ist beschrieben) ...wenn du jetzt wirklich eine 90kmh Achse haben solltest, dann bringt eine Veränderung der Vorgelege mit denen aus der eckigen Achse nichts, ausser das dein Kipper dann gemütlich zum cruisen ist, bei maximalen Drehzahlen ;)


    viele Grüße aus dem Nordosten


    maffi

    Nabend Mattes,


    das is ja ein Ding mit den Reifen, da wäre ich auch bedient gewesen...ich denke, das liegt an den uralten Karkassen und das diese nicht richtig geprüft werden vorm runderneuern...die Risse siehst ja öfters erst, wenn Druck auf dem Reifen ist...schade eigentlich, zumal es ein nicht so tolles Licht auf die Firma wirft, wenn ein nicht nutzbarer Reifen gegen einen anderen nicht fahrbaren geliefert / getauscht wird, egal ob Garantie oder Kulanz...der Ärger bleibt ja trotzdem...


    hast denn inzwischen einen vernünftigen bekommen?


    viele Grüße


    maffi

    Nabend,


    das ist doch eine positive Nachricht ;) :D
    hat der Schlauch denn aus dem Kanister auch Luftblasen gezogen bei Belastung des Motors? wie straff ging der Ringnippel in den Schlauch? vielleicht hat er da die Luft zwischen Ringnippel und Schlauch gezogen...


    Was für'n Tank ist am 188er verbaut? Das Saugrohr am W50 Tank ist raus schraubbar, geht meist etwas schwer zu lösen...sollte die Luft nicht an provisorischen Ringnippel/Schlauchverbindung gezogen werden, dann schraub das Saugrohr raus,wenn du kannst...das eigentliche Rohr ist in der 24er Mutter hart verlötet von unten...nimm ne Druckluftpuste, halte eine Seite zu, von der anderen Seite die Puste rein und gucken, ob alles dicht ist...kannst es im Wasserbad machen, dann siehst du eventuelle Undichtigkeiten...


    viele Grüße


    maffi

    moin Thomas,


    is da ein Fußventil dran oder wie unser Elronny schrieb - Bilder wollen wir sehen ;) :D


    ich hätte den Anschluß für'ne Drucklufthupe genutzt...Luftfedersitze sind für alte Männer :P :P :P duw


    viele Grüße


    maffi


    PS. huch zu spät gesehen - am Armaturenbrett ?( vielleicht für'n Spiralschlauch mit Pustepistole dran, um sich frische Luft zuzuführen 8o ;) :P

    moin,


    kein Problem, wir haben auch alle mal angefangen, uns damit beschäftigt und lernen stetig hinzu ;)


    nimm einfach nen 5L Kanister, wo nen Schlauch rein hängen kannst, zur Handförderpumpe hin und so platzieren,daß er nicht umfällt beim Testlauf...


    ich hab gefragt wegen dem Schlauchanschluß und dem Tank, weil der Schlauch so nach oben steht und sich darin ne Luftblase halten könnte, wodurch dann immerwieder Luft in das Einspritzsystem gelangen könnte...gibt's denn eventuell ne Möglichkeit, daß der Schlauch dort etwas flacher verlegt werden könnte, also quasi ohne das der Schlauch nen Bogen nach oben macht? ist halt nur so ein Gedanke...mit Baggern kenn' ich mich nicht so aus, lediglich mit der Bedienung vom 174er vor 28 Jahren ;)

    moin,


    also ich kenne es so, wie Olaf es in Beitrag 2 geschrieben hat...der LDK hat sowas nicht dran, sondern je einen Handgashebel an den Bedienhebeln rechts und links...


    hat der Versteller denn noch ne Funktion bei dir oder passiert nichts mehr, wenn du dran drehst?


    viele Grüße


    maffi

    nabend und herzlich willkommen hier im Forum und auch Glückwunsch zum W50 :]


    wann lassen sich die Gänge nicht richtig einlegen, beim hoch oder runter schalten? beim IFA fahren immer die Kupplung richtig durchtreten, er ist da sehr empfindlich...ebenso sieht es beim runter schalten aus, das Zusammenspiel zwischen Geschwindigkeit, Motor- und Getriebedrehzahl spielen eine wichtige Rolle, trotz des syncronisierten Getriebes...probier es einfach aus, immer sachte und ohne Hektik, so wie es die Jungs vor mir schon beschrieben hatten...


    viele Grüße


    maffi

    nabend,


    an der Rücklaufleitung brauchst du nirgends etwas entlüften...


    mach bitte mal eins nach dem anderen, wie's dir die Jungs schon angeraten hatten... nimm einen längeren Schlauch und schraub den am Eingang der Handförderpumpe ran...das andere Ende hängst du in ein mit ausreichend neuem Diesel gefülltes Gefäß...der Rücklauf bleibt so, wie er ist...danach entlüftest du das System und startest den Motor-> läßt ihn etwas höher drehen ne zeitlang -> läuft er dann richtig -> versuchst damit zu arbeiten...wenn du das gemacht hast, erzähl uns das Ergebnis des Versuches...


    wir können aus der Ferne nur Ratschläge zur Fehlersuche geben und diese sollten systematisch abgearbeitet werden, zur Eingrenzung des ganzen...


    viele Grüße


    maffi


    PS. war der Saugschlauch vom Tank kommend, an der Handförderpumpe schon immer so hochstehend angebracht? liegt der Tank höher als die Einspritzpumpe am Bagger?