Ikarus 211 - treuer Begleiter oder Albtraum?

  • Guten Abend allerseits,


    nochmals vielen Dank für eure sehr hilfreichen Beiträge.


    Ich konnte vor kurzem meinen Düdo endlich verkaufen und bin jetzt sozusagen "scharf" auf der Jagd nach einem solchen Ikarus.

    Habe mich zwischenzeitlich etwas tiefergehend mit der Materie W50 befasst und halte den Plan aufgrund der Wartungsfreundlichkeit jetzt für noch besser. Ich wünschte Freunde und Verwandte könnten es schaffen, mir das auszureden, aber ich halte den 211er für das beste Fahrzeug für meine Zwecke. (Die da wären: wartungsfreundlich, nicht zu riesig, und ein Ikarus :D )


    Jetzt habe ich da einen im Blick. Der Markt für diese Autos ist ja mehr als überschaubar.

    Der ist mit 12000,- ganz schön teuer (habe früher welche für 5-8000€ gesehen), aber angeblich restauriert/durchgeschweißt (zwei Begriffe die völlig unterschiedliche Dinge bedeuten, bei dem ersteren bin ich recht skeptisch).


    Das Dach hat eine Versiegelung die man erneuern müsste, die Dachrinne vorn ist wahrscheinlich durch und der Laderaum ist mit einer Schicht Unterbodenschutz überzogen die ziemlich sch**** aussieht. Kleine Frage am Rande: wisst ihr ob mehrere Schichten Unterbodenschutz vielleicht "Falten" werfen (siehe Bild), oder warum das überall so aussieht?

    Außerdem beginnt der hintere Scheibenrahmen zu rosten.
    Wisst ihr rein zufällig wie es sich mit der Instandsetzung von Scheibenrahmen und vorderen Regenrinne verhält?
    Beim Düdo habe ich gelernt, dass durchgerostete Regenrinnen extrem problematisch zu reparieren sind, aber wer weiss wie es hier ist.


    Vielleicht hat ja zufällig hier schon jemand erfahrung mit diesen Freuden haben dürfen :)

    LG