Also ich tippe da ehr auf die Batterien, dass sie unter Last zusammenbrechen.
Beiträge von Renato
-
-
Der W50 Motor hat das Mittelkugelbrennverfahren, also wie beim MAN, der Motor gleicht in seiner Bauart einem MAN-Motor.
-
Nein ich fahre es nicht pur, im Moment 50%. Liegt aber auch daran, weil es mühsam ist 300 Flaschen PÖL in den Tank zu kippen und ich habe noch nie mehr als 40 Flaschen in einem Markt bekommen. Die Leute schauen immer ganz komische, wenn ich gleich vor dem Markt "betanke" 8o, da kommen Fragen "Der fährt wohl auch mit Apfelsaft?".:) Auch die Marktbetreiber schauen komisch, wenn ich immer die leeren Flaschen zurückgebe, aber der Handel ist ja verpflichtet leere Verpackungen zurück zu nehmen.
Es solte aber grundsätzlich kein Problem sein pures PÖL zu fahren, nur das Startverhalten ändert sich, also wenn es kalt wird, springt er schlecht an.
-
Also, soviel ich weiss ist es nicht möglich den Sturtz einzustellen, deshalb sollen ja auch alle 5000 km die Räder über Kreuz getauscht werden.
-
Nein habe nichts umgebaut, nachdem ich voriges Jahr mit Frank beim IFA-Treffen war und dieser auch PÖL in seinem W50 fuhr, habe ich es auch gemacht.
-
Ich bin schon 2 Takt Gemisch mit dem W50 gefahren, ist ja eigentlich auch so eine Art Vielstoffmotor?
-------------------
Renato, der zur Zeit die Sonne im Tank hat und Pflanzenöl fährt. -
Poste mal bitte den Link zu Conow.
Danke
-
Das sind super Reifen, besser als die ukrainischen, aber leider nur zwei, Stück kostet sonst so 200 Euro, also zuschlagen!
-
Zitat
Original von Benny
... @Renato: wie dick sind die von Dir verwendeten Sperrholzplatten?Platten sind 8mm stark und habe Touren durch die Sahara und Nordamerika ohne Probleme überstanden. Ich habe sie nur lackiert, man kann aber jede beliebige Farbe aufbringen.
-
Zitat
Original von Steyr-680-Austrian-Power
Hallo,jetzt kann ich auch einmal meinen Senf dazugeben...
Mir ist nichts von Ballonreifen für den Steyr 680 bekannt. Beim ÖBH fährt der 680 auf 9.00R20, hinten Zwilling, bei den Schweizern 10.00R20, einzelbereift.
Sonst ...
- 6 Zylinder Steyr - Reihenmotor, 6l Hubraum
- 2-Achser ohne Turbo 88kw/120PS, 3-Achser mit Turbo 110kw/150PS
- Schaltgetriebe 5V/1R unsyncronisiert
- Verteilergetriebe Straße/Gelände unsyncronisiert, gesamt dann 10V/2R, "splitten" möglich, wenn auch lt. Bedienvorschriften nicht erlaubt
- Vorderachsantrieb pneumatisch zuschaltbar
- Dif-Sperre hinten pneumatisch zuschaltbar
- ...Optionen ...
- Seilwinde über Nebenantrieb vom Verteilergetriebe aus angetrieben, Seil nach vorne und hinten ausziehbar (muss umgefädelt werden).
- Doppelkabine (haupts. Fahrschulfahrzeuge)
- ...Der 680 mutet vielleicht etwas harmlos an, keine Portalachsen, kleine Standardbereifung (9.00R20), aber MAN SOLL SICH NICHT TÄUSCHEN.
(*Es sollen sich schon Fahrschüler beim ÖBH beim Geländefahren übergeben haben.*)
Ein Foto von unserem Kleinen sollte auch dabei sein. Müsste in Kürze auch in der Galerie von www.offroadtrucks-austria.com erscheinen. Ich hoffe ich verletzte mit diesem Link nicht allzuviele Forumregeln.
mfg Reinhard
Wie geht das mit den Fotos???
Nein, Du verletzt gar nichts hier im Forum :), also ist die Standardbereifung des Steyr wie beim W50 in Straßenausführung. Na da kann man sich ja ruhig die Ballons vom IFA aufziehen, ist im Gelände bestimmt besser.
Fotos kannst Du als Dateianhang hochladen, als Link im Netz den Button ->
benutzen, oder in die IFA Galerie hochladen, mehrer Möglichkeiten! Wir freuen uns auf Deine Bilder.