Der Kipper könnte auch auf einem ADK-125-Fahrgestell aufgebaut sein.
Das hatte ja auch den Schönebecker Motor drin.
Bernd
Der Kipper könnte auch auf einem ADK-125-Fahrgestell aufgebaut sein.
Das hatte ja auch den Schönebecker Motor drin.
Bernd
Ich werd mal den Termin vormerken, vielleicht klappt es ja dieses Mal.
Bernd
Früher war Ostern auch immer ein Treffen dort. Das war aber nur mit Feuer zu ertragen.
Bernd
Jo, da sind wir die besten drin. Wir zahlen für alle und sind die Deppen.
geschichtliche Parallele: Weimarer Republik mit bekannten Ausgang.
Es wird spannend in D
Bernd
Das sind die Afrika-Stoßstangen, damit man die Fahrzeuge Stoßstange an Stoßstange oder an Heckpuffer anschieben kann. Oder auch mal eine Kuh von der Straße schieben kann.
Bernd
GEstern kam James Bond, Casino Royale. Da war wieder ein W 50 dabei, das war jetzt ich glaub der 3. James Bond mit W 50 in der Nebenrolle.
Bernd
Kannst Du das bild aus dem Überseehafen auch mal ohne die Textfelder einstellen?
Bernd
Deshalb gabe es ja in jedem Kreis der DDR einen Betrieb der W 50 generalüberholt hat, damit genug Fahrzeuge für den Aufbau des sozialismus da waren. Für die Armee gab es auch solche Betriebe. Daher blieben so wenige Fahrzeuge daheim.
Bernd
Einfach mal mit dem leeren LF 16 auf die Waage fahren, das könnte schon reichen. Die LF haben alle Leergewicht und ZGG gleich, da sie immer voll ausgestattet gefahren sind. War eine Besonderheit der Zulassung der DDR-LF's.
Bernd
Da gibt es ein paar Dinge zu beachten:
Das vordere Diff sitzt beim L 60 mittig, beim W 50 seitlich. Hat die vordere Kardanwelle dann genug seitliches Spiel und schrapelt nicht am Getriebe?
Die Schaltgestänge sind anders, passt das am Motor vorbei?
Der Schalthebel schaltet durch seitliches nach rechts drücken die gruppe. Da ist beim W 50 der Motortunnel. ich habe schon l 60 gesehen, da war der sChalthebelknauf fast in der Mitte des Fahrerhauses, bis die Gruppe geschaltet hat.
Das Vtg vom W 50 hat eine Momentenverteilung 1/3 vorne, 2/3 hinten. Wie sieht das beim L 60 aus? der hat ja permanenten Allrad.
Bernd