Der W 50 hat normal ein 2-Mann Fahrerhaus, wenn Familie, dann am besten gleich Feuerwehr, da ist vorne genug Platz für 4 Leute.
Der L 60 kann im normalen Fahrerhaus 3 Leute mitnehmen. Fuerwehr gibt es vo L 60 nicht. Es gibt aber einen der hat auf einen L 60 ein Feuerwehrfahrerhaus aufgebaut. ist aber ein Haufen Arbeit.
In Europa und Südamerika kann man mit dem IFA reisen. Es sind schon welche bis Südafrika und durch die USA gefahren. In Kuba und bei den Sandinisten sind einige IFA gefahren. Ersatzteilversorgung soll von D aus funktionieren, es gibt noch einige (2) Versender.
Die Feuerwehr wurde auch schon mit MB-Motoren ausgerüstet, ist aber auch Handarbeit.
die Feuerwehr hat im klassischen Sinne nicht gearbeitet, dürfte also nicht so viel Aufwand machen. Frage ist auch immer der Anspruch.
370.000 km wird der w 50 mit dem Originalmotor wohl nicht knacken, mal so als Meinung.
als Fahrgestell gibt es 3,2 m Radstand mit Normalfahrerhaus reicht das für 4,5 m Koffer oder das 3,7m Fahrgestell, reicht für 5 m Koffer oder jeweils mit größerem Überstand mehr. Da muss man überlegen, ob das für die Familie reicht. Mehr als 6 m Koffer würde ich nicht machen.
Mit dem Feuerwehr-Staffelfahrerhaus gehen da noch mal ca. 1 m weg.
In Südamerika durch die Anden mit dem IFA-Motor, der unter -15°C nur schwer anspringt, sollte gut vorbereitet werden oder man macht ihn nicht aus:-)
Der W 50 ist leicht zu reparieren, da kann jeder LKW-Schlosser zurechtkommen.
Bernd