Die Klänge vom 174er und vom der T 100 sind schon einmalig, gibt es noch ein Video, wo der T-100-Motor richtig zieht?
Bernd
Die Klänge vom 174er und vom der T 100 sind schon einmalig, gibt es noch ein Video, wo der T-100-Motor richtig zieht?
Bernd
Auf Youtube sind vom letzten Irakkrieg einige Videos, wo man die W 50 im Hintergrund in Aktion oder schon zerschossen sehen kann. A tränt einem das Herz.
Bernd
Jo, es gibt für die Servolenkung nur eine Teilenummer bei HD- und ND-Bereifung, also sind die Dinger gleich, ich hab da mal lange im ERsatzteilkatalog gewühlt. Also auch austauschbar.
Frage ist auch, ob Du genug Platz hast um die Teile unterzustellen.
Bernd
Moin,
Sreuer kannst Du unter www.kfz-steuer.de ausrechnen.
Versicherung ist sehr unterschiedlich, reicht von wenig bis über 1500,- € je nach Gesellschaft.
WEnn der IFa älter als 20 Jahre ist kannst Du es bei Emilio Madau in Aachen versuchen, der hat da einen Spezialtarif für alte LKW, so unter 200,- € im Jahr
Jacobs Werner Generalagentur Inh.E.Madau
Neuenhofstr. 114
52078 Aachen
Tel:
(0241) 79500
Bernd
Moin,
nach Mosambik sind ja einige tausend W 50 geliefert worden, vielleicht steht da noch irgendwo einer rum, den man auschlachten kann.
Bernd
Moin,
vom motor kannst du die anbauteile ( Kompressor u.ä.) verwenden. Mein LA WErkstattkoffer hat die kleine Ölwannne am motor,das geht auch, wenn du nicht den ganzten Tag über den Acker heizt. Kolben Buchsen Kurbelwelle , kupplung kannst Du auch verwenden. Beim Getriebe vom L kannst Du auch ein Verteilergetriebe anbauen. Musst nur vorher ein paar anbauteile entfernen und hinterher wieder an das Verteilergetriebe anbauen.
Das schöne am IFA ist ja das Baukastensystem. Die Vorgelegezahnräder aus der Pritsche kannst du z.B. in den LA Z einbauen, dann brauchst du die gleichen nur noch für die Vorderachse kaufen und schon läuft der IFa 90 anstelle knapp 70.
Bernd
Moin,
ich denke mal, das war nur eine zeichnerische Ungenauigkeit, ein Fahrerhaus mit Türbreitem Heckabteil gab es original nicht.
Bernd
Moin,
bei meinem IFA hält die Luft zwischen 5 Stunden und 14 Tagen, ja nachdem wie viel ich fahre. Nach langen Strecken hält die Luft länger. Das BVF-3 kann man selber auseinandernehmen, das haben schon einige gemacht. Christian_h aus dem Forum hat auch Fotos davon gemacht.
Bernd
Moin, ich glaube aus sicherheitgründen haben Stromaggregate einen Tagestank, aus dem sie sich delber den diesel ziehen, so ca. 200-300 l, aus dem vorrratstank wird bei entsprechend leeren Tagestank dann umgepumpt.
Wenn du die Förderhöhe aus den Vorratstank nicht zu groß machts, ich denke so ca. 0,5 m, müsste die Originalpumpe das schaffen. Rücklaufleitung ist dann aber trotzdem notwendig.
Bernd
Moin,
das Cetoni-Getriebe könnte gut passen, baut nich zu lang. Frage nach dem Eingangsdrehmoment stellt sich.
Bei Kurzem Radstand wird es wahrscheinlich Knapp zur Hinterachse, da die Kardanwelle ja nur 50 cm lang ist.
Die Panzerwelle vom motor zum Getreibe gleich meiner Ansicht nach nur den Mittenversatz des Motors aus. Der Motor liegt 7° geneigt im Rahmen und daher würde ich sagen Kurbelwelle und Getriebewelle liegen auf einer gedachten linie, wenn man von der Seite schaut.
Motor nach vorne ziehen ist vielleicht am einfachsten.Man mus sich dann ur mit der motor- und Fahrerhauslagerung beschäftigen, da wird es nicht passen. EVTL, das Fahrerhaus nach vorne setzen. Da kann ich dann aber gleich den L 60 kaufen
Bernd