Beiträge von Bernd R.

    Das Bild oben sit ein 4x2, das sieht man an der Vorderachse, ist eine Armeepritsche, könnte hinten Bänke drauf haben. Stoßdämpfer hatten auch die dran. Bei der GST war Personenbeförderung auch mit Fahrschulwagen möglich. Habe öfter den Ifa mit 30 Jungs hinten drauf ins GST-Lager gefahren. Und dann wurde Fahrschule gemacht. Da wurde nix ausgebaut. Ohne Stoßdämpfer würde ich nicht so viel fahren. Das macht sicherlich einiges aus. gerade beim leeren LKW


    Bernd

    Was da beim L 60 zu sehen ist, ist auch beim W 50 so da Maximum. WEnn ich mein video klein kriege stelle ich es noch ein. Also die Gummi-wände schön groß auslegen oder frei schelfende Dichtungen wählen, die genben dann im schlimmsten Fall eine Ecke frei, gehen aber nie kaputt. Mal sollte dann nur verhindern dass sie beim scheuern am Kofffer während der fahrt quietschen.
    Man könnte auch die Faltenbälge aus den Bussen oder Straßenbahnen nehmen, die sind da flexibler.


    Bernd

    Die Baterien werden von einem Stahlrahmen gehalten der über Rundstähle mit Gewinde unten und T-Stück oben an der Halterung befestigt wird. Obendrauf beim ipper ein Gummideckel, beim Koffer eine Belchkiste wie auf dem bild oben. Der Gummideckel kann es schon eine ganze Weile tun. wichtig ist die kontakte ein mal im Jahr dann zu putzen und einzusprühen.


    Bernd

    Penetrierend heißt, dass das Zeug langsam trocnet und so keine risse entstehen, durch die später Feuchtigkeit eindringen kann. zu DDR-Zeiten gab es Penetriermittel, das brauchte mehrere Tage bis es richtig trocken war. also eher ein bisschen zeit verstreichen lassen, hilft der Farbe bestimmt.


    Bernd

    hängt vielleicht auch vom eintragenden Prüfer ab so wie bei zGG gibt es vielleicht auch bei V max geändert auf 60 km/h ohne technische Änderung. WEnn das allersings nur bei LOF geht, hast du mit Zitronen gehandelt.
    Dann lieber CE machen. Oder bei LAZ das VTG auf Allrad feststellen, dann läuft er ja nur noch knapp 40 km/h, dass geht dann auch wieder?


    Bernd

    Moin,


    wie das Typenschild schon sagt, ist das eine Serie, die zum Ende der DDR gebaut wurde. Ich habe bei Parchim und Plau einige W 50 mit dem Hecklran gesehen, waren aber alle mit 9.00er Bereifung.
    vielleicht gab es ja auch unterschiedliche Tragfähigkeiten.


    Schönes Fahrzeug


    Bernd

    Mit den Seitenluken sieht er so aus, als wäre dort maL viel TEchnik installiert gewesen. Übertragungswagen oder irgend eine Messeinheit.
    Die Öffnungen für weitere Fenster sind im Rahmen ja noch erkennbar. Dachoberlichter hat er auch nicht.
    War schon was spezielles.


    Bernd