Beiträge von Bernd R.

    ich denke, es gehört für die Freaks auch dazu auf die Kosten für unser Hobby hinzuweisen. Es haben sich schon genug Leute daran verhoben und viel Geld verbrannt. Das musss nicht sein. Lieber rechtzeitig aussteigen, wenn man die Sache nicht wuppen kann als hinterher wegen des vergangenen Geldes Schmerzen bekommen. Denn die Investition bekommt man bei einem späteren Verkauf eigentlich nie wieder raus.


    Bernd

    Ich habe bei meinem Beifahrersitz auch einen Gurt installiert. Für die Kids ist es einfach besser. Die hängen beim starken bremsen da voll drin, da der Sitz ja kaum halt bietet. Befestigung wollte der Dekra-Mann auch nicht sehen. War halt einfach drin der Gurt.
    Rahmnverlängerung, weiß nicht ob das geht. Wenn kann man ja so weit verlängern das wieder eine originale Kardanwelle vom IFA passt. Die gab es ja in verschiedenen Längen.


    Bernd

    Glückwunsch zum IFA, Viel Spaß damit.
    Frag mal MIG23, wo er seinen IFa bei der Überführung hat reparieren lassen.
    Oder für so eine Maßnahme am besten eine freie LKW-Werkstatt fragen oder im Winter eine ehemalige LPG-Werkstatt, die haben dann Zeit für so etwas. Am besten von Thüringen nordwärts suchen.


    Bernd

    super, der ist ja hinterher besser als neu :D
    Gibt's auch Bilder , wenn er wieder glänzt?
    Der Anschluß von Weststeuerungen an die ADK soll gut klappen, ich hab mal mit einem aus Buxtehude gesprochen, der hat einen ADK 80 mit neuer Elektronik ausgerüstet. Er sagt besser geht kaum.


    Bernd

    Zitat

    Original von L-60 Quäler
    für´n fuffi gabs meines wissens ne pneumatische schaltung ... hab da mal irgend was gelesen ...
    gruß


    Die haben Anfang der 70er mal versucht, eine pneumatische Schaltung zu bauen, ist aber nicht eingeführt worden.


    Den W 50 gabe es mit 3,2 m Radstand und 3,7 m Radstand. Lange Radstände mit Allrad gab es z.B. als Feuerwehr-TLF, als ADK und als Ameelaster LA/A-1. Weiter gab es 3 verschiedene Achsübersetzungen, 6,03, läuft 69 km/h; 5,36, läuft 80 km/h und 4,64, läuft 90 km/h. Die kurze Übersetzung ist für lange Reisen vielleicht nicht optimal, zumindest so lange man in Europa ist. In Afrika sieht es vielleicht alles etwas anders aus. Alos nicht nur auf den Radstand sondern auch auf die Achsübersetzung achten.


    Bernd

    Zitat

    Original von FamilieJacobs


    Ja genau, sowas mit langem Radstand wäre optimal. 8o


    Das wäre dann ein TLF-Fahrgestell oder ein auf Allrad umgebautes LF.
    Wir gerade hier angeboten:W 50 Allrad


    die LF haben ein 9-Mann Fahrerhaus ( 2 Sitzbänke hinten), die TLF ein 6-Mann Fahrerhaus (eine Sitzbank hinten)


    Bernd

    Zitat

    Original von IFA-TRUCKER


    hallo Christian


    W50 und pneumatische Schaltung ?( Ich glaub da verwechselst du was ;)


    Vielleicht meint Christian die pneumatiche Schaltung der Sperren. Sonst passt das nicht. die ersten Allrader hatten ja einen Schalthebel für den Allrad und einen für die Untersetzung, so wie es beim LO ist. später wurde dann alles mit einem Hebel erledigt.


    Bernd

    Immer mit der Ruhe, es wird noch einige geben, aber die muss man finden. Man kann auch einen bauen, aus einem LF, Koffer runter und Pritsche drauf. Ist dann halt einer mit langem Radstand.
    So eine Fahrzeugsuche kann durchaus ein Jahr dauern. Immer wieder schauen bei den üblichen verdächtigen.


    Bernd

    Der W 50 ist wie jeder andere LKW der in den60ern entwickelt wurde. Er braucht Wartung, Pflege und dann läuft er auch gut. Ohne Pflege geht jeder LKW kaputt. Man muss auch seine Leistungsgrenzen kennen und berücksichtigen. Manche Berge fährt man eben etwas langsamer hoch.
    Die Technik ist einfach, Ersatzteiel werden weltweit verschickt, also alles ist reparabel.
    Die gEschichten von den laufend kaputt gehenden IFA's stammen aus der Zeit als viele ausgelutschte IFA's unterwegs waren. Die gibt es heute auch noch, man kann sich aber einen guten suchen und der hält dann. Mein IFa hat jetzt 14.000 km ohne Fehl und Tadel gelaufen, nur regelmäßig gewartet und sinnig gefahren. und es ist nicht erkennbar, dass er sich jetzt auflösen sollte.
    Also keine Bange, der W 50 hält ewig lange:-)


    Bernd