Hab ich gesehen, deutsche TEchnik und Cummins-Diesel, also das Fahrerhaus ist auf jeden Fall KAMAZ.
Bernd
Hab ich gesehen, deutsche TEchnik und Cummins-Diesel, also das Fahrerhaus ist auf jeden Fall KAMAZ.
Bernd
Der LKW-Motor hat bei 1500 U/min 90 PS, also so groß ist der unterschied nicht. Dann hat der Stationärmotor keinen autopmatischen Spritzversteller, also ich denke, da kommt die Drosselung her. Die Düsen sind gleich, war ja zweck der Standardisierung, dass viele Teile passen.
Bernd
Alle Motore aus Nordhausen waren baugleich, der Unterschied ist nur die ESP und die Ölwanne mit Röhrenwärmetauscher oder Evolventenkühler.
70 PS ist die Leistung für einen Stationärmotor mit 1500 U/min. Könnte also passen. Die ESPkönnte eine DEP 4B S249/3 sein
Die Ölfüllmenge für den Stationärmotor sind 12 l für den Motor und 1 l für die ESP. Wenn die ESP am motorölkreislauf dranhängt, bleibt dieses Öl beim Ölwechsel in der ESP und wird dann beim Betrieb durch Frischöl aus dem Motor ersetzt.
Wenn die ESP nicht am motorölkreislauf hängt, ist hier ein extra Ölwechsel nötig. gleiches gilt , soweit vorhanden für den kompressor.
laut Betriebshandbuch Ölwechsel alle 250 h oder alle 3000 l DK-Verbrauch.
Bernd
ZitatOriginal von schulz-liesten
Hier noch ein schönes Ludwigsfelder Video.
Bei den Video sieht man den 1. W 50, den l-60-Proto mit 6400er Fahrerhaus und den L 60 mit MB-Fahrerhaus. Also noch alle da.
Bernd
Wasserschlauch ist ja auch für heißes Wasser tauglich und hat UV-Schutz, hält wahrscheinlich länger als die originalen Schläuche. Ich hab welche aus Ludwigsfelde schicken lassen, getauscht und nach einem Jahr sahen sie genauso schlimm aus die die vorherigen.
Wat soll's. halten tun sie immer noch.
Bernd
Einfach mit dem Ausdruck des Verordnungstextes vor der Auflastung mit dem Prüfer reden und dann einfach bei jedem HU-Termin dabeihaben, falls es Diskussionen gibt. Dann müsste das eigentlich laufen.
Bernd
Sieht gut aus, und die 3 Jungs scheinen ja auch ganz begeistert zu sein.
Bernd
ZitatOriginal von Horst-78
Hab einfach ein Stück aus nem Schlauch der zu den Wärmetauschern geschnitten und dort dann dazwischen gefrickelt.
Is ne fuddelarbeit, aber geht....
Kann ich so bestätigen, nicht schön, aber machbar.
Bernd
Liest sich so, dass ein Womo über 7,5 t nicht zur SP muss, sondern nur einmal im Jahr zur HU.
Ist ja keine schlechte Sache, nur HU.
Bernd
Herzlich Willkommen auch von Mir. Viel Spaß hier und weiterhin mit dem IFA.
Gib ihm ordentlich Auslauf, das mag er am meisten.
Bernd