Zitat
Original von imodra
Hallo @ All.
Das ohmsche Gesetz hilft da weiter. In eine Formel gepackt lautet es R=U:I um auf die Stromstärke zu kommen must du die Formel für die Leistungsberechnung ( P=U x I ) umstellen. Ergebnis I= P : U
Also rechnen wir.
Bekannt sind Spannung 24V und Leistung der Glühlampe 21W.
gesucht wird zuerst die Stromstärke: I= 21W : 24V = 0,875A
nun alles in die erste Gleichung gepackt: R = 24V : 0,875A = 27,43 Ohm
Also der Widerstand einer 21W Glühlampe beträgt ca. 27,5 Ohm. Nun gilt es aber zu beachten das man nicht jeden x-beliebigen Widerstand als Vorwiderstand benutzen kann. Er sollte für diese Leistung (21W) geeignet sein. Ein Widerstand wandelt die "überschüssige" Spannung in Wärme um. Ein SMD-Widerstand wird dies kaum auf Dauer tun sondern von der Wärme in Asche umgewandelt werden.;)
LG Thomas
Alles anzeigen
Soweit richtig den Widerstand errechnet für eine 24 Volt Glühlampe. Aber die Ausgangssituation war ja 12 Volt Glühbirnen an 24 Volt zu betreiben. Die Berechnungsgrundlage (Formel) bleibt die Gleiche. Also wie folgt I=21Watt : 12Volt = 1,75 Ampere weiter mit R = 12 Volt : 1,75 Ampere = 6,86 Ohm. Das wäre der Widerstandswert für eine 12 Volt Glühlampe, welcher vor die Glühlampe in Reihe geschaltet werden muss.
Beachte das der Widerstand auch die Leistungsklasse von mindestens 21 Watt erfüllt,ist also ein ziemlich großer Widerstand, da viel Wärme ensteht. Man könnte sich diesen auch eventuell aus Widerstandsdraht selber wickeln und ausmessen.
Weiterhin muss das für jede weitere Glühlampe errechnet werden, da gibt es noch die 5 Watt Lampen und weitere.
Ich denke die einfachste Variante wäre an Stelle des Widerstandes 12 Volt Glühlampen zu verwenden. diese werden einfach in Reihe vor den anderen Glühbirnen geschaltet.