Beiträge von Bernd R.

    wenn das Loch nicht zu groß ist und beim WK keine tragenden Stahlprofile durchtrennt werden passiert nichts. Der WK ist ja sehr massiv gebaut, da am Koffer auch die Halteseile für den Frontkran befestigt wurden. Wenn die Belastung wegfällt, sind da sicherlich einige Streben ü.


    Bernd


    Hatte ich mir fast gedacht, da die Teile ziemlich gleich ausehen. Sicher war ich mir aber nich. :D


    Bernd

    beim Trabant haben sicxh die dinger manchmal auch einfach so zugesetzt. da hift dann nur ein neuer Schalter. Beim Trabant konnte man den ganz einfach wechseln. einfach halten abschrauben und neuen einschrauben.


    Bernd

    Moinsen,


    der SChalter ist immer nur für den Lüfter. der hat dann dauerbetrieb. Ob die L-60-Lüfter das aushalten stell ich mal als Frage in den Raum. Die haben ja Elektromotoren als Antrieb. Oder täusche ich mich?
    Ansonsten das Kabel zum Lüftermotor einfach mit einem zusätzlichen Kabel von einem Schalter verbinden und schon kann man bei Steigungen zusätzliche Kühlluft fördern. Bergab ist es ja eher unnötig, den Lüfter laufen zu lassen.


    Bernd

    die 7,0x t für den Blechkoffer passen schon.
    Die Koffer sind heftig schwer, das sehr stabil gebaut. die vorhandenen Einbauten von Werkbänken und Schränken machen sicherlich auch noch mal 300 kg. die kommen dann aber auch wieder rein.
    Wenn man dann mit 2 1/2 personen fährt, gehen schon mal ca. 180 kg von den 7,49 t ab, für diesel 150kg und für Wasser mal so 100 kg. Gepäck sicherlich noch mal 50 kg, für's kleine kind 40 kg Equipment. 20 kg Ernährung dazu macht 540 kg, die man unter den 7,49 t voll ausgebaut liegen sollte.
    also alles was über 6,95 t voll ausgebaut wiegt, ist für die Kleinfamilie zu schwer, wenn die 7,49 t zu unterschreiten sind.


    Bernd