Beiträge von purro

    Ölfilter ist um einiges größer wie der Dieselfilter.
    Demnach sind die Filter nicht gleich.Der Dieselfilter hat an beiden Öffnungen eine Gummidichtung.
    Es gibt da noch einen kleinen Unterschied beim Dieselfilter.
    Die ersten Versionen bestanden aus einer Dieselfilterkombination mit Grob und Feinfilter. Bei dieser Version war die Baugröße etwas kleiner wie bei der letzten Ausführung.
    Vergeß das Sieb in der Handförderpumpe nicht zu reinigen.


    Gruß
    purro

    Einen kleinen Rat hätte ich denn noch an Dich.
    Die Stützen unter der Achse sind mehr als gefährlich für die Personen, die am Fahrzeug arbeiten müssen.
    Trotzdem, gutes gelingen.


    Gruß purro

    Wenn der Oberwagen in Fahrtrichtung steht, dann ist das Ventiel gedrückt. Gleiches gilt , wenn der Oberwagen um 180 Grad verdreht steht. Testen tut man das Ventiel, in dem man eine dicke Bohle vor ein Vorderrad legt und dann den Bagger auf die Bohle fährt.Dann den Oberwagen um 90 Grad schwenken. Dann den Bagger wieder von der Bohle runter fahren. Der Bagger sollte jetzt mit einem Rad in der Luft stehen. Wenn der Oberwagen jetzt wieder gerade gestellt wird, dann muß die Vorderachse auspendeln.
    Das Ventiel öffnet immer wenn der Oberwagen in Fahrtrichtung steht oder um 180 Grad verdreht (Rückwärts) steht.
    Auf dem Bild sieht es so aus , als ob die Kurvenbahn nach oben gerutscht ist, Genau kann man das aber nur sehen, wenn der Oberwagen in Fahrtrichtung steht.Der Test wird es beantworten.
    Das Ventil läst sich mit der Hand nicht betätigen, denn es geht ziemlich schwer.Auserdem dreht sich die Rolle dabei weg. Stell die Kurverbahn einfach bischen runter für den Test.


    Gruß purro

    Nach der Zurrung muss ich sowieso nochmal sehen, das Sperrventil bleibt nach wie vor immernoch unten ( egal wie der Oberwagen steht! )... :-(


    Kann es sein, das die Kurvenbahn lose ist und dabei nach oben geschoben wurde? Dann wird das Sperrventil nämlich nicht betätigt und der Bagger fällt beim Schwenken der Last um. Dieses Ventil ist eines der wichtigsten am Bagger. In 95% der Fälle ist die Kurvenbahn verstellt, somit sperrt die Pendelachse nicht.


    Grüße mir den T174.


    purro

    Hallo Maffi
    UPSMann hat das schon richtig erklärt. Wie der Spritverbrauch sich darstellt kann ich Dir nicht beantworten. Das hängt sicherlich von der Einstellung der Fördermenge ab.
    Ein Unterschied im Verbrauch ist von vielen Faktoren abhängig.
    Nur wer die Langsamläuferpumpe nicht zwingend braucht, der sollte diese Variante meiden, denn diese Fahrzeuge stinken meist mehr als die Variante mit der normalen Schnellläuferpumpe.
    Ich wollte mal für unsere Feuerwehr hier im Ort einen W50 besorgen. Als ich mir das Fahrzeug angesehen hatte , incl. Probeanlassen habe ich von diesen Fahrzeug schnell Abstand genommen. Die Halle ,in der das Fahrzeug stand war nach einem Probestart total eingeräuchert,auch als das Fahrzeug dann im Freien stand konnte man nicht an dem Fahrzeug arbeiten. Das machen in der Regel diese Langsamläuferpumpen.
    Sicherlich wird es auch andere Beispiele geben, aber das was ich hier mal so hinschreibe sind meine Erfahrungen die ich in etwa 29 Jahren W50 sammeln durfte.
    Gruß purro

    Ja das ist so. Es gab 2 Verschiedene ESP. Langsamläufer und Schnellläufer. So jedenfalls wurden die 2 Typen bei uns bezeichnet.
    Die Langsamläufer hatten alle Fahrzeuge, wo die Drehzahlregelung gebraucht wurde, zb Güllewagen,Feuerwehr, Drehleiter,usw.
    Diese Einspritzpumpen hatten ein Nachteil. Es stank ziemlich hintern Fahrzeug.
    Gruß purro

    Das war aber schon beschrieben. Nochmal: Wenn der Untersetzer eingeschaltet ist dann zusätzlich die Hinterachse sperren. Damit wird die Getriebesperre mit zugeschaltet und somit ist der Allrad zwangsweise zugeschaltet.


    Heiko