Beiträge von Bernd R.

    Aussen wurde die Nachmarschanlage durch die Lampenhauben realisiert. Vorne wurden die Hauben runtergeklappt und auf die Rücklichter kamen Blechschilder mit Textilschläuchen. Geblinkt werden durfte einfach nicht mehr.


    Bernd

    Schau mal, ob die Federn stark eingeschliffen sind, der letzte cm jeder Lage ist dann dicker. Ob die Buchsen an der Drehachse vom Pedalwerk Kuppl. + Bremse) geschmiert sind, wieviel Fett aus den Federaugen und-bolzen und den Kardangelenke rausschaut. die Gestänge zur Kupplung und zum BVF-3 (Bremskraftverstärker ) sollten auch geschmiert sein, Dann noch mal schauen, ob hinten an der Kupplung Öl tropft und am Abtrieb an der Rückseite des Getriebes. Der Simmering sifft auch öfter. Dann mal den luftkessel unten am Ablassventil entwässern. Aber vorsichtig, da kann braune Soße rauskommen. Dann schau mal unten am Bremskraftverstärker, da geht ein runder Kanal nach unten, da sollte ein Sieb drin sitzen.
    dann schau Dir auf dem Motor das Magnetvetil der flammstrahlanlage an, das ist häufig etwas feucht.
    Hinter der Einspritzpumpe ist es manchmal etwas ölig, der Schlauch von der Motorraumentlüftung 8 endet unten links am motor tropft manchmal ein bisschen.
    Dann mal die Batteriepole anschauen, ob es da Bleisalz gibt.



    Und wenn du zu allen Punkten schlechte ERgebnisse gefunden hast, kannst du ihn eigentlich immer noch kaufen, dass kann man alles wieder richten.


    Viel Spaß beim Anschauen


    Bernd

    Zitat

    Original von chrislynen
    HAllo ich mische mich auch mal ein das wahr bei mein w50 genau das selbe problem hatte den untersetzungshebel geschalten und es drahte nur die hinterachse obwohl auch speeren drin wahren dan habe ich mal etwas genauer am getriebe geschaut und siehe da es gehen zwei stangen zum getriebe hineine ist für de untersetzung und die andere dür allrad die sich aber nicht bewegte erst wo ich beim schalten den hebel vorher hochgezogen habe und dan den hebel nach vorn geschoben habe siehe da es hatt funktioniert :D also ist das dan noch ne alte variante von w50 die ich besitze . mfg Chris :D :D :D :D :D :D


    dann hüte ihn gut, er muss ja aus Anfang der siebziger oder von früher sein.


    Bernd

    Es ist der REchte von den eiden Hebeln, normalerweise sind die unten. Beim hochziehen gibt es ein kurzes PFFT, wenn du den Hebel dann wieder runter machst, gibt es ein langes Tssssss.
    Für die diff-sperren gibt es auch kontrolleuchten, die erst aufleuchten, wenn die sperre drin ist, dass kann also ein paar Sekungen nach dem Pfft sein. sie gehen auch erst aus, wenn die Sperre raus ist, also erst nach Ende des TSSSS.


    Bernd

    Zitat

    Original von Thomy32
    Na ich nun nicht mehr, aber zumindestens hat mir Teutsche Demokratische Republik noch die Fahrerlaubnis aller Klassen gesponsert.


    Das war aber kein besonderer Gunstbeweis, das haben viele bekommen um irgendwann mal für Volk und Vaterland den großen Walk zu beginnen. Aber das kam ja zum Glück nie.


    Bernd

    Also bei meinem Bj 83 und auch bei den anderen, die ich gefahren bin wird Allrad und Untersetzung duch den Allradhebel nach vorne geschaltet. Dabei wird das Moment 1:2 vorne:hinten verteilt.
    Wenn man die HA sperrt, sperrt auch das Mittendiff. Dann ist momentenverteilung 1:1. die VA kann man dann noch extra sperren.
    Mitt Allrad ohne sperre kann man also ohen Probleme auf der Straße fahren.


    Bernd