IFA LDK 1250

  • Hallo Allerseits,


    ich habe einen IFA W50 Allrad Dreiseitenkipper und möchte gerne einen LDK1250 nachrüsten.

    Über Befestigung und Wartung gibt es schon einige Beiträge. Ich habe aber noch ein paar andere Fragen:


    Wie wird der Kran mit Hydrauliköl versorgt? Reicht die Kipperpumpe für den Betrieb des Kranes aus?

    Es soll wohl einen Seilzug geben, mit dem man die Drehzahl während des Kranbetriebes steuern kann. Gibt es dazu Beschreibungen?

    Wie läuft das mit der Zulassung? Muss man den Aufbau eintragen lassen und falls ja kann ich das H Kennzeichen behalten oder ändert sich die Fahrzeugklasse durch den Aufbau?



    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!:)


    Herzliche Grüße,

    Felix

  • Hallo Felix,


    zu deinen Frage:

    Ja es reicht die Kipperpumpe. Denn es handelt sich dabei um das gleiche Bauteil.

    Ja es gibt einen Seilzug/Bowdenzug. Da kannst du einen Fahrahrbowdenzug nehmen der an den Hebel am Kran geht und führst ihn von hinten ins Fahrerhaus und gehst unten direkt an den Hebel auf der Einspritzpumpe. Wenn du am Bowdenzug ziehst dann gibst du quasi Gas. So ist das auch original gebaut worden.

    Da der Kran auch nur aufgeschraubt wird, würde ich meinen das ist einfach eine Ladung und hat nichts mit Eintragung zu tun. Da es auch ein Kran ist, den es auf dem W50 so gab, würde ich auch kein Problem beim H-Kennzeichen sehen. Aber das solltest du deinen Tüver fragen zu dem du fährst.


    Einzig, der Kran benötigt mehr Öl in Reserve, wenn du die Stützen ausfährst und alle Arme bewegst. Der Tank des Kranes, ist der Krankörper selbst.

    Das bedeutet du könntest den kleinen Hydrauliktank unter deiner Kipperbrücke entfernen und nutzt den großen des Tanks mit.


    Du müsstest dir Gedanken machen wie du das mit dem Kippmechanismus machst. Beim Kipper strömt das Öl in einem Krauslauf und durch das schließen des Rücklaufs im Fahrerhaus baut sich der Druck auf und der Kipper bewegt sich.

    Der Kran hat dieses Ventil nicht. Sobald die Pumpe eingerückt ist, kannst du den Kran bewegen. Du könntest in dem Fall vielleicht mit dem Zweiwegeventil unter der Brücke arbeiten womit du zwischen Kipper und Anhänger hin und her wechselst.


    Grüße
    Volker

  • Hallo Volker,


    hab vielen Dank für Deine Antwort. ^^


    Da ich vorerst sowieso nicht mit Anhänger fahren werde, dachte ich mir, dass ich die Leitungen zum Anhänger einfach für den Kran nutze und dann hätte ich schon das Ventil zum Umstellen.


    Dann scheint das ja doch recht gut machbar zu sein.



    Liebe Grüße,

    Felix

  • Hallo Felix,


    das wird so nicht funktionieren! Da du zu wenig Ölvolumen hast! Nutze den Tank des LDK, den Anschluss unten legst zu deiner Hydraulikpumpe, ich habe auch noch den Leitungsfilter zusätzlich vom alten Tank mit eingebaut. Den Druckanschluss trennst vorm Umschalter für den Druckanschluss des Kippers oder des Anhänger auf und machst ein 2 Wegeventil rein, von dem gehst dann zum Anschluss des LDK.

    Ich habe wie Volker bereits geschrieben hat den kleinen Tank abgeschlossen. Du musst dann aber beide Rückläufe die in den Tank gingen ebenso Drucklos in den größeren Tank des LDK legen. Nicht über den Rücklauffilter des LDK, sonst hebt sich immer der Kipper beim nutzen des LDK mit. Ich hoffe das ist halbwegs verständlich geschrieben.


    Gruß Markus


    Hier siehst das Wegeventil: Kippen oder LDK
    720F1635-C564-45B3-A51A-61F1E2D11DB9.jpeg


    Wenn du zu der Stütze hin zoomst siehst zwei mal den drucklosen Rücklauf (waren sonst im kleinen Tank)

    Untem am Tank bin ich dann mit

    dem originalen Vorfilter von der Pumpe wieder zur Pumpe gegangen

    IMG_5301.jpeg