Beiträge von maffi

    hallo rudi,


    ich denke mal,du kannst von dem eingeschraubten kohlestift aus gegen die gehäusemasse bzw. den motorblock,den widerstand messen...ansonsten den kohlestift rausdrehen und von der kontaktbahn bzw. dem schleifring da drin gegen masse messen...


    viele grüße


    maffi

    hi leute,


    jetzt mal ganz langsam für mich zum mitschneiden...


    ich habe jetzt grad mal den etk vom l60 gewälzt und nach dem ding sieht es so aus,als würde das lüfterrad überhaupt nicht auf der wasserpumpe vorn drauf sitzen,wie beim w-fummelig...ist das richtig?denn auf der abbildung sind 2 verschiedene lüfterlagerungen abgebildet - eine mit 'ner magnetkupplung und einmal ohne diese...


    dann gibt's ja auch noch 2 verschiedene lüfterräder bzw. anderen lüfterformen...ich stell' euch mal bilder rein und dann sagt,was ihr dazu denkt...ich kann leider derzeit nicht auf dem hof in die beiden l60-varianten und deren genaue unterschiede gucken,da ich das krankenhaus hüten muß...


    vg maffi

    Dateien

    • Seite 062.jpg

      (271,7 kB, 209 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Seite 063.jpg

      (311,43 kB, 211 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Seite 084.jpg

      (202,05 kB, 208 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Seite 086.jpg

      (239,56 kB, 210 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Seite 087.jpg

      (237,8 kB, 204 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    huch,


    nen dsk mit langem radstand und das original? naja letztendlich ist's eh egal ob original oder nicht,denn das endprodukt seiner vorstellungen is' halt nicht original erhältlich gewesen im sozialismus ;( ;) ;)


    am einfachsten wäre es wohl,entweder nen langen rahmen zu besorgen oder gleich eine tlf komplett und 'ne kipperwanne mit dazugehörigem kipprahmen...das gibt's bestimmt bei einstein auch noch...

    na siehste wohl,


    micha hat die richtigen bilder gleich zur hand :D :D :Ddas paßt also doch,ohne die kipperwanne bzw. den kipprahmen verändern zu müssen,auch hinter das tlf-fahrerhaus...hinter dem lf-fh wird das dann nix mehr...


    und das was unser l60-quäler sagte,meinte ich mit dem eventuellen nach hinten schieben des kippmuldenhilfsrahmens...da hatte ich aber vergessen,daß die kippmulde ja nur ca.2,80m insgesamt lang ist...naja,man(n) kann ja nicht immer an alles denken ;)


    viele grüße an alle,


    maffi

    hey senator,


    machen kann man fast alles,ist eben nur die frage des aufwandes und nötigen "kleingeldes" :D


    zunächst deine kippervariante mit dem speditionsfahrerhaus...dieses sollte auf dem normalen dsk machbar sein...nur mußt du dir dann einen neuen platz für dein reserverad suchen...leider ist dann nichts mit hinten drunter hängen,da der fahrzeugrahmen hinter den lagerböcken der hinterachsfedern abgeschnitten ist...das ist original so...solltest du dich zu dieser variante entscheiden,dann brauchst auch keine kipperwanne einkürzen...


    mit der doka-geschichte das wird schon schwieriger,da hinter dem tlf-fahrerhaus beim dazugehörigen rahmen mit langem radstand lediglich 3,67m übrig sind an rahmen...und der fahrzeugrahmen geht aber noch ein gutes stück über die hinteren federböcke hinaus...nun weiß ich nicht,ob man den hilfsrahmen von der kippmulde einfach so weiter nach hinten schieben und befestigen kann,denn irgendjemand hat sich ja mal was dabei gedacht,es an den kippern so zu machen und nicht anders...vom platz her würde eine tlf mit originalem rahmen und kipper hinten drauf gehen...aber praxisnahe erfahrungen hab ich persönlich nicht damit...


    viele grüße


    maffi

    Zitat

    Original von Bernd Rathke


    Danke für's ändern, funzt bei mir und ich hab nix gemacht :D


    Bernd


    huch,dann war's wohl die unsichtbare hand hier im forum,welche das "komma" weggezaubert hat :D :D :D


    vg maffi

    huch,


    der fehlerteufel hat sich eingeschlichen...


    der 12000l tankauflieger ist kein hls 10.02 sondern ein hls 100.45/2...der pritschenauflieger mit ladebordwand ist ein hls 100.09 und der ohne bordwand ein hls 100.02...


    sooo,hoffe es war jetzt richtig ;)

    hmm,


    ich hätte auch zuerst gesagt,es ist ein milchtanker...aber ein milchtanker ist ein hls 90.45/1 und der ist nicht so lang und hat nicht das fassungsvolumen wie der bei ebay...ein milchtanker kann's auch nicht wirklich sein,denn guck mal in den behälter...der wird bei lebensmitteltransporten wohl nicht mit farbe gestrichen gewesen sein...


    ein minoltanker hat eigentlich andere dome oben auf dem tank drauf gehabt und die verrohrung war anders gewesen...aber schaut mal an der seite,was da drauf steht "VEB Synthesewerke Schwarzheide"...wer weiß,was die mal für 'nen chemischen kram durch die gegend gefahren haben...


    den minoltanker gab's ja auch in 2 varianten,als kurzen öl-auflieger und als 12000l tankauflieger...wobei der kurze ein hls 90.45/3 und der große ein hls 10.02 gewesen ist...


    der anbieter hat übrigens noch einen pritschenauflieger mit im angebot...falls daran jemand interesse haben sollte...der kostet das gleiche,wie der tankauflieger...die beiden auflieger sind schon desöfteren drin gewesen...leider ist eine kontaktaufnahme eine sehr langwierige sache per mail und erst recht,wenn's um bilder geht...


    viele grüße


    maffi